EasyManua.ls Logo

Philips FC 880 - Page 31

Philips FC 880
44 pages
Print Icon
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
2.
Eine
weitere
aufzunehmende
Kassette
auf
die
gleiche
Weise
wie
bei
Deck
A
in
den
Kassettenhalter
von
Deck
B
einsetzen.
3.
Fur
Aufnahme
mit
Dolby-Rauschunterdriickung
das
System
B
oder
C
mit
dem
Wahlschalter
‘DOLBY
NR’
@
wahlen.
4.
Die
Bandz&ahlwerke
der
Decks
durch
Driicken
der
Tasten
‘RESET’
©)
auf
‘0000’
zurtickstellen.
5.
Die
Taste
‘A+B
REC’
@
driicken.
Die
Anzeigen
ftir
Deck
‘A’
und
‘B’
@)
leuchten
beide,
und
die
Anzeigen
‘REC’
«&)
von
Deck
A
und
B
blinken,
was
bedeutet,
daf&
beide
Decks
auf
Aufnahmepause
geschaltet
sind.
6.
Den
Aufnahmepegel
durch
Drehen
des
Reglers
‘REC
LEVEL’
i)
so
aussteuern,
da
die
roten
Segmente
der
Pegelanzeigen
nur
gelegentlich
aufleuchten.
Daftir
kann
auch
die
Digital-Spitzenpegelanzeige
verwendet
werden.
7.
Zum
Starten
der
Aufnahme
von
Deck
A
und
B
die
Taste
“um
(Pause)
()
driicken.
Die
Anzeigen
‘REC’
()
leuchten,
was
bedeutet,
da
die
Parallel-Aufnahme
durchgefiihrt
wird.
e
Wenn
wa&hrend
der
Parallel-Aufnahme
eine
der
Tasten
m‘
(Stop)
@,
‘REC’
@3,
‘REC
MUTE’
(3,
‘m'
(Pause)
@
oder
die
RUckwarts-Schnellspultaste
@)
betatigt
wird,
wird
der
entsprechende
Betrieb
aut
beiden
Decks
gleichzeitig
durchgeftihrt.
e@
Zum
Schnellriickspulen
wahrend
der
Parallel-Aufnahme
die
RUckwéarts-Schnellspultaste
(Taste
‘<<4‘
@)
bei
Vorwértsrichtung
oder
Taste
‘me
@)
bei
Ruckwarts-
richtung)
drucken,
wenn
die
Tonkopfrichtungen
beider
Decks
gleich
sind,
oder
entweder
die
Taste
‘<<
'
oder
‘pe
'
@
driicken,
wenn
die
Tonkoptrichtungen
unterschiedlich
sind.
In
beiden
Fallen
werden
die
Bander
direkt
zu
den
Positionen
zurlickgespult,
wo
die
Aufnahme
gestartet
wurde.
Stoppen
der
Paraliel-Aufnahme
Die
Taste
‘m’
(Stop)
@)
driicken,
dann
stoppen
beide
Decks
gleichzeitig.
OBERSPIELEN
(von
Deck
A
auf
Deck
B)
1.
Die
bespielte
Kassette
fur
Wiedergabe
in
Deck
A
einsetzen.
2.
Die
aufzunehmende
Kassette
in
Deck
B
einsetzen.
Fir
die
aufzunehmende
Kassette
missen
die
folgenden
Punkte
beachtet
werden.
e@
Die
Léschschutzzungen
diirfen
nicht
herausgebrochen
sein.
e
Die
Bandlange
sollte
méglichst
gleich
sein
zur
Bandlange
der
Wiedergabekassette.
Wenn
die
Bandlangen
der
beiden
Kassetten
unterschiedlich
sind,
ist
es
méglich,
da
das
Uberspielen
mitten
in
einem
Titel
unterbrochen
wird.
3.
Fur
Uberspielen
mit
normaler
Geschwindigkeit
die
Taste
‘NORM’
GO
drticken.
Deck
A
schaltet
auf
Wiedergabe
und
Deck
B
schaltet
auf
Aufnahme,
so
da
das
Uberspielen
mit
normaler
Geschwindigkeit
von
Deck
A
auf
Deck
B
beginnt.
4.
Fur
Uberspielen
mit
hoher
Geschwindigkeit
die
Taste
‘HIGH’
@
driicken.
Das
synchrone
Uberspielen
mit
doppelter
Geschwindigkeit
von
Deck
A
auf
Deck
B
beginnt.
Die
Anzsigen
'HI-SPEED’
und
‘DUBBING’
©)
leuchten
zur
Kennzeichnung
des
Uberspiel-Betriebsart
mit
hoher
Geschwindigkeit.
Die
sonstige
Bedienung
ist
die
gleiche
wie
bei
Uberspielen
mit
normaler
Geschwindigkeit.
Hinweise:
Das
Uberspielen
startet
unmittelbar
nach
Driicken
der
Taste.
Vor
dem
Starten
des
Uberspielens
sicherstellen,
da
der
eventuell
vorhandene
Inhalt
der
Kassette
in
Deck
B
geléscht
werden
kann.
Beim
Uberspielen
mit
hoher
Geschwindigkeit
sind
die
Tasten
‘mw
(Pause)
@
und
‘REC
MUTE’
@3
nicht
wirksam.
Stoppen
des
Uberspielvorgangs:
.
Die
Taste
‘m'
(Stop)
@
driicken.
Das
Uberspielen
wird
ausgeschaltet,
und
Deck
A
und
B
schalten
beide
auf
Stop.
PROGRAMM-UBERSPIELEN
MIT
NORMALER/HOHER
GESCHWINDIGKEIT
Diese
Funktion
gestattet
das
Programmieren
in
beliebiger
Reihenfolge
von
bis
zu
16
Titel,
die
sich
zwischen
dem
Bandanfang
und
der
flinfzehnten
Position
auf
einem
Band
befinden,
und
Uberspielen
dieser
Titel
auf
die
andere
Kassette.
1.
Die
bespielte
Kassette
fur
Wiedergabe
in
Deck
A
einsetzen.
2.
Die
aufzunehmende
Kassette
in
Deck
B
einsetzen.
3.
Die
Taste
‘QMS‘
©)
fur
jeden
zu
Uberspringenden
Titel
einmal
driicken.
Auf
der
OQMS-Z&hlanzeige
wird
die
Anzahl
der
vom
Bandanfang
zu
Uberspringenden
Titel
(max.
715)
angezeigt.
4.
Die
Taste
‘MEMO’
@)
driicken,
dann
wird
der
in
Schritt
3
gewéahlte
Titel
im
Speicher
programmiert,
und
die
Anzeige
‘MEMO’
@)
leuchtet.
Ein
weiteres
Driicken
der
Taste
‘MEMO’
@)
wird
in
diesem
Zustand
nicht
vom
Gerat
angenommen.
Durch
Wiederholung
der
Schritte
(3)
(4)
—»
(3)
(4)
kénnen
die
gewtinschten
Titel
in
beliebiger
Reihenfolge
programmiert
werden.
(Es
kénnen
maximal
16
Titel
programmiert
werden.)
5.
Fur
Uberspielen
mit
normaler
Geschwindigkeit
die
Taste
‘NORM’
driicken.
Wenn
die
Taste
‘im’
(Pause)
@)
wéhrend
des
Uberspielens
gedrtickt
wird,
schaltet
das
Deck
auf
Aufnahmepause.
Wird
die
Taste
‘REC
MUTE’
@
wahrend
des
Uberspielens
gedrtickt,
kann
ein
unbespielter
Bandabschnitt
von
4
Sekunden
Dauer
oder
jeder
beliebigen
Dauer
erstellt
werden.
Das
Editieren
von
Original-Kassetten
ist
méglich,
indem
nur
die
gewtnschten
Titel
Uberspielt
werden.
Wahrend
des
Uberspielens
mit
normaler
Geschwindigkeit
sind
keine
Tasten
wirksam
mit
Ausnahme
der
Rickwarts-
Schnellspultaste
und
der
Tasten
‘i
(Pause)
@),
‘MEMO’
@),
‘m'
(Stop)
@
und
‘REV
MODE’
@).
6.
Fur
Uberspielen
mit
hoher
Geschwindigkeit
die
Taste
‘HIGH’
GO
driicken.
Die
Kassette
in
Deck
A
wird
entsprechend
der
programmierten
Reihenfolge
auf
die
gleiche
Weise
wie
bei
der
Programm-Wiedergabe
wiedergegeben.
Deck
B
schaltet
auf
Aufnahme,
wenn
Deck
A
auf
Wiedergabe
schaltet,
schaltet
aut
Aufnahmepause,
wenn
Deck
A
den
OMS-Titelsuchiauf
startet,
und
schaltet
erneut
auf
Aufnahme,
wenn
Deck
A
wieder
auf
Wiedergabe
startet,
um
das
Uberspielen
fortzusetzen.
Nach
Uberspielen
aller
programmierten
Titel
schalten
Deck
A
und
B
beide
auf
Stop.
Wahrend
des
Uberspielens
mit
hoher
Geschwindigkeit
sind
keine
Tasten
wirksam
mit
Ausnahme
der
Ruckwéarts-
Schnellspultaste
und
der
Tasten
‘MEMO’
©),
‘m’
(Stop)
@)
und
‘REV
MQDE'
©).
33

Related product manuals