Vorbereitungen
30
Vorbereitungen
Betrieb mit Netzteil
1.
Achten Sie darauf, dass das Instrument ausgeschaltet ist.
2.
Stecken Sie den Gleichstromstecker des beiliegenden
Neteils in die DC 12V-Buchse auf der Rückseite des
EK-50.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang
enthalteneNeteil.DieVerwendungeinesanderen
NeteilskannStörungenverursachen.
SichernSiedasNeteilkabelamKabelhaken.ZiehenSiedas
Kabel nicht mit Gewalt aus dem Kabelhaken.
Kabelhaken
Netzteil (im Lieferumfang
enthalten)
Achten Sie beim Sichern
des Kabels am Kabelhaken,
dieses nicht mehr als nötig zu
verbiegen.
3.
Schließen Sie den Nestecker des Neteils an eine
Steckdose an.
Tipp:
SiekönnenauchBaerienverwenden(sieheSeite
37„InstrumentmitBaerienbetreiben“)
Ein- und Ausschalten
1.
Drehen Sie den VOLUME‐Regler ganz nach links, um die
Lautstärke abzusenken.
2.
Durch Drücken der Einschalaste ( ) schalten Sie das
Instrument ein.
Zum Ausschalten halten Sie die
Einschalastegedrückt,bisdie
Hintergrundbeleuchtung des Displays
erlischt.
3.
Lautstärke mit dem VOLUME‐Regler
einstellen.
Spielen Sie beim Einstellen der Lautstärke
probeweise einige Noten auf der Tastatur.
Der Regler wirkt sich auf die eingebauten Lautsprecher, die
KopörerbuchseunddieOUTPUT-Buchsenaus.
Hinweis:
Wird das EK-50 eine bestimmte Zeit lang
nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus
(Energiesparfunktion).
Ab Werk ist hier ein Zeitraum von 30 Minuten eingestellt. Sie
können diesen Zeitraum ändern (siehe Seite 37 „Verändern
der Energiesparfunktion“).
Notenpult verwenden
Stecken Sie das Notenpult in die beiden hierfür vorgesehen
Löcher in der Oberseite.
Kopfhörer verwenden
y
Verbinden Sie den Stereo‐
Miniklinkenstecker eines
handelsüblichen Kopörers
mit der Kopörerbuchse
(
) auf der Rückseite.
Hinweis:
Bei Anschluss
einesKopörersandie
Kopörerbuchsewerdendie
eingebauten Lautsprecher stumm
geschaltet (an den OUTPUT-Buchsen liegt aber weiter ein Signal
an).
DieVerwendungvonKopörernbeihoherLautstärke
über längere Zeit kann zu Gehörschäden führen. Vermeiden Sie
allzu hohe Lautstärken.
Pedale verwenden
Sie können ein Pedal an dieses
Instrument anschließen, um
wie mit dem Haltepedal eines
Pianos Noten zu halten, auch
nachdem Sie Ihre Finger von
der Tastatur genommen haben.
y
Schließen Sie ein Korg
DS-1H (Dämpferpedal),
einen PS‐1 oder PS‐3
(Fußschalter) an die FOOT
CONTROLLER‐Buchse auf
der Rückseite an.
Tipp:
Mit dem DS-1H Dämpferpedal können Sie den Grad der
Dämpfung (Halbdämpfung) steuern, je nachdem, wie weit Sie
das Pedal drücken.
Hinweis:
BeachtenSie,dassderHalteeektimtiefenBereich
der Tastatur nicht wirkt.
Tipp:
Sollte das Pedal nicht richtig arbeiten, ändern Sie dessen
Polarität (siehe Seite 37 „Polarität des Pedals ändern“).
GroßKlein
Kopfhörer
Dämpferpedal,
Fußschalter usw.