Error! Style not defined.
Moog GmbH Benutzerinformation RKP für explosionsgefährdete Bereiche (CA57626 Version 2, 02/2016) 21
7.4. Leckstromleitung (L)
So verlegen, dass das Pumpengehäuse stets vollständig mit Druckflüssigkeit gefüllt ist (oben liegenden
Anschluss verwenden). Leckstromleitung getrennt von anderen Rücklaufleitungen direkt in den Tank führen.
Leitungsende muss auch bei niedrigstem Flüssigkeitsstand im Tank unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
liegen. Die Entfernung zur Saugleitung im Tank ist möglichst groß zu wählen. Keine Filter, keinen Kühler und
kein Rückschlagventil in der Leckstromleitung anordnen. Die max. Länge der Leckstromleitung ist 3 m. Der
Druck am Leckstromanschluss ist max. 2 bar absolut (1 bar Überdruck) bei Radialkolbenpumpen für offenen
Kreis.
Empfohlener Rohraußendurchmesser für Leckstromleitungen (leichte Baureihe):
– RKP19: 15 mm
– RKP32 und RKP45: 18 mm
– RKP63, RKP80, RKP100 und RKP140: 22 mm
– RKP250: 35mm
7.5. Gehäusespülung
Für die Pumpengrößen 63, 80 und 100 cm
3
/U:
Wird die Radialkolbenpumpe über längere Zeit bei niedrigen Drücken im abgeregelten
Zustand (t > 15 min, p < 30 bar, Q = 0 l/min) betrieben, muss zur Wärmeabfuhr eine Spülung
angeschlossen werden!
Für die Pumpengröße 140 cm
3
/U und 250 cm
3
/U ist die Spülung des Pumpengehäuses
generell notwendig!
Spülmengen:
• Bei Pumpengröße 63, 80, 100 cm
3
/U ist die Spülmenge 4 bis 6 l/min
• Bei Pumpengröße 140 cm
3
/U ist die Spülmenge 6 bis 8 l/min
• Bei Pumpengröße 250 cm
3
/U ist die Spülmenge 10 bis 12 l/min.
Die Versorgung der Radialkolbenpumpe mit der für den jeweiligen Betrieb und für die
jeweilige Baugröße erforderliche Menge an Spülflüssigkeit obliegt dem Betreiber und ist
durch den Betreiber sicher zu stellen. Die Angaben dieser Benutzerinformation hierzu sind
für den sicheren Betrieb der Radialkolbenpumpe einzuhalten.
• Die Versorgung mit Spülflüssigkeit kann z.B. durch eine zusätzliche Pumpe oder durch
Abgriff aus dem Kühl- /Filterkreislauf erfolgen.
• Die Regulierung der Spülmenge kann durch entsprechende Auswahl der zusätzlichen
Pumpe, entsprechende Blenden oder Stromregelventile erfolgen.
Die Folge unzureichender Spülung der Radialkolbenpumpe kann die unzulässige
Erwärmung der Radialkolbenpumpe sein, so dass die maximalen Temperaturen der
zertifizierten Temperaturklassen überschritten werden.
Die Radialkolbenpumpen sind entsprechend der Angaben in der
Benutzerinformation zu spülen!
Kap. 7.5 Gehäusespülung
Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der externen Spülung ist eine
Temperaturüberwachung des Lecköls notwendig, die beim Überschreiten einer
Lecköltemperatur von 100°C die Pumpe abschaltet!
Kap. 3.3.2 Temperaturüberwachung der Pumpe