EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Air Compressor>HC53dc

Scheppach HC53dc Original Instruction Manual

Scheppach HC53dc
Go to English
104 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #16 background imageLoading...
Page #16 background image
16
DE
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä.
gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Bild 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters
(8) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch
Öffnen der Ablassschraube (10) abzulassen. Lassen
Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.7.1). Die Ablass-
schraube wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
geöffnet (Blickrichtung von der Kompressorunterseite
auf die Schraube), damit das Kondenswasser vollstän-
dig aus dem Druckbehälter ablaufen kann. Verschlie-
ßen Sie danach die Ablassschraube wieder (Drehen im
Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor
jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder
rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie
Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die
Kundendienstwerkstatt.
m Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält Öl-
rückstände. Entsorgen Sie das Kondenswasser umwelt-
gerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
10.3 Sicherheitsventil (Bild 3)
Das Sicherheitsventil (17) ist auf den höchstzulässi-
gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht
zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder des-
sen Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil
im Bedarfsfall richtig funktioniert, muss dies von Zeit zu
Zeit betätigt werden. Ziehen Sie so stark am Ring, bis
die Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen Sie
den Ring wieder los.
10.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren (Bild 11)
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
Der Ölstand muss sich zwischen MAX und MIN des Öl-
Schauglases (12) benden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W 40 oder gleich-
wertiges. Die Erstfüllung muss nach 100 Betriebs-
stunden gewechselt werden; danach ist alle 500
Betriebsstunden das Öl abzulassen und neues nachzu-
füllen.
10.5 Ölwechsel (Bild 1,10,11)
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie den Öl-
verschlussstopfen (15). Nachdem Sie den eventuell
vorhandenen Luftdruck abgelassen haben, können Sie
die Öl-Ablassschraube (12) an der Verdichterpumpe
(13) herausschrauben.
Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie
eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie das Öl
in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht vollständig he-
rausläuft, empfehlen wir den Kompressor ein wenig zu
neigen. Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-
Ablassschraube (12) wieder ein.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden An-
nahmestelle für Altöl.
Um die richtige Ölmenge einzufüllen, achten Sie darauf,
dass der Kompressor auf einer geraden Fläche steht.
llen Sie das neue Öl in die Öleinllöffnung (19), bis der
Ölstand die maximale llmenge erreicht. Diese ist durch
einen roten Punkt auf dem Öl Schauglas (12) gekenn-
zeichnet (Bild 11). Überschreiten Sie nicht die maximale
Füllmenge. Eine Überfüllung kann einen Geräteschaden
zur Folge haben. Setzen Sie den Ölverschlussstopfen
(15) wieder in die Öleinfüllöffnung (19).
10.6 Reinigen des Ansauglters (Bild 3, 12, 13)
Der Ansauglter verhindert das Einsaugen von Staub
und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter min-
destens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein
verstopfter Ansauglter vermindert die Leistung des
Kompressors erheblich.
Entfernen Sie den Ansauglter (2x) indem Sie die Flü-
gelSchraube (E) öffnen.
Ziehen Sie danach den Filterdeckel (D) ab. Sie können
nun den Luftlter (F) herausnehmen. Klopfen Sie Luft-
lter und Filterdeckel und Filtergehäuse vorsichtig aus.
Diese Bauteile müssen danach mit Druckluft (ca. 3 bar)
ausgeblasen und in umgekehrter Reihenfolge wieder
montiert werden.
10.7 Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät
und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge. Stellen
Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbe-
fugten in Betrieb genommen werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte un-
zugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht kippen,
nur stehend aufbewahren! Öl kann auslaufen!
10.7.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen, z.B.
mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder mit einer
Ausblaspistole.
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschie-
denen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Füh-
ren Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HC53dc

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HC53dc and is the answer not in the manual?

Scheppach HC53dc Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHC53dc
CategoryAir Compressor
LanguageEnglish

Related product manuals