UNIVERSAL-Heli   
- 5 - 
So „machen“ Sie einen 
UNIVERSAL-Heli 
Als Beispiel wollen wir einen Hubschrauber mit drei 
unter 90° angeordneten Kopf-Servos und Verbren-
nungsmotor programmieren. 
Dazu sind folgende sieben Schritte nötig: 
1.  neuen Modellspeicher anlegen 
2.  Geber zuordnen 
3.  Servos zuordnen 
4.  Schalter zuordnen 
5.  Flugzustand 1 einstellen 
6.  Flugzustand 5 (AUTOROTATION) einstellen 
7.  wenn gewünscht:   
weitere Flugzustände anlegen 
Was ist, wenn ich keine 90°-Mechanik habe? 
Ab Seite 17 im Abschnitt Rotorkopf-System finden 
Sie Beschreibungen der gängigsten Varianten. Dort 
ist angegeben, welche Mischer beim Zuordnen der 
Servos benutzt werden müssen. 
Sehen sie also zuerst dort nach und ändern Sie die 
Anweisungen im Schritt 3 (Servos zuordnen) entspre-
chend. 
1. neuen Modellspeicher anlegen 
Wenn Sie einen neuen Modellspeicher anlegen wol-
len, gibt es dazu zwei Wege: 
1.  Sie kopieren ein schon vorhandenes Modell 
2.  Sie legen das Modell in einem leeren Speicher 
an 
Da wir in diesem Beispiel eine UNIVERSAL-Heli aus 
dem „Nichts“ aufbauen wollen, entscheiden wir uns 
für den zweiten Fall. 
Ausgehend von der Betriebsanzeige ergibt sich dazu 
folgender Ablauf: 
Taste  Wirkung und weitere Schritte 
4 x w   Menü1, Speicher wechseln aufrufen 
und das Feld öffnen (blinkt) 
mit dem Digi-Einsteller „LEER“ wählen 
mit y bestätigen 
  mit dem Digi-Einsteller als Basis-Typ 
„15 UNIVERSAL“ wählen 
mit y bestätigen 
Sie sind jetzt wieder im Menü „Speicher“. Sie beu-
gen Verwechslungen vor, wenn Sie dem neuen Mo-
dell jetzt gleich einen Namen geben. 
Drücken Sie dazu b. Im nächsten Menü öffnen Sie 
mit g oder w das Namensfeld. Das erste Zeichen im 
Namen muß jetzt blinken. 
Die Tasten g und w verwenden Sie zum Auswählen 
des Zeichens im Namen, daß Sie ändern wollen. 
Mit dem Digi-Einsteller wählen Sie dann das ge-
wünschte Zeichen aus. Für unser Beispiel haben wir 
als (möglichst kurzen) Namen „H 90“ ausgesucht. 
Mit 3 x k beenden Sie den Vorgang und sind wieder 
in der Betriebsanzeige. 
2. Geber zuordnen 
Bevor Sie diesen Schritt ausführen muß klar sein, mit 
welchem Geber Sie welche Funktion steuern wollen. 
Für unser Beispiel nehmen wir folgendes an: 
 Geber:  steuert: 
 A  GIER 
 B  PITCH 
 C  ROLL 
 D  NICK 
 E  GASVORWAHL 
Ausgehend von der Betriebsanzeige läuft das Zuord-
nen so ab: 
Taste  Wirkung und weitere Schritte 
x q x 
Menü 2, Geber zuordnen aufrufen 
Geber zuordnen 
-------------------- 
GEBER  : A         Ä 
STEUERT: NICHTS    _ 
Da wir von einem leeren Speicher ausgegangen sind, 
ist für den Geber A noch „NICHTS“ zugeordnet. 
Für alle vorgesehenen Geber müssen jetzt die fol-
genden Schritte wiederholt werden: 
1.  mit x das Feld „GEBER“ öffnen (blinkt) 
2.  mit dem Digi-Einsteller den Geber wählen 
3.  mit w das Feld „STEUERT“ öffnen (blinkt) 
4.  mit dem Digi-Einsteller die Funktion wählen 
(GIER; PITCH, ROLL, NICK, GASVORWAHL) 
Drücken Sie, wenn alle Geber zugeordnet sind, ein-
mal die Taste k. Damit sind Sie wieder im Menü 2, 
zuordnen und können mit b direkt zum Zuordnen der 
Servos weitergehen. 
3. Servos zuordnen 
Auch hier muß vor dem Zuordnen klar sein, wie die 
Servos am Empfänger angeschlossen werden. 
Für unser Beispiel nehmen wir folgendes an: 
 Servo:  ist: 
 1  DYN.GAS 
 2  KOPFMIX 
 3  KOPFMIX 
 4  KOPFMIX 
  5  SERVOMIX (freier Mischer) 
Für Servo 5 verwenden wir einen freien Mischer. An 
den Eingang 1 dieses Mischers legen wir den fertigen 
Mischer HECKSERVO. Wie wir später noch sehen