www.scheppach.com
DE
|
25
Arbeitsende
• Fahren Sie das Spaltmesser in die untere Position.
• Lassen Sie einen Bedienarm los.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netz-
stecker.
• Schließen Sie die Entlüftungsschraube.
• Schützen Sie die Maschine vor Nässe!
• Allgemeine Wartungshinweise beachten.
10. Arbeitshinweise
Hubbegrenzung bei Kurzholz, Fig. 12
• Fahren Sie den Spaltkeil (2) auf die gewünschte
Position.
• Lassen Sie einen Bedienhebel (8) los.
• Schalten Sie den Motor (17) mit dem Schalter (15)ab.
• Lassen Sie nun den zweiten Bedienhebel (8) los.
• Lösen Sie die Feststellschraube (e).
• Führen Sie die Hubeinstellstange (16a) mit der Hut-
mutter (f) nach oben, bis die Hubeinstellstange (16a)
am Anschlag gestoppt wird.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (e) wieder an.
• Betätigen Sie einen Bedienhebel (8). So wird sicher-
gestellt, dass der Spaltkeil (2) beim Einschalten des
Motors (17) nicht unkontrolliert nach oben fährt.
• Schalten Sie den Motor (17) mit dem Schalter (15)
einschalten.
• Betätigen Sie beide Bedienhebel (8) um den Spalt-
keil (2) nach unten zu fahren.
• Lassen Sie nun beide Bedienhebel (8) los und über-
prüfen Sie die obere Position des Spaltkeils (2).
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz soll eine Funktionsprüfung gemacht
werden.
Aktion Ergebnis
Beide Bedienhebel nach
unten drücken.
Spaltkeil geht nach
unten.
Jeweils einen Bedien-
hebel loslassen
Spaltkeil bleibt in der ge-
wählten Position stehen.
Loslassen beider Be-
dienhebel
Spaltkeil fährt in die
obere Position zurück.
Vor jedem Einsatz sollte eine Ölstandsprüfung
vorgenommen werden, siehe Kapitel „Wartung“!
Bei Arbeiten unter 5° C sollte die Maschine ca. 15 Mi-
nuten im Leerlauf betrieben werden, damit sich das
Hydrauliköl erwärmt.
Wechselstrom Motoren 230V sollten bei niedrigen
Außentemperaturen beim Start eine Temperatur zwi-
schen 5°C - 10°C haben, da sich der Anlaufstrom bei
niedrigen Temperaturen erhöht und der Sicherungs-
automat auslösen kann.
• Der Netzanschluss wird mit 16A träge abgesichert.
• Der „FI-Schutzschalter“ muss mit 30mA abgesi-
chert werden
Aufstellen
Bereiten Sie den Arbeitsplatz, an dem die Maschine
stehen soll, vor. Schaffen Sie ausreichend Platz, um
sicheres, störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.
Die Maschine ist zum Arbeiten auf ebenen Flächen
konzipiert und muss auf ebenem, festen Untergrund
standsicher aufgestellt werden.
Entlüften, Fig. 13
Entlüften Sie die Hydraulikanlage, bevor Sie den Spal-
ter in Betrieb nehmen.
• Lösen Sie die Entlüftungsklappe (12) einige Um-
drehungen, damit Luft aus dem Öltank entweichen
kann.
• Lassen Sie die Kappe während des Betriebs offen.
• Bevor Sie den Spalter bewegen, schließen Sie die
Kappe wieder, da sonst Öl auslaufen kann.
Wenn die Hydraulikanlage nicht entlüftet wird, beschä-
digt die eingeschlossene Luft die Dichtungen und da-
mit den Spalter!
Ein-/Ausschalten, Fig. 14
Drücken Sie den grünen Knopf zum Einschalten.
Drücken Sie den roten Knopf zum Ausschalten.
Hinweis:
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funktion der
Ein-Ausschalt-Einheit durch einmaliges Ein- und wie-
der Ausschalten.
Wiederanlaufsicherung bei Stromunterbrechung
(Null span nungs -Auslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtem Ziehen des Ste-
ckers oder defekter Sicherung schaltet das Gerät auto-
matisch ab.
Zum Wiedereinschalten drücken Sie erneut den grü-
nen Knopf an der Schalteinheit.