EasyManuals Logo

Festool CSC SYS 50 EBI User Manual

Festool CSC SYS 50 EBI
Go to English
254 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #20 background imageLoading...
Page #20 background image
Neues Sägeblatt und äußeren Flansch ein
setzen.
WARNUNG! Die Drehrichtung von Säge
blatt [14-5] und Säge [14-6] müssen über
einstimmen! Bei Nichtbeachtung können
schwerwiegende Verletzungen die Folge
sein.
In eingesetztem Zustand ist die Beschrif
tung des Sägeblattes nicht zu sehen.
Die Schraube fest anziehen (Linksgewinde).
Abdeckplatte [14-8] einsetzen und fest
schrauben.
Spaltkeil einsetzen.
Innensechskantschlüssel in die vorgesehe
ne Halterung [1-10] setzen.
10 Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
10.1 Sicheres Arbeiten
Beachten Sie beim Arbeiten alle ein
gangs eingeführten Sicherheitshinweise
sowie folgende Regeln:
Vor Beginn
Sicherstellen, dass die Sägeblatt-Schutz
abdeckung unbeschädigt ist und bei allen
Schnittwinkeln und Schnitthöhen das Säge
blatt nicht berührt. Die Klappen an der Sä
geblatt-Schutzabdeckung müssen frei be
weglich sein.
Tischplatte, Abdeckplatte und Tischeinsatz
dürfen keine Beschädigungen (z. B. Ein
schnitte am Sägespalt) aufweisen. Tau
schen Sie beschädigte Teile unverzüglich
aus.
Arbeiten Sie nie ohne eingesetzte Abdeck
platte, Serviceklappe oder Tischeinsatz.
Festen Sitz des Sägeblatts überprüfen.
VORSICHT!
Überhitzungsgefahr! Vor dem
Anwenden vergewissern, dass der Akku
pack sicher eingerastet ist.
Das Werkstück spannungsfrei und eben
auflegen.
Beim Arbeiten
Kippgefahr!
Elektrowerkzeug kann kippen
wenn übergroße Werkstücke oder zu
schwere Werkstücke bearbeitet werden.
Tragen Sie keine Schutzhandschuhe beim
Sägen. Schutzhandschuhe können vom Sä
geblatt erfasst werden und die Hand in das
Sägeblatt ziehen.
Korrekte Arbeitsposition: Auf der Schiebe
tischsseite neben der Sägeblattflucht.
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Tei
le. Umstehende Personen können verletzt
werden. Abstand halten.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vor
schubgeschwindigkeit eine Überhitzung
der Schneiden des Sägeblattes, und beim
Schneiden von Kunststoffen ein Schmelzen
des Kunststoffes. Je härter der zu sägende
Werkstoff, desto kleiner sollte die Vor
schubgeschwindigkeit sein.
Die Position des Elektrowerkzeugs nie bei
laufendem Sägeblatt ändern.
Den Schiebestock [1-12]
bei Nichtbenut
zung in der Schiebstockgarage (Bild 1)
auf
bewahren.
10.2 Einsatzarten
Die Säge kann eingesetzt werden als
Formatkreissäge
mit Schiebetische und Queranschlag.
Tischkreissäge
mit arretiertem Schiebetisch und Längsan
schlag.
10.3 Kappschnitte
Kapp- und Winkelschnitte an der linken Seite
des Elektrowerkzeugs durchführen. Stets den
Winkelrastanschlag verwenden (siehe Kapi
tel
9.14).
10.4 Winkelschnitte
Für Winkelschnitte den Spaltkeil mit
Schutzabdeckung verwenden (siehe Kapi
tel 9.9
).
Den Parallelanschlag demontieren.
Winkelrastanschlag im Schiebetisch positi
onieren (siehe Kapitel 9.14).
Schiebetischfixierung lösen (siehe Kapi
tel 9.13).
Werkstück mit Winkelrastanschlag führen.
10.5 Längsschnitte
Den Spaltkeil mit Schutzabdeckung montie
ren (siehe Kapitel 9.9).
Den Winkelrastanschlag demontieren (sie
he Kapitel 9.14).
Den Parallelanschlag montieren (siehe Ka
pitel 9.12
).
Längsschnitt durchführen.
10.6 Gehrungslängsschnitte
Spaltkeil mit Schutzabdeckung verwenden
(siehe Kapitel 9.9
).
Den Winkelrastanschlag demontieren (sie
he Kapitel 9.14).
Den Parallelanschlag montieren (siehe Ka
pitel 9.12).
Deutsch
20

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Festool CSC SYS 50 EBI and is the answer not in the manual?

Festool CSC SYS 50 EBI Specifications

General IconGeneral
BrandFestool
ModelCSC SYS 50 EBI
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals