www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
11
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Kontakt mit einer span
nungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt
zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahme-
bohrung (z.B. sternförmig oder rund). Säge
blätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Spannansche oder -Schrau-
ben.
ben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
i) Tragen Sie geeignete persönliche Schut-
zausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten und
Schutzhandschuhe beim Werkzeugwechsel.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags durch
den Benutzer:
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichte
ten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkont
rollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
• wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es,
und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung
der Bedienperson zurück;
• wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne des
Werkstücks verhaken, wodurch das Sägeblatt aus
dem Sägespalt heraus und die Säge in Richtung
der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch ge
eignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be
schrieben, verhindert werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elek
trowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber.
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a.) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
a) m GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Säge-
blatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgri oder das Motorgehäuse. Wenn bei
de Hände die Kreissäge halten, kann das Säge
blatt diese nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unterhalb des Werkstü
ckes nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnah-
me. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befesti
gen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu mi
nimieren.