EasyManuals Logo

Lab.gruppen LUCIA Series Quick Start Guide

Lab.gruppen LUCIA Series
36 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #26 background imageLoading...
Page #26 background image
26
27
Vorderseite (alle LUCIA-Modelle)
An der Vorderseite befinden sich die folgenden Verstärker-Statusanzeigen:
1 LED-Anzeige für Betriebszustand (Standby/angeschaltet): Diese
dreifarbige LED leuchtet gelb, wenn sich der Verstärker im Standby-Modus
befindet. Sie leuchtet grün, wenn der Verstärker eingeschaltet ist. Wenn der
Verstärker in den Schutzmodus wechselt, blinkt die LED rot, und die Laut
-
sprecherausgänge werden stummgeschaltet. Weitere Informationen über
den Schutzmodus entnehmen Sie bitte dem Betriebshandbuch zu diesem
Produkt.
2 Signal-/Limiter-/Clip-Anzeigen: Eine dreifarbige LED zeigt den Status
jedes Verstärkerkanals wie folgt an:
Grün: Es liegt ein Signal am Eingang an, und der Verstärkerkanal arbeitet
normal.
Gelb: Die Signalbegrenzung (Limiter) für diesen Kanal ist aktiv. Eine Begren
-
zung erfolgt, wenn …
der Kanal die Spannungsgrenze erreicht, die sich aus der automatischen
Voltage Peak Limiter (VPL)-Einstellung ergibt.
der maximale Ausgangsstrom erreicht ist.
das Netz die Versorgungsspannung nicht liefern kann.
Rot: Es kommt entweder am Eingang oder im DSP des Kanals zu Clipping.
3 Signalabschwächer: Die Eingangskanäle 1 und 2 sind mit Signalab
-
schwächern ausgestattet. Der Einstellbereich der Signalabschwächer reicht
von -unendlich bis 0 dB.
Anmerkung: Bei den Konstantspannungs-Mono-Modellen der
LUCIA-Reihe (120/1-70 und 240/1-70) können mit den
Signalabschwächern die Pegel der Signale eingestellt werden, die
von den Eingängen zum Ausgang geführt werden. Damit ist die
Eingangsauswahl bzw. eine Mischung der Signale möglich.
4 Lufteinlass: Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass nicht blockiert oder
abgedeckt wird.
Rückseite: Niedrigohmige Modelle mit zwei Ausgängen
(LUCIA 60/2, 120/2, 240/2, 60/2M, 120/2M, 240/2M)
1 Symmetrische Audio-Eingänge (1 und 2): Die symmetrischen Eingän-
ge sind als dreipolige Euroblock-Anschlüsse ausgeführt. Die korrekte Polarität
(+ / -) und die Schutzleiteranschlüsse sind auf der Rückseite des Verstärkers
angegeben.
2 Unsymmetrische Audio-Eingänge (1 und 2): Schließen Sie an diese
beiden Cinch-Eingänge unsymmetrische Signalquellen (zum Beispiel Video
-
monitore oder CD-Player) an. Anmerkung: Die symmetrischen und unsym-
metrischen Eingänge sind parallel geschaltet. Es sollte zu jedem Zeitpunkt
nur an jeweils ein Eingangspaar eine Signalquelle angeschlossen sein.
3 Lautsprecherausgänge: Schließen Sie hier Lautsprecher mit einer
Nennimpedanz von 2, 4, 8 oder 16 Ohm an. Die maximale Strombelastung
für den Anschluss beträgt 41 Ampere (was über der Kapazität des Verstärkers
liegt). Es können Kabel mit einem Durchmesser von bis zu 4 mm
2
(12 AWG)
verwendet werden. Achten Sie auf die Polarität, um zu vermeiden, dass es zu
Frequenzauslöschungen im Bassbereich kommt.
Anmerkung: Eine Verbindung im Bridge-Modus wird nicht unterstützt.
4 GPIO/Fernbedienungs-Anschluss: Schließen Sie externe Steue
-
rungs- und Statusüberwachungsgeräte an diesen sechspoligen Eurob-
lock-Anschluss an. Siehe hierzu auch den Abschnitt „GPIO-Konfiguration“ im
folgenden Kapitel „Einrichtung und Betrieb“.
5 USB-Anschluss: Schließen Sie hier zum Herunterladen von Presets einen
externen Computer an. Siehe hierzu auch den Abschnitt „DSP/Matrix-Kon
-
figuration“ im Betriebshandbuch. Der Anschluss erfolgt über ein USB-Kabel
mit Mini-B-Stecker (im Lieferumfang enthalten).
6 UTIL-Taster (Utility): Mit diesem eingelassenen Taster kann das Gerät zur
Aktualisierung der integrierten Software (Firmware) in den Update-Modus
geschaltet werden. Um den Update-Modus zu aktivieren, müssen Sie diesen
Taster drücken und halten, während ein USB-Stecker in die USB-Buchse
gesteckt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung
(Operation Manual).
7 Netzanschluss: Schließen Sie an dieser Buchse das mit dem Produkt
gelieferte Stromkabel an.
Nur auf der Rückseite der Modelle 60/2M, 120/2M und 240/2M nden
Sie außerdem die folgenden Anschlüsse und
Bedienelemente:
8 Symmetrische Audio-Eingänge (3 und 4): Die symmetrischen Eingän
-
ge sind als dreipolige Euroblock-Anschlüsse ausgeführt. Die korrekte Polarität
(+ / -) und die Schutzleiteranschlüsse sind auf der Rückseite des Verstärkers
angegeben.
9 Matrix-Line-Ausgänge: Die symmetrischen Ausgänge sind als dreipo
-
lige Euroblock-Anschlüsse ausgeführt.Die korrekte Polarität (+/-) und die
Schutzleiteranschlüsse sind auf der Rückseite des Verstärkers angegeben.
1 2 3 4
1
8 3
5 74
9
6 2

Other manuals for Lab.gruppen LUCIA Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Lab.gruppen LUCIA Series and is the answer not in the manual?

Lab.gruppen LUCIA Series Specifications

General IconGeneral
BrandLab.gruppen
ModelLUCIA Series
CategoryAmplifier
LanguageEnglish

Related product manuals