EasyManua.ls Logo

Philips FC 880 - Page 30

Philips FC 880
44 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Schnellriickspulen
Wenn
die
Schnellspultaste
fir
Rickspulen
(Taste
<4‘
oder
‘pe
'
@)
unmittelbar
nach
der
Aufnahme
gedriickt
wird,
wird
das
Band
automatisch
zur
Aufnahmestartposition
zuruickgespult,
wo
das
Deck
dann
auf
Stop
schaltet.
Diese
Funktion
ist
praktisch,
um
sofort
zu
Uberpriifen,
ob
die
Aufnahme
gelungen
ist,
oder
um
die
Aufnahme
erneut
durchzufihren.
@
Stummaufnahmefunktion
Die
Taste
‘REC
MUTE’
(@)
gestattet
das
Erstellen
eines
unbespielten
Bandabschnitts
von
4
Sekunden
Dauer
durch
eine
einzige
Tastenbetatigung.
Auf
diese
Weise
kénnen
Werbung
oder
die
Ansagerstimme
bei
der
Aufnahme
von
UKW-Rundfunksendungen
ausgelassen
oder
ein
Band
durch
Uberspielen
neu
zusammengestellt
werden.
Nach
der
Stummaufnahme
schaltet
das
Deck
automatisch
auf
Aufnahmepause
und
ist
bereit
fiir
Start
der
nachsten
Aufnahme.
Wenn
die
Taste
‘REC
MUTE’
(@
fir
langer
als
4
Sekunden
gedriickt
gehalten
wird,
wird
die
Stummaufnahme
bis
zum
Loslassen
der
Taste
fortgesetzt.
Bei
Loslassen
der
Taste
schaltet
das
Deck
auf
Aufnahmepause.
Optimaler
Aufnahmepegel
Abbildung
4
Eines
der
Elemente,
die
zum
Musikgenu&
beitragen,
ist
der
Dynamikumfang,
d.h.
der
Kontrast
zwischen
den
leisesten
und
lautesten
Passagen
der
Musik.
Um
diesen
Kontrast
auf
das
Band
zu
bannen,
mu
der
Aufnahmepegel
so
ausgesteuert
werden,
dali
die
lautesten
Passagen
keine
Verzerrung
durch
S&ttigung
des
Bandes
verursachen.
Wenn
der
Aufnahmepegel
jedoch
zu
niedrig
ausgesteuert
wird,
verschwinden
die
leisen
Passagen
im
Eigenrauschen.
Beispielsweise
mu
fir
die
Aufnahme
von
einer
Disc
zuerst
die
lauteste
Passage
dieser
Disc
gesucht
werden.
Durch
Einstellung
des
Decks
auf
Aufnahmepause,
nachdem
eine
Kassette
eingesetzt
wurde,
kann
der
Aufnahmepegel
ausgesteuert
werden,
ohne
da
eine
wirkliche
Aufnahme
auf
dem
Band
erfolgt.
Dieses
Gerat
ist
mit
einer
Digital-Spitzenpegel-Speicherfunktion
ausgestattet,
die
es
ermdglicht,
den
héchsten
Wert
der
Spitzenpegel
innerhalb
einer
bestimmton
Zeitdauer
abzurufen
und
den
optimalen
Aufnahmepegel
dementsprechend
auszusteuern.
Nach
dem
Aussteuern
des
Aufnahmepegels
die
Disc
erneut
von
Anfang
an
wiedergeben
und
die
Taste
‘m‘
(Pause)
®
driicken,
um
die
Aufnahme
zu
starten.
Verwendbare
Kassetten
und
Bandsorten
Die
Verwendung
von
C-120
Kassetten
wird
nicht
empfohlen,
da
das
Band
dieser
Kassetten
sehr
diinn
ist
und
sich
leicht
um
die
Tonwelle
oder
Andruckrolle
wickelt.
Daher
soliten
Kassetten
mit
den
Bandlangen
C-46,
C-60
oder C-90
verwendet
werden.
Chromband-
und
Metallband-Kassetten
weisen
im
Vergleich
zu
Normalband-Kassetten
Uberlegene
Aufnahme-
und
Wiedergabe-
Leistungen
auf.
Dieses
Gerat
verftigt
Gber
einen
automatischen
Bandsortenwahler,
der
bei
Wiedergabe
und
Aufnahme
die
Bandsorte
der
eingesetzten
Kassette
erkennt
und
die
erforderlichen
Einstellungen
durchfihrt.
KONTINUIERLICHE
AUFNAHME
(von
Deck
A
zu
Deck
B)
1.
Eine
aufzunehmende
Kassette
mit
der
aufzunehmenden
Seite
nach
vorne
weisend
in
den
Kassettenhalter
von
Deck
A
einsetzen
und
den
Kassettenhalter
wieder
schlieRen.
32
Vor
dem
Einsetzen
der
Kassette
das
Vorspannband
der
Kassette
so
wickein,
da&
das
magnetisch
beschichtete
Band
sich
vom
Anfang
der
Aufnahme
an
vor
dem
Tonkopf
befindet.
2.
Eine
weitere
autzunehmende
Kassette
auf
die
gleiche
Weise
wie
bei
Deck
A
in
den
Kassettenhalter
von
Deck
B
einsetzen.
3.
Fir
Aufnahme
mit
Dolby-Rauschunterdriickung
das
System
B
oder
C
mit
dem
Wahlschalter
‘DOLBY
NR’
@)
wahlen.
4.
Die
Bandzahiwerke
der
Decks
durch
Driicken
der
Tasten
RESET’
©)
auf
‘0000’
zurtickstellen.
6.
Die
Tonkopfrichtung
anhand
der
Richtungsanzeige
()
feststellen.
(Gegebenenfalls
die
Tonkopfrichtung
andern.)
Die
Taste
‘CONT
REC’
(8
driicken.
Die
Anzeige
fiir
Deck
‘A’
©
und
die
Anzeige
‘CONT
REC’
©
leuchten,
und
die
Anzeige
‘REC’
®
blinkt,
was
bedeutet,
dali
das
Gerat
auf
Aufnahmepause
geschaltet
ist.
6.
Den
Aufnahmepegel
durch
Drehen
des
Reglers
‘REC
LEVEL’
@
so
aussteuern,
da
die
roten
Segmente
der
Pegelanzeigen
nur
gelegentlich
aufleuchten.
Dafiir
kann
auch
die
Digital-Spitzenpegelanzeige
verwendet
werden.
7,
Zum
Starten
der
Aufnahme
die
Taste
‘m’
(Pause)
@
drucken.
Die
kontinuierliche
Aufnahme
startet.
e
Nach
Beendigung
der
Aufnahme
auf
Deck
A
startet
die
Aufnahme
auf
Deck
B
automatisch.
(Die
Umkehrung
der
Tonkopfrichtung
am
Bandende
und
das
Umschalten
von
Deck
A
zu
Deck
B
erfolgen
bei
Erkennen
des
Vorspannbandes,
so
da
die
kontinuierliche
Aufnahme
fast
ohne
Unterbrechung
des
Tons
durchgeftihrt
werden
kann.)
Stoppen
der
kontinuierlichen
Aufnahme
®
Zum
Ausschalten
der
kontinuierlichen
Aufnahme
eine
der
folgenden
Tasten
driicken.
Dadurch
wird
die
kontinuierliche
Aufnahme
abgebrochen,
und
der
Betrieb
entsprechend
der
gedriickten
Taste
wird
aktiviert.
Wenn
die
Anzeige
fiir
Deck
‘A’
oder
‘B’
©
leuchtet:
Die
Taste
‘mi’
(Stop),
<4‘
oder
me
(4)
driicken.
Wenn
die
Anzeige
fiir
Deck
‘A’
oder
‘B’
©
bei
Stop
leuchtet:
Die
Taste
‘PLAY’
@
driicken.
@
Zum
Neustarten
der
kontinuierlichen
Aufnahme,
nachdem
sie
gestoppt
wurde,
die
Bedienung
ab
Bedienschritt
5
durchfiihren,
wenn
Deck
A
und
B
beide
auf
Stop
geschaltet
sind,
oder
einfach
nur
die
Taste
‘CONT
REC’
von
Deck
A
drucken,
wenn
dieses
auf
Aufnahme
und
Deck
B
auf
Stop
geschaltet
ist.
Im
letzteren
Fall
leuchtet
die
Anzeige
‘CONT
REC’
(©,
und
die
kontinuierliche
Aufnahme:
startet.
e
Die
Taste
‘CONT
REC’
@
ist
wirksam,
wenn
Deck
A
und
B
beide
auf
Stop
geschaltet
sind
oder
wenn
Deck
A
auf
Aufnahme
und
Deck
B
auf
Stop
geschaltet
ist.
PARALLEL-AUFNAHME
(gleichzeitige
Aufnahme
auf
Deck
A
und
Deck
B)
1.
Eine
aufzunehmende
Kassette
mit
der
aufzunehmenden
Seite
nach
vorne
weisend
in
den
Kassettenhalter
von
Deck
A
einsetzen
und
den
Kassettenhalter
wieder
schlieBen.
Vor
dem
Einsetzen
der
Kassette
das
Vorspannband
der
Kassette
so
wickeln,
da
das
magnetisch
beschichtete
Band
sich
vom
Anfang
der
Aufmahme
an
vor
dem
Tonkopf
befindet.
(Die
Tonkopfrichtung
anhand
der
Richtungsanzeige
(j)
feststellen.)
oes
sitet
b
set
et
eigen
aceon
ica
la
ian
iadiinababieaaboar
ion
See
SE
ESO
RR
Set
vee
TE
Ee
We

Related product manuals