Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
Instructions de montage et de service
5112-8010
10/2012
5.2 Einstellung Wegendlagenschalter
Die Wegendlagenschalter sind in Reihe mit der Kraftabschaltung für beide Bewegungsrichtungen verkabelt.
Zur Begrenzung des Weges in AUF-Richtung (Spindel fährt ein) wird die Einstellspindel E1 benutzt (siehe Bild 2, Pos. 1).
Die Begrenzung des Weges in ZU - Richtung (Spindel fährt aus) erfolgt mit der Einstellspindel E2.
Dabei darf die Schaltnocke nicht über den Schaltpunkt des Microschalters verschoben werden.
Werden die Wegendlagenschalter nicht benötigt, so können diese mittels den Einstellspindeln in die Endlagen gedreht werden
(siehe Bild 2). Der Antrieb wird dann über die Kraftabschaltung abgeschalten.
5.3 Einstellung zusätzliche Wegschalter
Die zusätzlichen Wegschalter E3 und E4 können zur Signalisierung von beliebigen Zwischenstellungen verwendet werden
(siehe Bild 2).
In Bild 2 ist die Logik der Schalter für eine Zwischenstellung dargestellt.
Die Belegung der Klemmen entnehmen Sie dem Anschlußplan (Bild 1).
5.4 Einstellung Potentiometer
Bei der Lieferung von Stellantrieb mit Armatur ist das Potentiometer bereits eingestellt (Standard ist 10 % vom max. ohmschen
Wertes des Potentiometers).
Nachträgliche Justierung des Potentiometers:
• Armatur im Motorbetrieb in Endlage ZU fahren.
• Wurmschraube (Bild 4, Pos. 2) öffnen und Einstellring so verdrehen, daß die Kerben an Einstellring und
Potentiometerhalter (Pos. 1) übereinstimmen.
Das Potentiometer ist jetzt auf 10 % des maximalen Ohmschen Wertes eingestellt.
Potentiometer in Verbindung mit MU 4524
• Antrieb in ZU Stellung
• An Auswerteelektronik den Trimmer T1 so verstellen, daß das Ausgangssignal 4 mA beträgt.
• Stellantrieb im Motorbetrieb in die Endlagen AUF fahren und mit Trimmer T2 das Ausgangssignal auf 20 mA einstellen.
5.5 Einstellung elektronischer Stellungsregler
Siehe separate Bedienungsanleitung
6 Heizung
Die Befestigung der Stillstandsheizung ist in Bild 5 dargestellt.
Der Heizwiderstand ist eine Stillstandsheizung und muß daher dauerhaft
an eine Spannungsversorgung angeschlossen sein.
Die Anschluß erfolgt gemäß Anschlußplan (Bild 1).