Funk DUAL TEC
®
Bewegungsmelder DT8M - Montageanleitung Deutsch
- 4 - PRELIMINARY DRAFT 11/11/09
INSTALLATIONSÜBERSICHT
Wählen Sie zunächst einen Montageort, stellen Sie die Empfindlichkeit und
Protokoll des Sensors ein, und schließen Sie die Batterien an. Melden Sie
den Melder dann bei der Meldezentrale an, montieren Sie ihn, und führen Sie
eine Prüfung der Funktion durch einen Gehtest durch. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 1 und in den folgenden Abschnitten.
MONTAGEORT (Siehe Schritt 1, Seite 1)
Für Haustierimmunität
:
• Montieren Sie die Sensormitte in 2,3–2,4 m Höhe. Verwenden Sie nicht die
optionalen Schwenkmontagehalterungen.
• Stellen Sie die Linse auf geringste oder geringe Empfindlichkeit ein (siehe
3 auf Seite 1).
• Bringen Sie die Linse für Haustierimmunität (5-532-489-00) und die
Abwärtsblickmaske (siehe Anleitungen zum Linsenwechsel und Abbildung
zur optionalen Abwärtsblickmaske auf Seite 8).
• Montieren Sie den Sensor an einem Ort, an dem Tiere auch durch Klettern
auf Möbel oder andere Gegenstände nicht näher als 1,8 m an den Melder
kommen können.
• Richten Sie den Melder nicht auf Treppen, Möbel oder andere
Gegenstände, auf die Haustiere klettern können.
Hinweis: Eine Vorrichtung zum Halten der Schrauben, die die Montage erleichtert, führt
zu einem gewissen Widerstand beim Eindrehen der Schraube in den Kunststoff.
EMPFINDLICHKEITS- UND PROTOKOLLEINSTELLUNG
(Siehe 3 auf Seite 1)
Schalter 1 OFF
[Impulszählung 2]
Schalter 1 ON
[Impulszählung 1]
Schalter 2 OFF
[Niedrige
Empfindlichkeit]
Geringste
Empfindlichkeit
3-5 Schritte
Bis zu 45 kg
Tierimmunität
Mittlere Empfindlichkeit
1-3 Schritte
Keine Tierimmunität
Schalter 2 ON
[Hohe
Empfindlichkeit]
Niedrige
Empfindlichkeit
2-4 Schritte
Bis zu 23 kg
Tierimmunität
Hohe Empfindlichkeit
1-2 Schritte
Keine Tierimmunität
(EN)
Schalter 3 OFF
ALPHA-Protokoll
Schalter 3 ON
V2GY Protokoll
ANMELDEN DES MELDERS AN DER ZENTRALE
Weitere Informationen zur Anmeldung drahtloser Geräte finden Sie im
Handbuch zur Meldezentrale, in der Beilage zur Meldezentralen-
Kompatibilität (liegt dem Melder bei) und (ggf.) im Handbuch zum
Programmierwerkzeug.
Hinweis: Die Anmeldung kann bei einigen Meldezentralen bis zu 20 Sekunden dauern.
FUNKTIONSTEST DES BEWEGUNGSMELDERS – 10 MIN.
Der 10-Minuten-Gehtestmodus wird nach dem Einschalten sowie bei jedem
Öffnen und Schließen der vorderen Abdeckung aktiviert. Im Gehtestmodus ist
die LED stets aktiviert.
Gehen Sie durch den Erfassungsbereich und beobachten Sie dabei die LED.
(Weitere Informationen finden Sie in der nachstehenden Tabelle zu den LED-
Anzeigen.)
Einschalt
Störung Rotes Blinken alle 5 Sekunden
Langsames rotes Blinken (endet nach 60 Sekunden)
Zustand Anzeige-LED
Funktionstest Rote LED bei erkanntem Alarm:
V2GY = Zwei ½-sekündige Blinksignale
Alpha = Für 1 Sekunde ein/an
2 Sekunden lang gelbes Leuchten bei Erkennung eines
Mikrowellen-Ereignisses
2 Sekunden lang grünes Leuchten bei Erkennung eines
PIR-Ereignisses
Normal LEDs aus
Passen Sie ggf. die Mikrowellenreichweite, die Impulszahl oder die
Empfindlichkeitseinstellung an.
Hinweis: Im Gehtestmodus führt jede Detektion zu einer Übertragung an die
Zentrale. Im Normalmodus erfolgt eine Übertragung nur alle 3 Minuten um die
Lebensdauer der Batterie zu erhöhen.
FEHLERSUCHE
Problem
: Die Melder-LED zeigt einen Störungszustand an (siehe Tabelle
der LED-Anzeigen). Beim Selbsttest ist ein Fehler aufgetreten, der dazu
führt, dass der Melder keine HF-Überwachungsmeldungen mehr sendet.
Wenn der Zustand länger als die HF-Überwachungszeit der Meldezentrale
anhält, generiert die Meldezentrale eine HF-Überwachungsstörung.
(
Selbsttests:
Mikrowellenüberwachung, End-to-End-PIR-Selbsttest,
Temperaturkompensation)
Lösung
: Nehmen Sie die Batterien heraus und setzen Sie sie wieder ein.
Wird die Störung dadurch nicht behoben, ersetzen Sie den Melder.
Problem
: Das System zeigt eine Meldung „niedrige Batteriespannung“ an.
Lösung
: Ersetzen Sie innerhalb von 7 Tagen alle vier Batterien
TECHNISCHE DATEN
Erfassungsbereich: 15 m x 18 m [installiert]; 11 m x 12 m [enthalten]
Batterien: Vier 1,5-V-Lithiumbatterien, Größe AA/Mignon (nur Energizer L91
verwenden)
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien:Feuer-, Explosions- und Brandrisiko. Die
Batterien nicht wieder aufladen, zerlegen, über 100°C erhitzen oder verbrennen. Beim
Batteriewechsel unbedingt darauf achten, dass die Batterien nicht beschädigt sind bzw.
werden und die Anschlüsse beim Entnehmen nicht kurzgeschlossen werden. Falls
Batterien beschädigt sind, verwenden Sie eine Schutzausrüstung. Entsorgen Sie die
Batterien unverzüglich auf eine sichere Art und Weise (Hinweise des Batterieherstellers
berücksichtigen). Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien gemäß den nationalen und
lokalen Bestimmungen der zuständigen Behörde. Schweiz: SR 814.013 Zusatz 4.10 gilt
für den im Lieferumfang des Melders enthaltenen Batterietyp.
geringe Batteriekapazität: 2,70 V
Batterielebensdauer in Jahren (min.): V2GY = 3,6; Alpha = 5,1
Überwachungsintervall in Minuten:: V2GY = 9; Alpha = 18
Mikrowellenfrequenz: 24,200 GHz (K-Band))
Hochfrequenz: 868 MHz
HF-Charakteristik:
Schmalband, FM
HF-Reichweite (im freien Feld): 2000m
PIR-Weißlicht-Störfestigkeit: 6,500 Lux (typ.)
Leuchtstofflampenfilter: 50 Hz
Betriebstemperatur & Lagerungstemperatur: -10° bis 55° C;
0% - 95% relative Feuchtigkeit, nicht kondensierend
Temperaturausgleich: Erweitertes Dual-Slope
PIR-Erfassungsbereiche:
Weitwinkellinse (P/N 5-532-437-00)
44 Zonen im Fernbereich 12 Zonen im Mittelbereich
6 Zonen im Nahbereich 4 Zonen im Abwärtsblickbereich
Linse mit Tierimmunität (P/N 5-532-489-00)
44 Zonen im Fernbereich 36 Zonen im Mittelbereich
18 Zonen im Nahbereich 4 Zonen im Abwärtsbereich
Maße: 12,5cm x 7,5cm x 5,2cm
Gewicht: 240 g; Gewicht mit Verpackung: 306 g
Zubehör:
Optionale Linsen -
Linse mit langer Reichweite 15 m x 3 m (P/N DT8-LRLK) *,
1
Linse mit Haustierimmunität 11 m x 12 m (P/N DT8-PALK) *,
2
Montagehalterungen
–
SMB-10 Schwenkbare Montagehalterung (P/N 0-000-110-01)
SMB-10C Schwenkbare Montage-/Deckenhalterung (P/N 0-000-111-01)
SMB-10T Schwenkbare Montagehalterung mit Sabotageschutz*
(P/N 0-000-155-01)
*EN 50131-1 & EN 50131-2-4 passendes Zubehör:
1
Konform bei Montagehöhe 2,0 – 2,7 m für den Erfassungsbereich 1m bis
maximal 15m
2
Konform bei Montagehöhe 1,2 m
Anerkennungen:
CE, PD6662, EN60065, INCERT, NFA2P
EN 50131-1 & EN 50131-2-4, Sicherheitsgrad 2, Umweltklasse II.
KONFORMITÄTSHINWEISE
• Für EN50131-2-4-konforme Installationen: Stellen Sie die Impulszahl auf 1, die
Empfindlichkeit auf Hoch, und bringen Sie die Schraubenabdeckungen an.
Montieren Sie den Melder in 2,3 m – 2,4 m Höhe mit Weitwinkellinse [Teilenr.
5-532-437-00] oder 2,1 m Höhe mit Linse mit Haustierimmunität [Teilenr. 5-
532-489-00].
• Der Melder muss freie Sicht auf den zu schützenden Bereich haben.
• Um Unfälle zu vermeiden muss das Gerät, wie in der Installationsanleitung
beschrieben, sicher an der Wand befestigt werden.
In Übereinstimmung mit der EG-Konformitätserklärung:
http://www.honeywell.com/security/emea/hscdownload
Honeywell Security & Communications
1198, Avenue du Docteur Maurice Donat
BP 1219
06254 MOUGINS CEDEX
Tel.: +33 (0)4 92 94 29 50
Fax: +33 (0)4 92 94 29 60
www.honeywell.com