EasyManua.ls Logo

Nibe RMU S40 - Komfortstörung

Nibe RMU S40
80 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
MENÜ 1 NACHTMODUS
NACHTMODUS
Einstellung: Aus/Ein
Hier können Sie den Nachtmodus aktivieren.
ZEITPLAN NACHTMODUS
Einstellung: 00.00 23.59
Aktivieren Sie den Nachtmodus für die Tageszeiten,
in denen Sie die Hintergrundbeleuchtung ausschalten
wollen.
MENÜ 2 ANSCHLÜSSE
Wählen Sie einen Anschluss per Funk oder per Kabel
aus.
FUNKVERBINDUNG
Wählen Sie einen Anschluss per Funk aus.
Rufen Sie im Hauptprodukt Menü 5.4 „Funkeinheiten
anschließen“ auf.
ANSCHLUSS PER KABEL
Wählen Sie für RMU S40 eine Kommunikationsadresse
aus, indem Sie der Einheit in diesem Menü eine eindeu-
tige Nummer zuweisen.
Einstellung: 1 8
MENÜ 3 MICRO-SD
Hier können Sie die Software Ihres RMU S40 aktualisie-
ren.
Laden Sie zunächst die Software auf die Speicherkarte
(Micro-SD) herunter. Schließen Sie die Speicherkarte
(AA32) an. Platz für Speicherkarte, siehe Abschnitt
Position der Komponenten“.
TIPP!
RMU S40 wird automatisch vom Hauptprodukt
aus aktualisiert, wenn neue Software verfügbar
ist.
MENÜ 4 LIZENZEN
Hier finden Sie die Lizenzen für Open Source.
MENÜ 7 ZONEN ANZEIGEN
Hier können Sie festlegen, welche Zonen in Ihrem
RMU S40 für Heizung bzw. Kühlung angezeigt werden
sollen.
Sie können sich bis zu zehn Zonen anzeigen lassen.
Komfortstörung
ALARMVERWALTUNG
Wärme
Alarm
Hier sehen Sie eine kurze
Alarmbeschreibung sowie
Vorschläge für Maßnahmen.
Weitere Informationen
anzeigen
ALARM
12
Alarme
Alarm zurücksetzen
Hilfsbetrieb aktivieren
Bei einem Alarm ist eine Betriebsstö-
rung aufgetreten. Dies wird durch die
dauerhaft rot leuchtende Statuslampe
angezeigt. Im Display wird ein Dialog-
fenster mit Informationen zum Alarm
angezeigt.
ALARM
Bei einem Alarm mit roter Statuslam-
pe ist eine Betriebsstörung aufgetre-
ten. Auf dem Display wird der Alarm-
typ angezeigt. Außerdem kann der
Alarm zurückgesetzt werden.
In vielen Fällen ist das Drücken von
„Alarm zurücksetzen“ ausreichend,
damit das Produkt in den Normalbe-
trieb zurückkehrt.
Wenn die Alarmanzeige nach Betätigen von „Alarm zu-
rücksetzen“ verschwindet, liegt der Alarm nicht mehr
vor. Wenn der Alarm erneut auftritt, besteht die Ursache
des Problems weiterhin.
„Hilfsbetrieb“ ist ein Reservebetriebstyp. Damit ver-
sucht die Anlage zu heizen und/oder Brauchwasser zu
erzeugen, obwohl ein Problem vorliegt. Dabei kann es
möglich sein, dass der Verdichter der Wärmepumpe
nicht in Betrieb ist. In diesem Fall übernimmt eine
eventuell vorhandene elektrische Zusatzheizung die
Beheizung und/oder Brauchwasserbereitung.
ACHTUNG!
Damit „Hilfsbetrieb“ ausgewählt werden kann,
muss im Hauptprodukt in Menü 7.1.8.1
„Alarmmaßnahmen“ eine Alarmmaßnahme
ausgewählt sein.
ACHTUNG!
„Hilfsbetrieb“ auszuwählen bedeutet nicht,
dass damit das Problem behoben worden wä-
re, welches den Alarm ausgelöst hat. Die Sta-
tuslampe leuchtet daher weiterhin rot.
NIBE RMU S40 | DE58

Related product manuals