Die Schaltpunktoptimierung wird mit Hilfe der Bedienelemente am Elektronikeinsatz
FEC 22 ein- bzw. ausgeschaltet.
Ablauf
• Drehen Sie den Schalter
in die Position 2.
• Im Auslieferungszustand
bzw. nach einem Reset
leuchtet die äußere linke
LED in der LED-Reihe:
Schaltpunktoptimierung
ausgeschaltet.
• Drücken Sie die linke
Taste.
• Die äußere rechte LED in
der LED-Reihe leuchtet:
Schaltpunktoptimierung
eingeschaltet.
Schaltpunktoptimierung
ausschalten
Die Schaltpunktoptimierung kann ausgeschaltet werden (Ablauf siehe Abb. 6.2).
Der Elektonikeinsatz FEC 22 arbeitet dann mit der gespeicherten Kapazität (Leerkapa-
zität C
L
oder Kapazität bei Bedeckung C
H
) und der ermittelten Schaltpunktkapazität
C
S
ohne deren Veränderung weiter.
Aktueller
Schaltpunktabstand ∆CAblauf
• Drehen Sie den Schalter
in die Position 1.
• Der aktueller Schalt-
punktabstand ∆C ist an
der LED-Reihe ablesbar
(Wertzuordnung siehe
Abb. 6.3).
Hinweis!
Die Anzeige des aktuellen Schaltpunktabstandes ∆C (Drehschalter in Position 1) ist
nur möglich, wenn:
• beide Abgleiche (unbedeckt und bedeckt) durchgeführt wurden
∆C = 0,5 x (C
H
- C
L
)
• ein Abgleich unbedeckt durchgeführt wurde und die Schaltpunktoptimierung einge-
schaltet ist ∆C = C
S
- C
L
• ein Abgleich bedeckt durchgeführt wurde und die Schaltpunktoptimierung einge-
schaltet ist ∆C = C
H
- C
S
Hinweis!
1
3
7
7
3
1
∆
c
∆
c
ONOFF
ON
ON
OFF
OFF
1x
2x
0x
BA160Y62
Schaltpunktoptimierung
einschalten
Abb. 6.2
Schaltpunktoptimierung
einschalten
1
3
7
∆c∆c
7
1
3
∆C∆C
<4
pF
4-8
pF
>32
pF
16-32
pF
8-16
pF
=
BA160Y63
Abb. 6.3
Anzeige des aktuellen Schalt-
punktabstandes
∆
C
Elektronikeinsatz FEC 22 6 Weitere Einstellungen
Endress+Hauser 15