1010
Beschreibung
Bedienpanel US
(Fortsetzung)
Inbetriebnahme
Die digitalen Stromquellen sind mit einem intelligenten Sicherheitssystem ausgestattet.
Nach der Beseitigung einer möglichen Störung kann die Stromquelle wieder ordnungs-
gemäß betrieben werden.
Eine genaue Beschreibung von Fehlermeldungen und Angaben zur Beseitigung von
Störungen  sind in der Bedienungsanleitung der Stromquelle zu finden.
Fehlerdiagnose
und -behebung
Die Fernbedienung RCU 4000 kann sofort nach dem Verbinden des LocalNet Steckers
mit dem LocalNet Anschluß an der Stromquelle betrieben werden.
Wird anschließend die Taste Verfahren (4) gedrückt, erscheint die eingestellte
Gasnachströmzeit (z.B. „GPo | 0,5 s“)
- Mit dem Einstellrad (1) die Gasnachströmzeit verändern
Der Ausstieg erfolgt durch Drücken der Taste Store (21).
(23) Taste Drahteinfädeln ... zum gas- und stromlosen Einfädeln des Schweißdrahtes
in das Brennerschlauchpaket
Informationen zum Ablauf der Drahtförderung, bei längerem Drücken der Taste
Drahteinfädeln, befinden sich in dem Kapitel „Das Setup-Menü“.
- Abschnitt „Parameter Verfahren“, Parameter „Fdi“.
Wichtig! Durch gleichzeitiges Drücken der Taste Store (21) sowie Drahteinfädeln
(23) wird die eingestellte Einfädelgeschwindigkeit angezeigt (z.B. Fdi | 10 m/min
oder Fdi | 393,70 ipm).
- Mit dem Einstellrad (1) die Einfädelgeschwindigkeit verändern
Der Ausstieg erfolgt durch Drücken der Taste Store (21).
(24) Schlüsselschalter ... befindet sich der Schlüssel in waagerechter Position, sind
folgende Positionen gesperrt:
- Anwahl des Schweißverfahrens mit Taste(n) „Verfahren“ (4)
- Anwahl der Betriebsart mit Taste(n) „Betriebsart“ (5)
- Anwahl des Zusatzwerkstoffes mit Taste(n) „Materialart“ (6)
- Einstieg in das Setup-Menü mit „Taste Store“ (21)
- Einstieg in das Job-Korrekturmenü