D
- 9 -
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu 
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und 
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber 
ohne Belastung läuft).
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug 
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer 
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren 
können im Zusammenhang mit der Bauweise 
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges 
auftreten:
1.  Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2.  Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3.  Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät 
über einen längeren Zeitraum verwendet wird 
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird. 
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten 
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie 
Einstellungen am Gerät vornehmen.
 Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montage-
arbeiten den Netzstecker.
•
Die Maschine muss standsicher aufgestellt 
werden.
•
Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine 
mittels der 4 Befestigungslöcher (8) in der 
Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä. 
zu verschrauben.
•
 Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
•
 Die Schleifscheibe sowie die Abziehscheibe 
müssen frei laufen können.
•
 Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen 
der Maschine, dass die Daten auf dem 
Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
5.1 Montage Wasserbehälter (Bild 2a/3)
•
 Montieren Sie den Wasserbehälter (10) durch 
Einrasten der Haken (14) in den unteren Ein-
hängeösen (12).
•
 Hinweis! Die Nassschleifscheibe (5) soll dafür 
nicht demontiert werden.
•
 Hinweis! Ist der Durchmesser der Nass-
schleifscheibe (5) durch Abnutzung soweit 
verkleinert, dass die Nassschleifscheibe das 
Wasser nicht mehr berührt, so ist der Wasser-
behälter (10) an den oberen Einhängeösen 
(13) anzubringen.
•
 Befüllen Sie den Wasserbehälter (10) mit 
Wasser bis ca. 5mm unter dem Überlauf (11).
•
 Hinweis! Bei der Erstinbetriebnahme sowie 
nach einer längeren Ruhezeit wird die Nass-
schleifscheibe Wasser aufnehmen. Schalten 
Sie die Maschine ein, damit sich die Scheibe 
dreht und gleichmäßig das Wasser aufneh-
men kann. Befüllen Sie den Wasserbehälter 
(10) langsam bis der Wasserstand beständig 
bleibt.
Warnung!
Entleeren Sie den Wasserbehälter (10) nach 
dem Betrieb. Der im Wasser eingetauchte Teil 
der Nassschleifscheibe (5) würde ungleichmäßig 
Wasser aufnehmen. Eine Unwucht der Schleif-
scheibe muss vermieden werden.
5.2 Montage der Spannvorrichtung    
(Bild 1/2b/4)
•
 Der mitgelieferte Stützarm (24) kann auf zwei 
verschiedenen Positionen befestigt werden.
•
 Abhängig von Schärfwinkel und Werkzeug-
größe können Sie den Stützarm (24) in der 
horizontalen Aufnahmebohrung (28) oder 
vertikalen Aufnahmebohrung (26) montieren.
•
 Um den Abstand zwischen Stützarm (24) und 
Nassschleifscheibe (5) einzustellen, drehen 
Sie die Rändelmutter (25) soweit, bis der not-
wendige Abstand erreicht ist.
•
 Fixieren Sie den Stützarm (24) mithilfe der 
beiden Feststellschrauben (27).
•
 Schieben Sie die Spannvorrichtung (2) 
auf den Stützarm (24) auf, sodass sich die 
Klemmplatte (3) mittig über der Nassschleif-
scheibe (5) befindet (vgl. Bild 1).
5.3 Schärfwinkel an der Winkellehre einstel-
len (Bild 2c)
•
 Bevor Sie den Schärfwinkel am Nassschleifer 
einstellen können, müssen Sie zuerst den 
bestehenden Schärfwinkel Ihrer Werkzeug-
schneide bestimmen.
Anl_TC-WG_200_SPK9.indb   9 07.09.2020   14:38:36