Deutsch (DE)
5
5.5 Mindestzulaufdruck
In der Tabelle auf Seite
17 ist der maximal zulässige Zulaufdruck
angegeben. Die Summe aus tatsächlichem Zulaufdruck und
maximalem Pumpendruck muss jedoch immer niedriger als die in
Abb. A auf Seite
16 aufgeführten Werte sein.
Die Druckprüfung der Pumpen erfolgt bei einem Druck, der 1,5-
mal höher als der in Abb. B auf Seite
17 angegebene Druck ist.
5.6 Mindestförderstrom
Um eine Überhitzung der Pumpe zu vermeiden, sollte die Pumpe
nicht unterhalb des Mindestförderstroms betrieben werden.
Das nachfolgende Diagramm zeigt den Mindestförderstrom in
Prozent vom Nennförderstrom in Abhängigkeit von der Medien-
temperatur.
- - - - = luftgekühltes Kopfstück.
Abb. 5 Mindestförderstrom
5.7 Elektrische Daten
Siehe Typenschild des Motors.
5.8 Schalthäufigkeit
5.9 Maße und Gewichte
Abmessungen: Siehe Abb. C auf Seite
18.
Gewichte: Siehe den Aufkleber auf der Verpackung.
5.10 Schalldruckpegel
19Siehe Abb. D auf Seite .
6. Installation
Die Pumpe ist auf einem ebenen und festen Untergrund aufzu-
stellen und mit Bolzen, die durch die Bohrungen im Fußstück
geführt werden, sicher zu befestigen. Um Beschädigungen an der
Pumpe zu vermeiden, ist bei der Aufstellung wie folgt vorzuge-
hen:
TM01 2816 2302
2
TM00 2256 3393
Diese Informationen befinden
sich auf Seite
18:
• Einbaulänge
• Abmessungen des Fuß-
stücks
• Rohrleitungsanschlüsse
• Durchmesser und Position
der Fundamentbolzen.
3
TM01 1241 4097
Die Pumpe kann sowohl verti-
kal als auch horizontal einge-
baut werden (CR, CRN 120
und 150 mit 75 kW nur verti-
kal). Der Motor darf jedoch
nicht über die Horizontale hin-
aus geneigt oder nach unten
gerichtet sein.
Eine ausreichende Kühlluftzu-
fuhr zum Motorlüfter ist zu
gewährleisten.
Motoren über 4 kW müssen
gehaltert werden.
3a
TM05 7705 1013
(Zusätzliche Halterung für die
Verwendung auf Schiffen)
Es können zusätzliche Halte-
rungen angebracht werden, um
die Schwingungen der Pumpe
zu minimieren. Der Motor kann
mit der Halterung an der
Schiffswand befestigt werden.
Montieren Sie die Halterung
horizontal. Montieren Sie die
Halterung in einem Winkel von
30 bis 40 ° an die Wand, um
Schwingungen auf ein Mini-
mum zu reduzieren.
4
TM02 0116 3800
Um mögliche Schwingungsge-
räusche auf ein Minimum zu
reduzieren, wird empfohlen,
auf beiden Seiten der Pumpe
Kompensatoren einzubauen.
Die Fundamenterrichtung/Auf-
stellung ist entsprechend
Abschnitt
6.1 vorzunehmen.
Es wird empfohlen, an beiden
Seiten der Pumpe ein Absperr-
ventil zu montieren, damit bei
Reinigung oder Reparatur der
Pumpe nicht das gesamte
System entleert werden muss.
Die Pumpe ist gegen Rückfluss
des Mediums durch Einbau
eines Rückschlagventils
(Fußventils) zu schützen.
5
TM02 0114 3800
Die Rohrleitungen sind so zu
montieren, dass sich beson-
ders in der Saugleitung keine
Luft ansammeln kann.
6
TM02 0115 3800
Dicht an der Pumpe ist ein
Rohrbelüfter einzubauen, wenn
die Anlage folgende Merkmale
aufweist:
• Die Druckleitung verläuft
zum Teil fallend.
• Es besteht die Gefahr einer
Heberwirkung.
• Es ist ein Schutz gegen ein
Zurückfließen von verunrei-
nigten Medien erforderlich.
Schritt Beschreibung
2
1
2
1
L
L
B
4 x ø
B