EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Air Compressor>HC53dc

Scheppach HC53dc Original Instruction Manual

Scheppach HC53dc
Go to English
104 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
15
DE
8.7 Druckeinstellung: (Bild 1,3)
Mit dem Druckregler (5) wird der Druck am Manome-
ter (4) eingestellt.
Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(3) entnommen werden.
Am Manometer (6) wird der Kesseldruck abgelesen.
Der Kesseldruck wird an der Schnellkupplung (7) ent-
nommen.
8.8 Druckschaltereinstellung (Bild 1)
Der Druckschalter (2) ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
8.9 Überlastschalter (Bild 14)
Der Motor ist mit einem Überlastschalter ausgestattet
(18). Bei Überlastung des Kompressors schaltet der
Überlastschalter automatisch ab, um den Kompressor
vor Überhitzung zu schützen. Sollte der Überlastschal-
ter ausgelöst haben, schalten Sie den Kompressor
am Ein-/Ausschalter (16) ab und warten Sie ab bis der
Kompressor abgekühlt ist. Drücken Sie nun den Über-
lastschalter (18) ein und Schalten Sie den Kompressor
wieder an.
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige Netz-
anschluss sowie die verwendete Verlängerungsleitung
müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-
3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedingungen.
Das heisst, dass eine Verwendung an beliebigen frei
wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen füh-
ren.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlußpunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z
(Z
max
= 0.382 Ω) nicht überschreiten, oder
b) eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunterneh-
men, d Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie das Produkt
betreiben möchten, eine der beiden genannten An-
forderungen a) oder b) erllt.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isola-
tionsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprü-
fen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H05VV-F“.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor:
Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufwei-
sen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Ver-
brennungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Ge-
rät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HC53dc

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HC53dc and is the answer not in the manual?

Scheppach HC53dc Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHC53dc
CategoryAir Compressor
LanguageEnglish

Related product manuals