30
BETRIEBSANLEITUNG FÜR DAS WÄRMEBILDGERÄT KRYPTON XG50
FEHLERBESEITIGUNG
Die Tabelle zeigt eine Liste möglicher Probleme, die während des Betriebs des Gerätes auftreten können. 
Führen Sie die empfohlene Überprüfung und Reparatur in der Reihenfolge, wie es in der Tabelle angegeben 
ist, durch. Wenn es Mängel gibt, die in der Tabelle nicht aufgeführt sind, oder wenn es nicht möglich ist, den 
Mangel selbst zu beheben, muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden.
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Das Wärmebildgerät lässt 
sich nicht einschalten.
Der Akku ist vollständig 
entladen.
Laden Sie den Akku auf.
Das Gerät funktioniert 
nicht von einer externen 
Stromquelle.
Das USB-Kabel ist beschädigt. Ersetzen Sie das USB-Kabel.
Die externe Stromquelle ist 
entladen.
Laden Sie die externe Stromquelle auf (falls 
erforderlich).
Das Bild ist verschwommen, 
mit vertikalen Streifen und 
einem ungleichmäßigen 
Hintergrund.
Kalibrierung ist erforderlich. Kalibrieren Sie das Bild gemäß den 
Anweisungen im Abschnitt „Kalibrierung des 
Mikrobolometers“.
Schlechte Bildqualität 
Es  gibt Geräusche und 
Nachbilder früherer Szenen 
oder Objekte
Die manuelle Kalibrierung 
wurde ohne Anbringen 
des Objektivschutzdeckels 
durchgeführt.
Überprüfen Sie, welcher Kalibrierungsmodus 
eingestellt ist, bringen Sie den 
Objektivschutzdeckel an und kalibrieren Sie das 
Gerät.
Das Bild ist zu dunkel. Das Helligkeits- oder 
Kontrastniveau ist zu niedrig.
Stellen Sie die Helligkeit oder den Kontrast ein.
Auf dem Display sind   
farbige Streifen erschienen 
oder das Bild  ist 
verschwunden.
Während des Betriebs wurde 
das Gerät statischer Spannung 
ausgesetzt.
Nach der Auswirkung statischer Spannung kann 
sich das Gerät selbständig neu starten oder 
man muss das Gerät ausschalten und wieder 
einschalten.
Es gibt kein Bild vom 
Beobachtungsobjekt.
Die Beobachtung erfolgt durch 
ein Glas.
Entfernen Sie das Glas oder ändern Sie die 
Beobachtungsposition 
Schlechte Bildqualität 
/ Reduzierte 
Erfassungsentfernung.
Beschriebene Probleme können bei der Beobachtung unter schwierigen 
Wetterbedingungen (Schnee, Regen, Nebel usw.) auftreten.
Das Smartphone oder Tablet 
stellt keine Verbindung zum 
Gerät her.
Das Kennwort im Gerät wurde 
geändert.
Löschen Sie das Netzwerk und stellen Sie die 
Verbindung mit dem im Gerät gespeicherten 
Kennwort erneut her.
Das Gerät bendet sich in einer 
Zone mit großer Anzahl von 
Wi-Fi-Netzwerken, die Störungen 
verursachen können.
Um einen stabilen Wi-Fi Betrieb zu 
gewährleisten, bringen Sie das Gerät in eine 
Zone mit weniger Wi-Fi Netzwerken oder in eine 
Zone ohne zusätzliche Wi-Fi Netzwerke.
Signalgabe via Wi-Fi fehlt 
oder wird unterbrochen.
Das Gerät bendet sich 
außerhalb der Zone eines 
sicheren Wi-Fi-Signalempfangs. 
Zwischen dem Gerät und dem 
Signalempfänger benden sich 
Hindernisse (z. B. Betonwand).
Bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet in die 
Sichtlinie von Wi-Fi.
Die Qualität des 
Umgebungsbildes bei 
Verwendung des Gerätes bei 
niedrigen Temperaturen ist 
schlechter als bei positiven 
Temperaturen.
Bei positiven Temperaturen erwärmen sich die Beobachtungsobjekte (Umgebung, 
Hintergrund) aufgrund unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit unterschiedlich, 
wodurch ein hoher Temperaturkontrast erzielt wird und dementsprechend die 
vom Wärmebildgerät erzeugte Bildqualität höher ist. Bei niedrigen Temperaturen 
werden die beobachteten Objekte (Hintergrund) in der Regel auf etwa die gleiche 
Temperatur abgekühlt, wodurch sich der Temperaturkontrast deutlich verringert 
und die Bildqualität (Detail) verschlechtert. Dies ist eine Besonderheit des 
Betriebs von Wärmebildgeräten.
Die Reparatur des Gerätes ist innerhalb von 5 Jahren möglich.