www.scheppach.com
DE
|
11
• Säge erst nach Freimachen des Arbeitstisches von
Materialresten und Werkzeugen einschalten. Las-
sen Sie nur das zu bearbeitenden Werkstück und
etwaige Arbeitshilfen (Keile) auf dem Werktisch.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
• Halten Sie die Finger in einem sicheren Abstand
vom Sägeblatt.
• Führen Sie das Werkstück sicher und fest und las-
sen Sie es zu keinem Zeitpunkt locker.
• Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne vor-
her die Säge abzustellen.
• Lassen Sie sich von Ihrer Vertrautheit mit der Säge
nicht zu Unachtsamkeit verleiten. Durch Unacht-
samkeit kann es bereits innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen kommen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Netzspannung 230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme 70 Watt (S1*)
90 Watt (S2 30min**)
125 Watt (S2 5min**)
Hubzahl 550-1650 min
-1
Hubbewegung 15 mm
Standäche 630 x 295 mm
Tisch schwenkbar 0° bis 45° nach links
Tischgröße 415 x 255 mm
Sägeblattlänge ca. 133 mm
Ausladung 405 mm
Schnitthöhe max. bei 0° 50 mm
Schnitthöhe max. bei 45° 22 mm
Absaugstutzen 35 ø mm
Gewicht 14,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
*Betriebsart S1:
Dauerbetrieb bei konstanter Belastung
**Betriebsart S2- Kurzeitbetrieb:
Betrieb mit konstanter Last für 5/30min oder weniger,
gefolgt von einer Zeit außer Betrieb und einer Pause
ausreichender Dauer, damit sich die Maschine inner-
halb 2 K auf Umgebungstemperatur abkühlen kann.
Achten Sie darauf, dass keine ungewöhnlichen Ge-
räusche oder Schwingungen auftreten. Ist dies der
Fall, schalten Sie das Gerät aus und wenden sich
an den Hersteller.
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess- und Reini-
gungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durch-
führen. Netzstecker ziehen.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
• Elektroinstallationen, Reparaturen und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von Fachleuten ausgeführt wer-
den.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers, sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen, müssen eingehalten
werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Säge ist nur zur Aufstellung in Innenräumen ge-
dacht.
• Werkstücke, die kleiner als der Sägeblattschutz
sind, können zu Verletzungen an Händen und Fin-
gern führen. Geeignete Hilfsmittel verwenden!
• Vermeiden Sie verkrampfte Handpositionen beim
Führen des Werkstücks und Positionen, in denen
ein Ausrutschen die Hand direkt ins Sägeblatt füh-
ren würde.
• Legen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die
Zähne nach unten zum Sägetisch hinweisen.
• Stellen Sie immer die korrekte Blattspannung ein,
um ein Reißen der Sägeblätter zu vermeiden.
• Gehen Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Material mit unregelmäßigen Schnittprolen vor.
• Beim Zurückziehen des Werkstücks können sich
Zähne in der Schnittfuge verhaken, besonders wenn
die Sägespäne die Fuge blockieren. In diesem Fall
sollten Sie die Säge abstellen, den Netzstecker zie-
hen, mit einem Keil die Schnittfuge öffnen und das
Werkstück abziehen.
• Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne die
Säge vorher abzustellen. Warten Sie, bis die Säge
zum Stillstand gekommen ist.
• Setzen, kleben oder bauen Sie keine Teile am Ar-
beitstisch zusammen, während die Säge läuft.