EasyManua.ls Logo

Philips FC 880 - Page 32

Philips FC 880
44 pages
Print Icon
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Hinweise:
@
Wahrend
der
Programm-Wiedergabe
kann
die
Taste
‘QMS’
©
nicht
zur
Programmierung
eines
weiteren
Titels
verwendet
werden.
@
Nach
Programmierung
von
sechzehn
Titeln
nimmt
das
Gerat
keine
Betatigung
der
Taste
‘OMS’
©
mehr
an.
e
Das
Prograrnm-Uberspielen
kann
nur
auf
einer
Kassettenseite
durchgefUhrt
werden.
Wenn
eine
gréere
Zahl
als
die
Anzahl
der
Titel
auf
einer
Kassettenseite
programmiert
wird,
wird
der
OMS-Suchlauf
bis
zum
Bandende
durchgefihrt,
und
bei
Erkennen
des
Bandendes
schaltet
das
Deck
auf
Stop.
Daher
sollte
vor
der
Programmierung
die
Anzahl
der
Titel
auf
der
Kassettenseite
festgestellt
werden.
@
Wenn
beide
Seiten,
A
und
B,
einer
Kassette
Uberspielt
werden
sollen,
das
Band
vor
dem
Starten
des
Uberspielens
mit
der
Riickwéarts-Schnelispultaste
@
zum
Bandanfang
zurtickspulen.
In
diesem
Fall
mu
beachtet
werden,
da,
selbst
wenn
die
Bandlaéngen
der
beiden
Kassetten
gleich
sind,
die
Langen
der
Vorspannbaénder
sich
bei
verschiedenen
Herstellern
unterscheiden
kénnen.
Um
bei
solchen
Kassetten
das
Uberspielen
ohne
Unterbrechung
des
Tons
durchzufthren,
vor
dem
Start
fiir
die
Lange
der
einzelnen
Vorspannbander
vorspulen.
Wenn
eine
Kassettenseite
bis
zum
Ende
Uberspielt
wurde,
wechseln
die
Tonkopfrichtungen,
und
das
Uberspielen
auf
Kassettenseite
B
beginnt.
Wenn
die
Tonkopfrichtung
in
einem
Deck
vor
dem
anderen
Deck
gewechselt
wird,
startet
das
Uberspielen
der
Kassettenseite
B
erst,
wenn
die
Tonkopfrichtung
des
anderen
Decks
gewechselt
hat.
Die
Uberspielfunktion
ist
so
konzipiert,
dal
das
Uberspielen
der
Kassettenseite
B
unter
den
gleichen
Bedingungen
wie
die
Wiedergabe
der
Ausgangskassette
gestartet
wird.
Daher
wird
die
Aufnahme
auf
der
Kassettenseite
B
in
Deck
B
zur
gleichen
Zeit
wie
die
Wiedergabe
der
Kassettenseite
B
in
Deck
A
gestartet,
auch
wenn
sich
die
Bandlaéngen
der
Kassetten
in
den
beiden
Decks
unterscheiden.
@
Der
Wiedergabeton
von
Deck
A
wird
mit
dem
gleichen
Aufnahmepegel
wie
das
der
Ausgangskassette
auf
Deck
B
aufgenommen,
unabhangig
von
der
Einstellung
der
Dolby-
Rauschunterdriickung.
Unabhangig
von
der
Einstellung
des
Schalters
‘DOLBY
NR’
wird
die
Kassette
in
Deck
B
immer
mit
der
gleichen
Dolby-
Rauschunterdriickung
wie
die
Kassette
in
Deck
A
aufgenommen,
falls
diese
urspringlich
mit
Dolby-
Rauschunterdriickung
aufgenommen
wurde.
e
Beim
Uberspielen
(mit
normaler
und
mit
hoher
Geschwindigkeit)
wird
der
Wiedergabeton
ausgegeben.
Den
Funktionswahlschalter
des
Verstarkers
auf
TAPE
stellen,
um
die
Wiedergabe
zu
héren.
@
Beim
Uberspielen
wird
der
Wiedergabeton
von
Deck
A
unabhangig
von
der
Einstellung
des
Schalters
‘DOLBY
NR’
immer
ohne
Dolby-Rauschunterdriickung
ausgegeben.
SYNCHRO-AUFNAHME
Synchro-Aufnahme
kann
nur
dann
durchgefiihrt
werden,
wenn
dieses
Gerat
mit
einem
PHILIPS
CD-Spieler
verbunden
ist,
der
ber
die
Synchro-Aufnmahme-Funktion
verfiigt.
Die
Synchro-Aufnahme
ist
méglich,
wenn
der
Anschlu
an
die
REMOTE
CONT
BUS-Buchsen
(Gerateriickseite)
vorgenommen
wird.
1.
Die
Kassette(n)
fiir
Aufnahme
einsetzen.
Bei
Aufnahme
auf
nur
einer
Kassette:
Die
aufzunehmende
Kassette
in
Deck
A
oder
B
einsetzen.
Bei
Paralle-Aufnahme
auf
zwei
Kassetten:
In
Deck
A
und
B
je
eine
aufzunehmende
Kassette
einsetzen.
2.
Das
Deck
bzw.
beide
Decks
auf
Aufnahmepause
schalten.
Bei
Aufnahme
auf
nur
einer
Kassette:
34
(A)
Die
Taste
‘REC’
(2
driicken.
Bei
Parallel-Aufnahme
auf
zwei
Kassetten:
(B)
Die
Taste
‘A+B
REC’
@2
driicken.
Das
Deck
bzw.
beide
Decks
schalten
automatisch
auf
Aufnahmepause.
3.
Den
Schalter
‘TIMER/SYNC
REC’
@)
auf
SYNC
REC
stellen.
Die
Anzeige
‘SYNC
REC’
©)
leuchtet.
4.
Die
Wiedergabetaste
des
CD-Spielers
driicken.
Die
Bandaufnahme
startet
gleichzeitig.
Sie
stoppt
zur
gleichen
Zeit
wie
der
Wiedergabestop
des
CD-Spielers.
Synchro-Aufnahme
mit
dem
CD-Spieler
erfolgt
nicht,
wenn
der
Schalter
‘TIMER/SYNC
REC’
@)
auf
OFF
steht.
Bei
kontinuierlicher
Aufmahme
von
Deck
A
zu
Deck
B
wird
die
Synchro-Aufnahme
am
Bandende
beendet.
AUFNAHME/WIEDERGABE
MIT
EINER
SCHALTUHR
Fir
die
Anschitisse
flr
unbeaufsichtigte
Schaltuhr-Aufnahme
und
Schaltuhr-Wiedergabe
siehe
die
Bedienungsanleitung
der
Schaltuhr.
Hinweise
fir
Schaltuhr-Aufnahma/Wiedergabe
@
Einige
Audio-Schaltuhren
schalten
sich
automatisch
50
Minuten
nach
dem
Einschalten
wieder
aus.
Fir
Einzelheiten
siehe
die
Bedienungsanleitung
der
Schaltuhr.
@
Wenn
der
Schalter
‘TIMER/SYNC
REC’
versehentlich
auf
REC
stehengelassen
wird,
obwoh!
keine
Schaltuhr-Aufnahme
durchgeflhrt
werden
soll,
und
der
Schalter
‘ON/OFF’
@
auf
ON
gestellt
wird,
schaltet
das
Deck
automatisch
auf
Aufnahme.
Um
dies
zu
vermeiden,
sollte
der
Schalter
‘TIMER/
SYNC
REC’
@)
immer
auf
OFF
stehen,
wenn
keine
Schaltuhr-
Aufnahme
durchgefiihrt
werden
soll,
Schaltuhr-Aufnahme
Durch
AnschlieRen
einer
Audio-Schaltuhr
an
dieses
Gerat
konnen
Rundfunksendungen
unbeaufsichtigt,
z.B.
bei
Abwesenheit
oder
in
der
Nacht,
aufgenommen
werden.
7.
Die
Audio-Schaltuhr
einschalten
und
den
Schalter
‘TIMER/
SYNC
REC’
@
dieses
Gerates
auf
OFF
stellen
(mittlere
Position).
2.
Die
Spannungsversorgung
der
Stereoanlage
einschalten
und
am
Tuner
den
Rundfunksender
abstimmen,
der
aufgenommen
werden
soll.
3.
Den
Schalter
‘ON/OFF’
@
auf
ON
stellen
und
die
aufzunehmende(n)
Kassette(n)
in
den
(die)
Kassettenhalter
von
Deck
A
und/oder
B
einsetzen.
(Wenn
in
beide
Decks
eine
Kassette
eingesetzt
wird, erfolgt
automatisch
kontinuierliche
Aufnahme,
so
dalé
Aufnahme
ber
lange
Stunden
méglich
ist.
In
diesem
Fall
startet
die
kontinuierliche
Aufnahme
jedoch
immer
in
der
Vorwartsrichtung
von
Deck
A.)
Die
Taste
‘REC’
@
driicken,
um
auf
Aufnahmepause
zu
schalten.
Dann
durch
Drehen
des
Reglers
‘REC
LEVEL’
ap
den
Aufnahmepegel
so
aussteuern,
dal’
die
roten
Segmente
der
Pegelanzeigen
nur
gelegentlich
aufleuchten.
Nach
dem
Aussteuern
des
Aufnahmepegels
auf
Stop
schalten.
4.
Den
Schalter
‘TIMER/SYNC
REC’
@)
auf
REC
stellen.
5.
Die
Audio-Schaltuhr
auf
AUTO
stellen
und
dann
die
Start-
und
Stopzeit
einstellen.
6.
Bei
Erreichen
der
oben
eingestellten
Startzeit
wird
die
Spannungsversorgung
fir
die
bendtigten
Gerate
eingeschaltet,
und
die
Aufnahme
startet.
Bei
Erreichen
des
Bandendes
wird
der
Bandlauf
durch
die
Ausschalt-Automatik
gestoppt,
und
dann
wird
die
Spannung-sversorgung
dieses
Gerates
und
der
Stereoanlage
durch
die
Audio-Schaltuhr
ausgeschaltet.
si
isp
et
lh
hpi
hala
dimeil
ame
ESS
SER
RN
RENTS
PORE
Te
MRS
AOS
Re
RE
TE
eR
ORE
RYE
ROOT
ERED
MRE
EF
eT
Be
pects
a
am

Related product manuals