EasyManua.ls Logo

HELIX C Four

HELIX C Four
24 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
5
1
Optical Input (optional)
Optische Eingänge im SPDIF-Format zum An-
schluss von Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate“ dieser Eingänge muss zwi-
schen 28 - 96 kHz liegen.
Hinweis: Die Digitaleingänge sind nicht Bestandteil
der Serienausstattung. Diese können ausschließ-
lich durch das optional erhältliche HELIX Digital In-
put Modul HDM 2 nachgerüstet werden.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle ist
üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das bedeu-
tet, dass an den Ausgängen der C FOUR der volle
Pegel anliegt.
Dies kann im Extremfall die angeschlossenen Laut-
sprecher zerstören. Wir raten deshalb dringend
dazu, nur lautstärkegeregelte Signalquellen anzu-
schließen!
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine MP3- oder Dolby-codierten Daten verar-
beitet werden!
Hinweis: Eine gleichzeitige Verwendung der op-
tischen Eingänge zusammen mit den Vorverstärker-
eingängen ist möglich.
2
SPDIF Direct In-Schalter (optional)
Mit Hilfe der SPDIF Direct In-Schalter können die
Eingangsstufen des entsprechenden Kanalpaares
der C FOUR umgangen und das am optischen Ein-
gang (Optical Input) anliegende Digitalsignal vom
integrierten DA-Wandler direkt und verlustfrei zum
internen Leistungsverstärker weitergeleitet werden.
Um die direkte Signalweiterleitung zu aktivieren,
muss die Schalterposition des SPDIF Direct In-
Schalters auf „On“ geändert werden.
Hinweis: Die SPDIF Direct In-Funktion gehört nicht
zur Se ri en aus stat tung der C FOUR und ist aus-
schließlich in dem optional erhältlichen HELIX Digi-
tal Input Modul HDM 2 enthalten.
Hinweis: Die Schalter beeinussen ausschließlich
die Signalführung des jeweiligen optischen Ein-
gangs.
Hinweis: Für die direkte Signalweiterleitung muss
das jeweilige Kanalpaar des Verstärkers im Full-
range-Modus betrieben werden. Ändern Sie dazu
die Schalterposition des entsprechenden X-Over-
Schalters auf „FULLRANGE“ (Seite 7, Punkt 16).
Hinweis: Steht der Schalter auf „ON“, sind die Vor-
verstärker-Signaleingänge sowie die Levelregler
(10) ohne Funktion!
3
Line Input
4-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von
Signalquellen, wie z.B. Radios, die mit dem / den
Vorverstärkerausgang / -ausgängen bzw. Line Out-
puts der Signalquelle verbunden werden können.
4
GND
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt
(dieser bendet sich dort wo der Minuspol der Bat-
terie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an
einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des
Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohle-
ne Querschnitt beträgt mindestens 16 mm².
5
+12 V
Das +12 V Versorgungskabel ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Der empfohlene Quer-
schnitt beträgt mindestens 16 mm².
6
REM
Die Remoteleitung wird mit dem Remote-Ausgang /
Antennenanschluss des Steuergerätes (Radio) ver-
bunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuerge-
rät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker mit
dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet.
7
Output Channels
Diese Anschlüsse dienen als Lautsprecherausgän-
ge. Die Impedanz der Lautsprecher darf 2 Ohm (im
Brückenbetrieb 4 Ohm) nicht unterschreiten.
8
LPF
Mit Hilfe dieser Regler kann das Tiefpasslter von
15 Hz bis 4.000 Hz für die Kanalpaare A / B und
C / D eingestellt werden.
Inbetriebnahme und Funktionen

Related product manuals