EasyManua.ls Logo

Grundfos CR - General Information; Hazard Statement Structure

Grundfos CR
48 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch (DE)
4
5.2 Medientemperatur
Die Tabelle auf Seite
16 zeigt die Abhängigkeit zwischen der
Medientemperatur und dem maximal zulässigen Betriebsdruck.
5.3 Maximal zulässiger Betriebsdruck und
Medientemperatur für die Wellendichtung
CR, CRI, CRN 1s bis 20 und CR, CRN 32 bis 150
Abb. 3 Maximal zussiger Betriebsdruck und Medientempe-
ratur
CRI- und CRN-Pumpen mit einer Wellendichtung vom Typ HxxE
mit Elastomerteilen aus EPDM dürfen im Rahmen einer CIP-Rei-
nigung für maximal 15 Minuten einer Medientemperatur von
150 °C ausgesetzt werden.
Pumpen der Baureihen CR, CRI und CRN sind nicht für eine län-
ger andauernde Förderung von Flüssigkeiten mit einer Medien-
temperatur über 120 °C ausgelegt.
5.4 Mindestzulaufdruck
Abb. 4 Schematische Ansicht eines offenen Systems mit
einer CR-Pumpe
Die maximale Saughe "H" in m sst sich wie folgt berechnen:
H = p
b
x 10,2 - NPSH - H
f
- H
v
- H
s
p
b
= Luftdruck in bar.
(Der Luftdruck kann auf 1 bar gesetzt werden.)
In geschlossenen Systemen ist p
b
gleich dem Anlagen-
druck in bar.
NPSH = Wert der Haltedruckhe (Net Positive Suction Head) in
m (abzulesen aus den NPSH-Kurven auf Seite
14 r
den gßten von der Pumpe gelieferten Förderstrom).
H
f
= Reibungsverlust in der Saugleitung in m für den größten
von den einzelnen Pumpen gelieferten rderstrom.
H
v
= Dampfdruck in m, siehe Abb. E auf Seite 19.
t
m
= Medientemperatur.
H
s
= Sicherheitszuschlag = mind. 0,5 m.
Wirdr "H" ein positiver Wert ermittelt, kann die Pumpe bei einer
Saughe von höchstens "H" m betrieben werden.
Ist die berechnete Zulaufhöhe "H" negativ, ist eine Zulaufhe
von mindestens "H" m erforderlich. Während des Betriebs muss
ein positiver Zulaufdruck vorhanden sein, der mindestens dem
berechneten "H" entspricht.
Beispiel
p
b
= 1 bar.
Pumpentyp: CR 15, 50 Hz.
rderstrom: 15 m
3
/h.
NPSH (abgelesen auf Seite
14): 1,1 m.
H
f
= 3,0 m.
Medientemperatur: +60 °C.
H
v
(abgelesen aus Abb. E auf Seite 19): 2,1 m.
H = p
b
x 10,2 NPSH H
f
H
v
H
s
[m].
H = 1 x 10,2 - 1,1 - 3,0 - 2,1 - 0,5 = 3,5 m.
Das bedeutet, dass die Pumpe bei einer Saughöhe von max.
3,5 m betrieben werden kann.
Umrechnung des Zulaufdrucks in bar: 3,5 x 0,0981 = 0,343 bar.
Umrechnung des Zulaufdrucks in kPa: 3,5 x 9,81 = 34,3 kPa.
+LQZHLV
Die Angaben zum maximal zulässigen Betriebs-
druck und der Medientemperatur beziehen sich
nur auf die Pumpe.
+LQZHLV
Das folgende Diagramm gilt für reines Wasser
und für Frostschutzmittel enthaltendes Wasser.
TM03 8853 4907
Standard-Wellen-
dichtung
Motor
[kW]
Max. Temperaturbereich
C]
HQQE 0,37 - 45 -40 °C bis +120 °C
HBQE 55 -75 0 °C bis +120 °C
HQQV 0,37 - 45 -20 °C bis +90 °C
HBQV 55-75 0 °C bis +90 °C
+LQZHLV
Die Förderung von Flüssigkeiten mit einer
Medientemperatur von +120 °C kann zeitweise zu
Geuschen in der Pumpehren und die Lebens-
dauer der Pumpe herabsetzen.
-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140
0
5
10
15
20
25
30
35
p [bar]
HQQE/V
HBQE/V
H
Q
Q
E
H
Q
Q
E
H
B
Q
E
H
Q
Q
V
H
Q
Q
E
t [°C]
TM02 0118 3800
Hv
H
NPSH
Pb
Hf

Other manuals for Grundfos CR

Related product manuals