Error! Style not defined.
Moog GmbH Benutzerinformation RKP für explosionsgefährdete Bereiche (CA57626 Version 2, 02/2016) 23
8 Inbetriebnahme und Betrieb
• Radialkolbenpumpe nicht ohne Hydraulikflüssigkeit in Gang setzen bzw. betreiben.
• Vor dem Einschalten ist das Gehäuse der Radialkolbenpumpe über den
Leckölanschluss mit der Hydraulikflüssigkeit zu füllen.
• Nach Einschalten die Drehrichtung des Antriebmotors kontrollieren.
• Bis zur Entlüftung der Hydraulikanlage mit niedrigem Druck fahren.
• Bei Inbetriebnahme von Radialkolbenpumpen für HFA, HFB, HFC, HFD-
Flüssigkeiten ist die Anlage ca. eine Stunde bei niedrigem Druck (30 … 50 bar) zu
betreiben.
Weitere Informationen:
Benutzerinformation RKP
Kap. 2.6 Ergänzende Dokumentation
Explosionsgefahr durch unzulässige Erwärmung der Radialkolbenpumpe!
Die Folge unzureichender Spülung der Radialkolbenpumpe kann die unzulässige
Erwärmung der Radialkolbenpumpe sein, so dass die maximalen Temperaturen der
zertifizierten Temperaturklassen überschritten werden.
Die Radialkolbenpumpen sind entsprechend der Angaben in der
Benutzerinformation zu spülen!
Kap. 7.5 Gehäusespülung
Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der externen Spülung ist eine
Temperaturüberwachung des Lecköls notwendig, die beim Überschreiten einer
Lecköltemperatur von 100°C die Pumpe abschaltet!
Kap. 3.3.2 Temperaturüberwachung der Pumpe
Bei Arbeiten mit und an Radialkolbenpumpen ohne die erforderlichen grundlegenden
mechanischen, hydraulischen und elektrischen Kenntnisse kann es zu Verletzungen
kommen oder können Teile beschädigt werden.
Sämtliche Arbeiten mit und an den Radialkolbenpumpen dürfen ausschließlich
durch qualifizierte und autorisierte Anwender durchgeführt werden.
siehe Benutzerinformation RKP
Kap. 2.6 Ergänzende Dokumentation
Der nicht sichere Betrieb der Radialkolbenpumpe ist gefährlich.
Die Radialkolbenpumpe nur im sicheren und funktionsfähigen Zustand
betreiben.
Die Radialkolbenpumpe mindestens einmal pro Schicht auf äußerliche
erkennbare Schäden und Mängel, wie z.B. Leckagen oder äußerliche
Beschädigungen prüfen.
Veränderungen, einschließlich des Betriebsverhaltens, Schäden und Mängel
sofort der zuständigen Stelle melden. Erforderlichenfalls die Maschine sofort
stillsetzen und sichern.
Radialkolbenpumpe im Störfall zurück an MOOG oder eine von MOOG
autorisierte Servicestelle.