20
Anschluss und Inbetriebnahme
Kabelgrößen
Schweißstrom DC PULS
200 A 35 mm² 35 mm²
300 A 50 mm² 70 mm²
400 A 95 mm² / 2x50 mm² 95 mm² / 2x50 mm²
500 A 2x70 mm² 2x70 mm²
Schweißprozess Abstand zum
Werkstück
(a+b)
Gesamtkabellänge
im Schweißkreislauf
(a+b+c)
MIG - IAC und Puls 10 m 20 m
MIG - ohne Puls 30 m 60 m
a
b
c
Anschluss des Elektrodenhalters für MMA
Elektrodenhalter und Massekabel werden an Pluspol (10) und
Minuspol (8) angeschlossen. Die zu wählende Polarität ist von
den zu verwendenden Elektroden abhängig und wird gemäß
den Herstellerangaben (siehe Elektroden-Verpackung) gewählt.
Justierung der Drahtbremse
Die Bremse wird so fest eingestellt, daß die Drahtrolle stoppt,
ehe der Schweißdraht über den Rand läuft. Die Bremsekraft ist
vom Gewicht der Drahtrolle und der Drahtfördergeschwindig-
keit abhängig. Werkeinstellung = 15kg.
Justierung:
• Der Drehknopf kann
abmontiert werden, wenn ein
Schraubendreher hinter den
Knopf platziert ist. Danach kann
der Knopf ausgezogen werden.
• Die Drahtbremse kann durch
Festspannen oder Lockern der
Gegenmutter auf die Achse der
Drahtnabe justiert werden.
• Der Drehknopf muß wieder montiert werden.
Hebeanweisung
Wenn die Maschine angehoben werden
soll, muss an den der Abbildung gezeigten
Hebepunkten angesetzt werden.
Die Maschine darf nicht mit montierter
Gasflasche angehoben werden!
Die Maschine nicht
am Handgriff anheben.
Nicht auf den Handgriff treten.
x4
Montage der Teile in Drahtvorschubeinheit
Mit Hilfe der
Rändelschraube am
Spannbolzen wird der
Andruck der Förderrollen
so eingestellt, daß eine
gleichmässige Förderung
des Drahtes gewährleistet
ist, ohne den Draht zu
deformieren.