DE
41
Rack-Einbau
In der Abbildung sind als Zusatzausstattung erhältliche Griffe 
dargestellt. Verwenden Sie zur Befestigung des Verstärk-
ers an den Geräte-Rack-Schienen vier Schrauben 
und Unterlegscheiben. Für den Gebrauch 
des Verstärkers ohne Rack befestigen Sie 
die selbsthaftenden Gummifüße an 
seiner Unterseite.
Kühlung
Die vom Rack hinten in den Verstärker ein- und vorne 
wieder herausströmende Luft sorgt für die nötige Rack-
Kühlung. Das Gebläse läuft bei intensiver Belastung 
des Verstärkers automatisch schneller.
Die vorderen und hinteren Belüftungsschlitze nicht blockieren!
Netzanschluss
Schließen Sie den Netzstrom an der IEC-Buchse auf der Rückseite des Verstärkers an. HINWEIS: Schalten Sie vor dem Anschließen 
des Netzstroms den Betriebsschalter aus. Vor Gebrauch des Fernbediensystems und der Standby-Funktion muss der Betriebsschalter 
eingeschaltet werden.
Die richtige Netzspannung ist auf dem Seriennummernaufkleber auf der Rückplatte angegeben. Wenn eine falsche Netzspannung 
angelegt wird, kann der Verstärker beschädigt und das Stromschlagrisiko erhöht werden.
Luftströmung in QSC-Verstärkern: Das Gebläse 
saugt kalte Luft in die Rückseite des Verstärkers 
hinein. Auf der Verstärkervorderseite wird warme 
Luft ausgeblasen.
1- CH1-Klemmenleisten-Eingangsstecker
2- DataPort-Anschluss 
3-CH2-Klemmenleisten-Eingangsstecker
4- Betriebsartenschalter
5- Barrier-Strip-Ausgangsanschlüsse
6- Belüftungsschlitze
7- Betriebsartenschalter-Einstelldiagramme 
8- IEC-Netzanschluss
Rückplatte
(CX404 abgebildet; andere Modelle sind ähnlich. 2-Kan.- Modelle sind ebenfalls mit XLR-Eingängen versehen)