EasyManuals Logo

Festo VPPM-6L-L-1-G18-0L6H-V1N-S1C1 User Manual

Festo VPPM-6L-L-1-G18-0L6H-V1N-S1C1
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #7 background imageLoading...
Page #7 background image
Werks-Parametersatz (Presets) auswählen
1. Um den EDIT-Modus zu aktivieren, EDIT-Taste drücken.
Nur bei aktiver Sicherheitssperre – [lock] blinkt:
2. UP- bzw. DOWN-Taste drücken, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist und mit EDIT-
Taste bestätigen.
[Out] blinkt.
3. DOWN-Taste drücken, bis [Set1 Set2 Set3] im Display blinkt, dann EDIT-Taste drücken.
[Set1], [Set2] oder [Set3] blinkt.
4. Mit UP- bzw. DOWN-Tasten gewünschte Werks-Parametersatz auswählen.
Set1 (Parametersatz 1): schnelles Regelverhalten
Set2 (Parametersatz 2): universelles Regelverhalten
Set3 (Parametersatz 3): präzises Regelverhalten
Ausgewählter Parametersatz blinkt. Zur Bestätigung EDIT-Knopf drücken.
Das VPPM-...C1 ist wieder im RUN-Modus.
Fig. 27
Einstellen der Einheit und des Sicherheitscodes
1. Um den EDIT-Modus zu aktivieren, EDIT-Taste drücken.
Nur bei aktiver Sicherheitssperre – [lock] blinkt:
2. UP/DOWN-Taste drücken, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist und mit EDIT-Taste
bestätigen.
[Out] blinkt.
3. DOWN-Taste drücken, bis [SPEC] im Display blinkt, dann EDIT-Taste drücken.
Aktuelle Einheit [kPA] oder [psi] oder [bar] blinkt.
4. Mit UP- bzw. DOWN-Tasten gewünschte Einheit [kPA], [psi] oder [bar] auswählen. Ausgewählte
Einheit blinkt. Zur Bestätigung EDIT-Taste drücken.
[lock] blinkt, Displayanzeige [OFF] bzw. Anzeige des Sicherheitscodes.
5. Gewünschten Sicherheitscode, maximal 4-stellig, mit UP- bzw. DOWN-Tasten einstellen (OFF =
kein Schutz). Zur Bestätigung EDIT-Taste drücken.
Tipp: Sicherheitscode wiederauffindbar hinterlegen.
Bei vergessenem Sicherheitscode è Abschnitt 7.
6. Zur Bestätigung EDIT-Taste drücken.
Das VPPM-...C1 ist wieder im RUN-Modus.
Fig. 28
Das VPPM-...C1 mit einem Sollwertsignal verbinden. Das VPPM-...C1 verfügt
über einen sogenannten ”Differenzeingang”. Das Sollwertsignal 0 ... 10 V wird
dabei an die Kontakte 3 und 4 angelegt, wobei das niedrigere Potenzial am Kon
takt 3 und das höhere Potenzial an Kontakt4 anzuschließen ist. Kontakt 3 (–
Sollwert) kann mit Kontakt 7 (0 V DC) verbunden werden.
Das VPPM-...C1 mit Gleichstrom bestromen (Versorgungsspannung UV = 24 VDC
± 10%).
Das VPPM-...C1 belüften, mit einem mindestens um 1 bar höheren Eingangs
druck als der maximal gewünschte Ausgangsdruck. Es stellt sich ein dazu pro
portionaler Ausgangsdruck p2 ein. Dem Sollwertsignal ist dann folgender Aus
gangsdruck zugeordnet:
VPPM-...C1 Ausgangsdruck beim
Signal 1 % FS
1)
Ausgangsdruck beim
Signal
100 % FS
1)
2 bar Typ 0,02 bar 2 bar
6 bar Typ 0,06 bar 6 bar
10 bar Typ 0,1 bar 10 bar
1) FS = Full scale: 1 % FS = 0,1 V bzw. 4,16 mA/100 % FS = 10 V bzw. 20 mA
Ausgangsdruck: 0 V bzw. 4 mA erzeugt einen Ausgangsdruck von 0 bar
Fig. 29
Einen passenden Parametersatz auswählen:
Empfohlene Parametersätze VPPM-... Baugröße 1/8”
Schlauchlänge
1)
Offenes
System
Ausgangsvolumen in ml
0 ... 100 100 ... 1000 > 1000
0 m 3 3 2 1
1 m 3 3 2 2
3 m 3 3 3 2
5 m 3 3 3 2
1) Bei Schlauchinnendurchmesser 6 mm für 1/8“ oder 8 mm für 1/4“
Fig. 30
Empfohlene Parametersätze VPPM-... Baugröße 1/4”
Schlauchlänge
1)
Offenes
System
Ausgangsvolumen in ml
0 ... 500 500 ... 2000 > 2000
0 m 3 1 2 3
1 m 3 1 2 3
3 m 3 2 3 3
5 m 3 3 3 3
1) bei Schlauchdurchmesser 8 mm oder 10 mm
Fig. 31
Empfohlene Parametersätze VPPM-... Baugröße 1/2”
Schlauchlänge
1)
Offenes
System
Ausgangsvolumen in ml
0 ... 2000 2000 ... 10000 > 10000
0 m 3 1 2 3
1 m 3 1 2 3
3 m 3 2 3 3
5 m 3 3 3 3
1) bei Schlauchdurchmesser 12 mm oder 16 mm
Fig. 32
7 Bedienung und Betrieb
Hinweis
Sicherstellen, dass beim Abschalten des VPPM-... zuerst der Sollwert auf 0V bzw.
4m A eingestellt wird, dann der Versorgungsdruck, danach der Sollwert und
zuletzt die Versorgungsspannung abgeschaltet wird.
VPPM-...C1 zurücksetzen auf Werkseinstellung
(auch bei nicht auffindbarem Sicherheitscode)
Hinweis
Durch das Rücksetzen auf Werkseinstellung gehen die aktuellen Einstellungen
verloren.
Folgende Schritte vollziehen:
Reset des VPPM-...C1
1. Die UP-, DOWN- und EDIT-Taste drücken und halten.
2. Betriebsspannung einschalten.
3. Die Tasten wieder loslassen.
[ALL] blinkt.
4. Mit den UP-- bzw. DOWN-Tasten wählen, welche Parameter auf die Werkseinstellung zurückge
setzt werden sollen:
[Out] blinkt: Zürücksetzen aller Ausgangsparameter
[In] blinkt: Zürücksetzen aller Eingangsparameter
[All] blinkt: Zürücksetzen aller Aus- und Eingangsparameter sowie des
Sicherheitscode
5. Die EDIT-Taste drücken zum Zurücksetzen der gewählten Parameter
Das VPPM-...C1 ist wieder im RUN-Modus.
Fig. 33
8 Wartung und Pflege
Zur Reinigung:
Zur äußeren Reinigung folgende Energiequellen abschalten:
Betriebsspannung
Druckluft
Bei Bedarf das VPPM-...C1 von außen mit einem weichen Lappen reinigen.
Zulässige Reinigungsmittel sind eine milde Seifenwasserlösung (max. +50 °C) oder
alle werkstoffschonenden Medien.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Festo VPPM-6L-L-1-G18-0L6H-V1N-S1C1 and is the answer not in the manual?

Festo VPPM-6L-L-1-G18-0L6H-V1N-S1C1 Specifications

General IconGeneral
BrandFesto
ModelVPPM-6L-L-1-G18-0L6H-V1N-S1C1
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals