EasyManuals Logo

Redarc BCDC1225 Series Install Guide

Redarc BCDC1225 Series
12 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
4
INSTALLATION
Prüfen Sie die Herstellerangaben für Ihre Batterie und vergewissern Sie sich, dass die
maximale Spannung des gewählten Profils die vom Hersteller empfohlene maximale
Ladespannung nicht überschreitet. Ist die maximale Spannung für Ihren Batterietyp zu hoch,
wählen Sie bitte ein anderes Ladeprofil.
Nicht
angeschlossen
Orange Kabel
Orange Kabel
Orange Kabel
Rotes Kabel
Eingangsquelle
positiv
Midi
Sicherung
Grünes Kabel
Optionale
LED
Orange Kabel
Eingangs-Auslöseeinstellungen (BLAUES Kabel)
Das BLAUE Kabel dient zum Umschalten des EINschalte-Auslösemodus am
Fahrzeugeingang:
Standard-Auslösung (für Festspannung oder Lichtmaschinen mit
Temperaturkompensation)
Niederspannungs-Auslösung (für intelligente Lichtmaschinen oder solche mit
variabler Spannung)
Standard Niederspannung
Fahrzeugzündung
Blaues Kabel
Nicht
angeschlossen
Blaues Kabel
Eingangs-
modus
Blaue
Kabelverbindung
12-V-Modus 24-V-Modus
EIN-
schalten
über
AUS-
schalten
unter
EIN-
schalten
über
AUS-
schalten
unter
Standard Nicht angeschlossen 13,2 V 12,7 V 26,4 V 25,4 V
Nieder-
spannung
Fahrzeug-zündung 12,0 V 11,9 V 24,0 V 23,8 V
Kabelgrößen
Die folgende Tabelle zeigt den für verschiedene Kabellängen jeweils erforderlichen
Kabelquerschnitt.
Bitte beziehen Sie sich auf diese Tabelle hinsichtlich der Kabelstärken für Fahrzeug-
und Solareingang sowie Masse- und Batterieausgang. Wählen Sie stets einen
Kabelquerschnitt, der mindestens den unten angegebenen Spezifikationen entspricht.
Teilenummer Install. Kabellänge
(m) (ft)
Empfohlener Ka-
belquerschnitt (mm²)
Nächstes (BAE, B&S,
AWG)
BCDC1225-XXX
Variants
1–5 3–16 7,71 8
5–9 16–30 13,56 6
BCDC1240-XXX
Variants
1–5 3–16 13,56 6
5–9 16–30 20,28 4
Kabel- und Sicherungsspezifikationen werden von verschiedenen Regelungen und Normen
vorgegeben, die von der Art des Fahrzeugs abhängen, in dem der Ladewandler installiert wird.
Die Verwendung eines falschen Kabels oder einer falschen Sicherung könnte Verletzungen
des Monteurs oder Benutzers und/oder Schäden am Ladewandler oder an anderen im System
installierten Geräten zur Folge haben. Der Monteur ist bei der Installation dieses Ladewandlers
für die Verwendung der korrekten Kabel und Sicherungen verantwortlich.
INSTALLATION
Typische Anordnung
Wahl des Ladeprofils
Sicherung*
Optionale LED
Alle Erdungspunkte müssen
an der Karosserie geerdet sein.
Zusatzakku
Sicherung*
Rot
Blau
Orange
Schwarz
Braun
Grün
Gelb
Niederspannungs-
Auslöseeinstellungen
Zur
Fahrzeugzündung
Verbraucher-
Sicherung
Verbraucher
Standard-
Auslöseeinstellung
Nicht
anschließen
12-V- oder 24-V-
Starterbatteriebank
12-V-Solarmodul
(unreguliert)
24-V
EINGANG
12-V
EINGANG
OR AND
SOLAR
EINGANG
Abb. 1 - Typische Anordnung für Bleisäurebatterie
HINWEIS: Der BCDC1225-002/BCDC1240-002 nimmt nur Eingänge unregulierter Solarzellen an.
24-V
EINGANG
Sicherung*
Optionale LED
Alle Erdungspunkte müssen
an der Karosserie geerdet sein.
Zusatzakku
Sicherung*
Für LiFePO
4
-Ladevorgänge
GRÜN und ORANGE verbinden
Rot
Blau
Orange
Schwarz
Braun
Grün
12-V
EINGANG
OR
Gelb
AND
SOLAR
EINGANG
Niederspannungs-
Auslöseeinstellungen
Zur
Fahrzeugzündung
Verbraucher-
Sicherung
Verbraucher
Tiefentladungsschutz
Standard-
Auslöseeinstellung
Nicht
anschließen
12-V- oder 24-V-
Starterbatteriebank
12-V-Solarmodul
(unreguliert)
Figure 2 - Typische Anordnung für LiFePO4-Batterie
FEHLERBESEITIGUNG
Es ist überhaupt keine LED EIN ...
Dies zeigt an, dass an den Ausgang (BRAUNES Kabel) keine Batterie angeschlossen ist oder dass der
Spannungspegel der zu ladenden Batterie ungeeignet ist UND der Eingang (GELBES/ROTES Kabel) des
Ladewandlers nicht angeschlossen ist.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Zusatzbatterie über 0,1 V hat.
2. Prüfen Sie alle Kabel am Ladewandler und der Batterie, insbesondere das (SCHWARZE) Massekabel.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungen intakt und korrekt angeschlossen sind.
Besteht das Problem weiter, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Autoelektriker.
Die LED für das Ladeprofil blinkt ...
Dies zeigt an, dass der Eingang oder der Ausgang nicht gültig ist.
Insbesondere kann eine Zusatzbatterie mit geeignetem Spannungspegel an den Ausgang des
Ladewandlers angeschlossen sein, es ist aber aktuell keine gültige Ladequelle vorhanden ODER es
ist eine gültige Ladequelle vorhanden, aber der Spannungspegel der zu ladenden Zusatzbatterie ist
ungeeignet oder die Zusatzbatterie ist nicht angeschlossen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das (ROTE) Fahrzeugkabel und/oder das (GELBE) Solarkabel elektrisch
angeschlossen sind.
a. Das (ROTE) Fahrzeugkabel sollte direkt über eine adäquat ausgelegte Sicherung an den Pluspol
der Fahrzeugbatterie angeschlossen sein.
b. Das (GELBE) Solarkabel sollte direkt an den Pluspol/das Pluskabel des Solarmoduls
angeschlossen sein.
2. Vergewissern Sie sich, dass das (SCHWARZE) Massekabel an die Zusatzbatterie und die
gemeinsame Masse und/oder den Minuspol/das Minuskabel des Solarmoduls angeschlossen ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Zusatzbatterie über 4,2 V hat.
4. Prüfen Sie alle Kabel an der Zusatzbatterie, insbesondere das (SCHWARZE) Massekabel.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungen intakt und korrekt angeschlossen sind.
Besteht das Problem weiter, prüfen Sie bitte die entsprechenden Punkte unten.
Ich habe Solar angeschlossen, aber die Solar-LED ist AUS ...
Dies zeigt an, dass die erforderlichen EINschaltbedingungen für die betreffende Quelle nicht erfüllt
sind. Entweder liegt die Spannung am offenen Schaltkreis des GELBEN Kabels des Ladewandlers
unter 9 V, oder vom Solarmodul wird nicht genügend Leistung bereitgestellt (aufgrund schlechter
Lichtbedingungen oder eines fehlerhaften Moduls).
1. Scheint die Sonne? Nein oder schwache Lichtbedingungen bedeuten, dass Ihre Solarmodule nur
mit wenig Energie versorgt werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Solarmodul nicht im Schatten liegt (z. B. unter einem Baum).
3. Prüfen Sie, dass die Spannung am GELBEN Kabel möglichst nah am Ladewandler über 9 V liegt.
4. Prüfen Sie alle Kabel am Solarmodul, insbesondere das (SCHWARZE) Massekabel.
5. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Solarmodul unreguliert ist.
Lassen Sie nach jeder Änderung bis zu 2 Minuten Zeit, damit das Gerät den Eingang erkennen kann.
Das BCDC ist an das Fahrzeug angeschlossen, aber die Fahrzeug-LED ist AUS ...
Dies zeigt an, dass die erforderlichen EINschaltbedingungen für die betreffende Quelle nicht erfüllt sind,
ODER der Solareingang stellt für den Ladewandler die volle Eingangsleistung bereit. Wenn das BLAUE
Kabel getrennt ist, muss die Spannung am ROTEN Kabel für eine 12-V-Installation über 13,2 V bzw. für
eine 24-V-Installation über 26,4 V liegen. Wenn das BLAUE Kabel an die Zündung angeschlossen und
die Zündung EIN ist, muss die Spannung am ROTEN Kabel für eine 12-V-Installation über 12,0 V bzw. für
eine 24-V-Installation über 24,0 V liegen.
1. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug läuft.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung am ROTEN Kabel über der erforderlichen
EINschaltschwelle für Ihre Installation liegt.
3. Prüfen Sie alle Kabel an der Fahrzeugbatterie, insbesondere das (SCHWARZE) Massekabel.
EIN-/AUSSCHALTSCHWELLEN
Eingang
12-V-Fahrzeug-
eingang
24-V-Fahrzeug-
eingang
Solar
Eingangs-
Auslöse-
einstellungen
Norm
Nieder-
spannung
Norm
Nieder-
spannung
N/A
Niederspan-
nungsbedingun-
gen (Eingang,
offener Schalt-
kreis) *
2
EINschalten
ÜBER
13,2 V 12,0 V 26,4 V 24,0 V 9,0 V
AUSschalten
UNTER
12,7 V 11,9 V 25,4 V 23,8 V 9,0 V
Niederspan-
nungsbedingun-
gen (Eingang,
Last) *
3
Sofort AUSschalten
UNTER
8,0 V 16,0 V 9,0 V
AUSschalten nach
20 s UNTER
9,0 V 18,0 V Nicht zutr.
Überspannungs-
Abschaltung
(Eingang)
EINschalten
UNTER
15,5 V 32 V
Sofort AUSschalten
ÜBER
16,0 V 32,5 V 33,0 V
AUSschalten nach
20 s ÜBER
15,6 V 32,1 V Nicht zutr.
Unterspannungs-
Abschaltung *
1
Abschalten wenn Empfängerbatterie < 0,1 V
*
2
Wird alle 100 Sekunden geprüft.
*
3
Wird kontinuierlich geprüft.
INSTALLATION
Montage der Einheit
Der Ladewandler ist nur für den Einbau in der Fahrzeugkabine geeignet und
sollte nirgendwo installiert werden, wo Wasser oder Staub eindringen kann, z. B.
unter der Motorhaube oder außen am Fahrzeug. Das Gerät arbeitet am besten bei
Temperaturen unter 55 °C/130 °F mit guter Belüftung. Das Gerät reduziert bei
höheren Temperaturen den Ausgangsstrom und schaltet sich bei 80 °C/175 °F AUS.
Es ist wichtig, dass der Ladewandler möglichst nah an der zu ladenden Batterie
(Zusatzbatterie) montiert wird. Lithium-Batterien (LiFePO4-Batterien) sind für den
Einbau im Motorraum nicht geeignet.
Der Ladewandler kann beliebig ausgerichtet installiert werden (sofern das Etikett auf
der Vorderseite sichtbar ist). Hierzu sollten die 4 Einbaulaschen an den Kühlrippen
und verzinkte Schrauben der Größe G4.6 M5 verwendet werden.
Sicherungs- und
Haltereinheit, erhältlich als
REDARC-Sicherungs-Kit.
Teilenummer FK40 (40 A)
oder FK60 (60 A).
Sicherungen
REDARC empfiehlt die Verwendung von MIDI-Schraubsicherungen, da diese eine
niederohmige Verbindung gewährleisten. Es werden die REDARC-Sicherungssätze
FK40 und FK60 empfohlen.
Flachsicherungen sind nicht empfehlenswert, da sie zu hochohmigen Verbindungen
mit hoher Wäremeentwicklung führen können, durch die der Sicherungshalter und/
oder die Kabel beschädigt werden können.
Selbstrückstellende Sicherungen werden nicht empfohlen, da sie aufgrund der vom
Stromfluss durch die Kabel verursachten Wärme zu früh auslösen können.
Ladeprofil-Auswahl (ORANGE Kabel)
Das ORANGE Kabel dient der Wahl der maximalen Ausgangsspannung. Dies geschieht
anhand der folgenden Anschlüsse:
Zur Auswahl von Profil A das ORANGE Kabel getrennt lassen. Dies setzt die maximale
Spannung auf 14,6 V.
Zur Auswahl von Profil B das ORANGE Kabel an gemeinsame Masse anschließen.
Dies setzt die maximale Spannung auf 15,0 V.
Zur Auswahl von Profil C das ORANGE Kabel an das ROTE Kabel (Eingangsquelle
positiv) anschließen. Dies setzt die maximale Spannung auf 15,3 V.
Zur Auswahl des Li-Profils das ORANGE Kabel an das GRÜNE Kabel (LED-Ausgang)
anschließen. Dies setzt den Ladewandler auf den Lithium-Modus.
DE

Other manuals for Redarc BCDC1225 Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Redarc BCDC1225 Series and is the answer not in the manual?

Redarc BCDC1225 Series Specifications

General IconGeneral
Input Voltage9 - 32VDC
Output Voltage12V DC
Output Current25A
TypeDC to DC Battery Charger
Output Power375W
EfficiencyUp to 96%
Battery ChemistryAGM, Gel, Calcium, LiFePO4
Dimensions120mm x 165mm x 37mm
Protection FeaturesOver Temperature, Reverse Polarity

Related product manuals