5 Inbetriebnahme
Hinweis!
Nach jeder Abgleichprozedur (siehe Kapitel 5.2 bis 5.4) ist das Gerät betriebsbereit.
Für größtmögliche Betriebssicherheit in kritischen Applikationen empfiehlt sich
der Abgleich unbedeckt und bedeckt (siehe Kapitel 5.4).
5.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung (Reset)
Mit einem Reset werden alle Einstellun-
gen am Gerät rückgängig gemacht.
Es gelten wieder die Werkseinstellungen
(siehe Tabelle 5.1).
Ablauf
• Drücken Sie gleichzeitig die beiden
Tasten 5 s lang.
• Die rote LED blinkt, die Relais sind
abgefallen (Wechselstromausführung)
oder der Schaltausgang ist gesperrt
(Gleichstromausführung).
Hinweis!
5s
BA160Y51
Abb. 5.1
Rücksetzen auf
Werkseinstellungen
MAXMIN
OFF
dC
ON
OFF ON
OFF ON
MIN
MAX
MIN
MAX
∆c∆c
∆c∆c
∆c∆c
2pF
<4
pF
4 pF
4-8
pF
32 pF
>32
pF
16 pF
16-32
pF
8 pF
8-16
pF
∆t∆t
∆c∆c
∆t∆t
∆t∆t
0,5 s 1,5 s 20 s12 s6 s
∆t∆t
0,5 s 1,5 s 20 s12 s6 s
1
3
7
7
7
7
7
7
7
7
3
3
3
3
3
3
3
1
1
1
1
1
1
1
1
2
3
4
5
6
7
8
dC < -4 pF
dC > 4 pF
-4 pF < dC < -2 pF
2 pF < dC < 4 pF
-2 pF < dC < +2 pF
Schalterstellung
Symbol
Wertzuordnung
Bedeutung
Manuelle Schaltpunktverschiebung
Schaltpunktoptimierung
Schaltverzögerung bei Bedeckung
Schaltverzögerung bei Freiwerden
Minimum-/Maximum-Sicherheit
Abgleich bedeckt
Abgleich unbedeckt
Anzeige: aktueller Schaltpunkt-
abstand ∆C
Service-Modus
Tabelle 5.1
Funktionstabelle mit Wert-
zuordnung der LED-Reihe
und Werkswerten
Elektronikeinsatz FEC 22 5 Inbetriebnahme
Endress+Hauser 11