D
- 7 -
5.1 Ölen des Gerätes
Vor jeder Inbetriebnahme und bei längerem Be-
trieb:
• 
Geben Sie 3-5 Tropfen Druckluft-Spezialöl 
in den Druckluftanschluss (6) (nicht im 
Lieferumfang enthalten)
• 
Lassen Sie das Gerät kurz laufen, damit 
überschüssiges Öl ausgeblasen wird.
5.2 Montage der Schleifstifte (Abb. 3, 4)
• 
Schrauben Sie die Spannzangenmutter (1) 
ab.
• 
Setzen Sie die entsprechende 
Spannzange (2) ein und schrauben Sie die 
Spannzangenmutter (1) von Hand auf.
• 
Stecken Sie den Schleifstift (10) ein (achten 
Sie auf richtigen Schaftdurchmesser!).
• 
Stellen Sie sicher, dass die Einspannlänge 
mindestens 10 mm beträgt.
• 
Ziehen Sie die Spannzangenmutter (1) mit 
den beiden Spannschlüsseln fest.
• 
Überprüfen Sie den festen Sitz des 
Schleifstiftes .
6. Bedienung
6.1 Anschluss an eine Druckluftversorgung
• 
Verbinden Sie den Stecknippel (6) mit der 
Schnellkupplung eines Druckluftschlauches 
(Schlauch nicht im Lieferumfang enthalten).
• 
Beachten sie den maximal zulässigen Ar-
beitsdruck des Gerätes.
6.2 Ein-/Ausschalten (Abb. 1)
Einschalten: die Einschaltsperre (5) nach vorne 
schieben, danach den Betriebsschalter (4) nach 
unten drücken.
Ausschalten: Betriebsschalter (4) loslassen.
6.3 Arbeitshinweise 
• 
Üben Sie nur mäßigen Druck auf das zu be-
arbeitende Werkstück aus, damit dieses mit 
gleichbleibender Drehzahl bearbeitet werden 
kann. 
• 
Starker Druck beschleunigt den Arbeitsvor-
gang nicht, sondern führt zum Abbremsen 
bzw. Stillstand der Antriebseinheit.
• 
Kleine Werkstücke sind zur eigenen Sicher-
heit mit einer Schraubzwinge oder einem 
Schraubstock zu sichern. 
• 
Feinarbeiten/Gravieren: Antriebseinheit wie 
einen Kugelschreiber halten (einhändig). 
• 
Grobarbeiten: Antriebseinheit wie einen Ham-
merstiel halten (beidhändig).
7. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Trennen Sie vor allen Reinigungsarbeiten das Ge-
rät von der Druckluftversorgung.
7.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann.
7.2 Wartung
Warnung! 
Trennen Sie das Gerät vom Druckluftnetz, bevor 
Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchfüh-
ren.
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungs-
hinweise sichert für dieses Qualitätsprodukt eine 
lange Lebensdauer und einen störungsfreien 
Betrieb zu. 
Für eine dauerhafte einwandfreie Funktion Ihres 
Geräts ist eine regelmäßige Schmierung Voraus-
setzung. 
Überprüfen Sie regelmäßig die Drehzahl und das 
Vibrationsniveau durch eine einfache Sichtkont-
rolle.
Hinweis: Verwenden Sie umweltverträgliches 
Druckluftöl, wenn das Gerät außerhalb von Werk-
stätten benutzt wird. 
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen in Sachen 
Schmierung zur Auswahl: 
Anl_TC_PP_220_SPK9.indb   7Anl_TC_PP_220_SPK9.indb   7 15.05.2019   15:05:3015.05.2019   15:05:30