4 DELEGIERTEN/
TEILNEHMER-
SPRECHSTELLE (A)
1 Mikrofon mit rotem Leuchtring als
Betriebsanzeigelampe.
2 Zwei 3,5-mm-Stereo-Steckbuchsen; an
jeder Seite eine, für den Anschluß von
Kopfhörer oder Recorder. Beim Ein-
stecken eines Kopfhörersteckers in
eine oder beide Kopfhörerbuchsen
wird der Lautsprecher der Sprechstelle
automatisch stummgeschaltet.
3 Eingebauter Lautsprecher; wird bei
eingeschaltetem Mikrofon automatisch
stummgeschaltet.
4 Rote LED über der Mikrofon-Taste
leuchtet bei eingeschaltetem Mikrofon.
5 7polige Rundsteckbuchse für die
Einkabel-, Durchschleifverbindung
zur nächsten Sprechstelle.
6 2 Meter lange, lose Kabelverbindung
mit robustem 7poligen Steckverbinder
zum Anschluß an ein Nachfolgegerät
oder an die CPSU.
7 Lautstärkeregelung per Drehknopf
für den Lautsprecher.
8 Ein-/Aus-Taste für das Mikrofon.
5 VORSITZENDEN-
SPRECHSTELLE (B)
Die Vorsitzendensprechstelle hat die
gleichen Funktionen wie die Teil-
nehmersprechstelle. Darüber hinaus
ist sie zusätzlich mit einer ‘Prioritätstaste’
ausgestattet.
9 Prioritätstaste für den Vorsitzenden.
Wenn diese Taste gedrückt wird, ertönt
ein Gong und alle eingeschalteten
Mikrofone der Teilnehmersprechstellen
werden stummgeschaltet, solange die
Taste gedrückt gehalten wird. (Die
Voreinstellung am Vorsitzenden-
sprechstelle kann geändert werden
(siehe Abb. 20, Seite 108).
Bei einer Anlage mit mehreren
Vorsitzendensprechstellen kann diese
Einstellung für jede Sprechstelle
getrennt vorgenommen werden.
8 3 7 24 85 6 9
1
AB
Abb. 2
40