EasyManua.ls Logo

QSC CX108V - Page 30

QSC CX108V
44 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DE
30
DATAPORTS
Der DataPort kann an optionale QSC-Zubehörteile und Verarbeitungsgeräte angeschlossen werden.
DataPort-Geräte ermöglichen eine Standby-Fernbedienung sowie Überwachungs-, DSP-Verarbeitungs-,
Filterungs- und Frequenzweichenfunktionen.
Der CX108V DataPort unterstützt den kompletten "V1" DataPort-Funktionssatz. Aufgrund räumlicher Bes-
chränkungen können DataPort-Zubehörteile nicht direkt am Gehäuse montiert werden. Es können bis zu
vier Zubehörmodule mit DataPort-Kabeln verbunden werden.
Jeder DataPort wird an sein zugehöriges Kanalpaar angeschlossen: Ch. 1-2, Ch. 3-4, Ch. 5-6 und Ch. 7-8.
Jedes Kanalpaar kann seinen DataPort oder die Klemmenleisteneingänge verwenden. Beim Gebrauch
des DataPort dürfen keine Verbindungen zu den Klemmenleisteneingängen dieses Kanals hergestellt
werden.
Das Verstärker-Standby wird nur vom Ch. 1-2-DataPort gesteuert.
Tipps zum Gebrauch des DataPort:
1- DataPort 1-2 steuert das Standby für den ganzen Verstärker. Der DataPort kann die Leistung nur bei
eingeschaltetem Netzschalter regeln.
2 - Jeder DataPort steuert und überwacht die an sein zugehöriges Kanalpaar (Ch. 1-2, Ch. 3-4, Ch. 5-6
und Ch. 7-8) gesendeten Signale.
3 - Beim Gebrauch der DataPort-Eingänge dürfen die Betriebsartenschalter "Bridge Mono" oder "Parallel"
nicht verwendet werden, da dies eine Reduzierung des Signalpegels zur Folge haben kann. Nähere Informationen können Sie dem Benutzerhandbuch
des jeweiligen DataPort-Geräts entnehmen.
4 - DataPort-Geräte werden normalerweise zur Steuerung der Signalverstärkung benutzt, bevor das Signal den Verstärker erreicht. Überprüfen Sie
zunächst die korrekte Funktion des DataPort-Geräts bei einer reduzierten Verstärkung, bevor Sie die Verstärkungsregler auf der Frontplatte auf ihre
maximale Leistung einstellen. Bringen Sie auf Wunsch die Schutzabdeckung an, um Eingriffe von außen zu verhindern.
5 - Der DataPort sollte nur in seltenen Fällen zum Überwachen des Verstärkers eingesetzt werden. Signale können an die Klemmenleisteneingänge
angeschlossen werden; diese setzen alle über die DataPort-Verbindung erhaltenen Eingangssignale außer Kraft.
6 - Jedes Kanalpaar benutzt einen einzigen internen Kühlkörper. Die Kühlkörpertemperaturen werden am DataPort des zugehörigen Paares gemeldet.
Zum Überwachen aller vier Kühlkörpertemperaturen müssen alle vier DataPorts an das Überwachungsgerät angeschlossen sein.
7 - Informationen über die neuesten DataPort-Produkte erhalten Sie von Ihrem QSC-Händler oder der QSC-Website.
AUSGÄNGE
Die Verdrahtung ist auf der Gehäuserückseite dargestellt. Die STEREO- und PARALLEL-Anschlüsse sind auf der linken Seite abgebildet,
der ÜBERBRÜCKUNGS-Modus auf der rechten. Beachten Sie sorgfältig die Polaritätsmarkierungen, welche die Anschlüsse für den
Überbrückungsmodus erleichtern sollen.
AUSGANGSKLEMMEN-SICHERHEITSHINWEIS: Die Ausgang-
sklemmen bei eingeschaltetem Verstärker nicht berühren! Alle
Verbindungen bei ausgeschaltetem Verstärker herstellen.
70-V-Ausgang - Risiko gefährlicher Energien! Für 70-V-Aus-
gänge müssen Drahtleitungen der Klasse 2 verwendet werden.
140-V-Ausgang (Überbrückungsmodus) - Für 140-V-Ausgänge
müssen Drahtleitungen der Klasse 3 verwendet werden.
Stereo- und Parallelmodus- Schließen Sie jeden 70-V-Schaltkreis an seinen
(auf der linken Seite des Gehäuseaufklebers abgebildeten) eigenen Verstärkerka-
nal an. Die Betriebsarten-Konfigurationsschalter (siehe S. 29) müssen auf den
Stereo- oder Parallelmodus eingestellt sein.
Überbrückungsmodus - Im Überbrückungsmodus ist das ausgewählte Kanal-
paar zum Treiben eines einzelnen 140-V-Audiokreises konfiguriert. Hinweise zum
Einstellen der Überbrückungsmodusschalter finden Sie auf Seite 29. Schließen
Sie die Last wie auf der linken Seite des Gehäuseaufklebers dargestellt an. Es
dürfen nur verteilte 140-V-Audiokreise im überbrückten Modus angeschlossen
werden. Verwenden Sie zum Treiben von 70-V-Lasten Kanäle im Stereo- oder Par-
allelmodus. VORSICHTSHINWEIS FÜR DEN ÜBERBRÜCKUNGSMODUS: Im Über-
brückungsmodus keine 70-V-Lasten verwenden! Die Mindestlast für den Betrieb
im Überbrückungsmodus beträgt 140 V.
70-V-Stereo- oder
Parallelverbindung
- Jede 70-V-Zone
wird an ihren zuge-
hörigen Kanal ange-
schlossen. Stellen
Sie sicher, dass bei
allen Lautsprecher-
anschlüssen die
richtige Polarität
gewahrt ist.
140-V-Überbrück-
ungsverbindung -
Verdrahten Sie
jedes überbrückte
Paar wie gezeigt mit
einem 140-V-Kreis.
Überprüfen Sie die
Polarität der Verbin-
dung.

Related product manuals