EasyManua.ls Logo

Onkyo CP-1046F - Page 9

Onkyo CP-1046F
19 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
VorsichtsmaBnahmen
Vor
dem
Abspielen
einer
Schallplatte
@
Wahrend
des
Abspielens
einer
Schallplatte
sammeln
sich
Staub
und
andere
Fremdpartikel
an
der
Nadelspitze
an.
Die
Abtastnadel
ist
daher
regelmaGig
mit
einem
weichen
Nadelpinsel
zu
reinigen.
Die
Nadel
jedoch
niemals
mit
den
Fingern
beruhren.
Die
Schallplatte
sollte
vor
und
nach
dem
Abspielen
gesdubert
werden,
um
optimale
Klangqualitat
und
lange
Lebensdauer
zu
gewahrleisten.
@
Die
Schaliplatte
nur
am
Rand
festhalten.
Niemals
die
Schallplattenrille
berihren,
da
es
sonst
zu
St6rungen
kommen
konnte.
®@
Die
Schallptatte
nach
dem
Abspielen
wieder
in
die
Hille
eintegen
und
senkrecht
abstellen.
Niemals
Schaliplatten
stapeln,
da
diese
anderenfalls
verformt
werden
konnten.
Wahrend
des
Abspielens
@
Den
Lautstarkeregler
des
Verstaérkers
zugedreht
lassen,
bis
die
Abtastnadel
auf
die
Schallplatte
aufgesetzt
ist;
erst
danach
die
gewiinschte
Lautstarke
einstellen.
®
Niemals
den
Plattenteller
mit
der
Hand
abbremsen
oder
drehen,
da
sonst
das
Laufwerk
ernstlich
beschadigt
werden
konnte.
@
Wahrend
des
Abspielens
einer
Schallplatte
den
Klarsichtdeckel
immer
geschlossen
halten
und
keine
Gegenstande
darauf
abstellen.
@
Wahrend
des
Abspielens
darf
der
Plattenspieler
nicht
bewegt
werden;
auch
nicht
den
Tonarm
berthren.
@
Darauf
achten,
da
keine
Schwingungen
auf
den
Plattenspieler
Ubertragen
werden,
da
anderenfalls
Heulgerdusche
auftreten
konnen.
Diese
Heulgerausche
(auch
akustische
Riickkopplung
genannt)
treten
auf,
wenn
z.B.
die
von
den
Lautsprecherboxen
abgestrahiten
Schallwellen
auf
den
Tonabnehmer
tibertragen,
von
dort
in
den
Verstarker
gelangen
und
von
den
Boxen
wiederum
verstarkt
abgestrahlt
werden.
Um
akustische
Riickkopplung
zu
vermeiden,
den
Plattenspieler
auf
einer
stabilen
Unterlage
aufstellen
und
darauf
achten,
da&
der
Plattenspieler
keine
anderen
Gegenstande
(besonders
nicht
HiFi-Bausteine)
berthrt;
die
Boxen
mdglichst
entfernt
aufstellen.
in
besonders
schwierigen
Fallen
missen
Isolationsmittel
verwendet
werden.
Andere
Vorsichtsmafnahmen
@
Auf
dem
Plattenteller
nur
Schallplatten,
niemals
andere
Gegenstande
ablegen.
@
Auer
dem
Tonabnehmer
und
dem
Mittelstick
fur
45-UpM-Schallplatten
dirfen
keine
Gegenstande
auf
dem
Gehause
abgelegt
werden.
Schallplattenwiedergabe
Vor
dem
Aufsetzen
des
Tonarmes
auf
die
Schallplatte
sollte
diese
mit
einem
geeigneten
Tuch
gereinigt
werden,
um
alle
Staubpartikel
zu
entfernen.
Auch
darauf
achten,
dafS
die
Abtastnadel
sauber
ist.
Staub
auf
Schallplatte
und
Abtastnadel
kann
zu
Storgerauschen
und
rascher
Abnutzung
fthren.
Modell
CP-1046F
ist
ein
vollautomatischer
Plattenspieler,
der
aber
auch
manuell
bedient
werden
kann
und
mit
einer
Wiederholautomatik
ausgeriistet
ist.
Vor
dem
Abspielen
einer
Schallplatte
sind
alle
Regler
auf
richtige
Einstellung
zu
priifen.
Besonders
die
Einstellung
der
Auflagekraft
und
die
Anschlisse
auf
der
Geratertickseite
regelmaRig
kontrollieren.
Vollautomatischer
Betrieb
1.
Eine
Schallplatte
auf
die
Plattentellerauflage
(1)
‘legen
und
den
Drehzahlwahler
[22]
gema®
der
verwendeten
Schallplatte
einstellen.
Mit
jedem
Tastendruck
wechselt
die
Drehzahl
zwischen
33
und
45
UpM.
Die
Kontrollampen
zeigen,
welche
der
beiden
Drehzahlen
eingestellt
ist.
2.
Den
PlattengroRenwahler
|21}
gema
Durchmesser
der
abzuspielenden
Schallplatte
einstellen.
Mit
jedem
Tastendruck
wechselt
die
Einstellung
zwischen
30
und
17
cm.
Die
Kontrollampen
zeigen,
auf
welches
der
beiden
Formate
das
Gerat
geschaltet
ist.
3.
Die
Start-/Unterbrechungstaste
[16
dricken.
Der
Plattenteller
beginnt
sich
zu
drehen.
Sobald
die
korrekte
Drehzahl
erreicht
ist,
wechselt
die
Farbe
der
Quarzrege-
lungsanzeige
von
Rot
auf
Griin.
Der
Tonarm
wird
automatisch
iiber
die
Schallplatte
geschwenkt
und
langsam
in
die
Einlaufrille
der
Schallplatte
abgesenkt,
wonach
die
Wiedergabe
einsetzt.
4.
Sobald
die
Abtastnadel
in
die
Auslaufrille
der
Schallplatte
lauft,
hebt
der
Tonarm
automatisch
ab
und
kehrt
zur
Tonarmablage
[12]
zuriick,
worauf
die
Quarzregelungsanzeige
erlischt
und
der
Plattenteller
stoppt.
5.
Um
das
Abspielen
der
Schaliplatte
an
beliebiger
Stelle
zu
unterbrechen,
die
Start-/Unterbrechungstaste
driicken.
Der
Tonarm
kehrt
zur
Toarmablage
zuriick
und
der
Plattenteller
halt
an.
6.
Wahrend
des
automatischen
Betriebs
darf
der
Tonarm
nicht
beruhrt
werden,
da
sonst
die
Tonarmautomatik
beschadigt
werden
konnte.
Manuelle
Bedienung
Die
Tonarmautomatik
(vollautomatischer
Betrieb)
kann
nur
fur
das
Abspielen
einer
Schallplatte
ab
Einlaufrille
verwendet
werden.
Falls
Sie
nur
ein
bestimmtes
Muskikstlck
abspielen
mGchten,
den
CP-1046F
manuell
bedienen.
Die
Auf/Ab-Taste
[17]
driicken,
um
den
Tonarm
von
der
Tonarmablage
abzuheben.
Nun
den
Tonarm
uber
die
Schallplatte
schwenken,
bis
die
Abtastnadel
liber
der
gewiinschten
Stelle
angeordnet
ist.
Der
Plattenteller
beginnt
sich
automatisch
zu
drehen.
Nun
erneut
die
Auf/Ab-Taste
[17]
dritcken,
worauf
der
Tonarm
platten-
und
nadelschonend
auf
die
Schallplatte
aufgesetzt
wird
und
die
Wiedergabe
einsetzt.
Sobald
die
Abtastnadel
in
die
Auslaufrille
lauft
oder
die
Start-/
Unterbrechungstaste
[16]
gedriickt
wird,
hebt
der
Tonarm
automatisch
ab
und
kehrt
zur
Tonarmabliage
zuruck.
Wiederholfunktion
Um
eine
Schallplatte
wiederholt
abzuspielen,
einfach
die
Wiederholtaste
[19]
drucken.
Die
Anzeige
REPEAT
leuchtet
auf
und
die
Schallplatte
wird
wiederholt
abgespielt.
Um
die
Wiedergabe
zu
beenden,
entweder
die
Start-/Unterbrechungstaste
[16]
driicken
(der
Tonarm
kehrt
sofort
zur
Tonarmablage
zuriick)
oder
aber
die
Wiederholtaste
[19]
nochmals
betatigen
(die
Schallplatte
wird
bis
zum
Ende
abgespielt,
worauf
das
Gerat
selbsttatig
abschaltet).
In
beiden
Fallen
erlischt
die
Anzeige
REPEAT.

Related product manuals