22
Gerätekonzept
Das Fernbedienpanel RCU 4000 ermög-
licht den Fernbetrieb einer Stromquelle,
welche sich beispielsweise in einer Ferti-
gungszelle befindet. Die Funktionen auf
dem Bedienpanel entsprechen dem
Comfort-Bedienpanel an der Stromquelle.
Auch der manuelle Betrieb der Remote-
Stromquelle, z.B. für Einricht-Zwecke, wird
unterstützt.
Fernbedienpanel RCU 4000
Beschreibung
Bedienpanel
Comfort
Die Bedienpanele sind von den Funktionen her logisch aufgebaut. Die einzelnen für die
Schweißung notwendigen Parameter lassen sich
- einfach mittels Tasten anwählen,
- mittels Tasten bzw. mit dem Einstellrad  verändern
- während der Schweißung am Display anzeigen
Aufgrund der Synergic-Funktion werden bei einer einzelnen Parameteränderung auch
alle anderen Parameter miteingestellt.
Systemvoraus-
setzung
Wichtig! Die Fernbedienung RCU 4000 wird erst ab Software-Version 2.70.3 (Strom-
quellen ab Serien-Nr. 11460959) unterstützt.  Bei älteren Software-Versionen updaten.
Der Betrieb des Fernbedienpanels RCU 4000 ist in Verbindung mit folgenden Strom-
quellen möglich:
- TransSynergic 4000 / 5000 / 7200 / 9000
- Transpuls Synergic 2700 / 4000 / 5000 / 7200 / 9000
- TransPocket 4000 / 5000
Wichtig! Werden die Stromquellen TS 4000 / 5000 vom Fernbedienpanel RCU 4000
aus programmiert, kann das Verfahren MIG/MAG Puls-Synergic Schweißen nicht
angewählt werden.
Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen. Die beschriebenen Funktionen erst anwenden, wenn sowohl die
Bedienungsanleitung für die Fernbedienungen, die Drahtvorschübe und die
Stromquelle vollständig gelesen und verstanden wurde.
Abb.1 Fernbedienpanel RCU 4000