30
SRW 2 A1
DE
AT
CH
Umgang mit Batterien
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von Batterien kann zu Feuer,
Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder ande-
ren Gefahren situationen führen!
► Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer und setzen Sie sie keinen
hohen Temperaturen aus.
► Batterien nicht öffnen, verformen oder kurzschließen, da in
diesem Fall enthaltene Chemikalien auslaufen können.
► Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen. Nur als
„aufladbar“ gekennzeichnete Batterien dürfen wieder aufgela-
den werden. Es besteht Explosionsgefahr!
► Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Ausgetretene Che-
mikalien können dauerhafte Schäden am Gerät verursachen.
Im Umgang mit beschädigten oder ausgelaufenen Batterien
besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutz-
handschuhe tragen.
► Chemikalien, die aus einer Batterie austreten, können zu Haut-
reizungen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen.
Wenn die Chemikalien in die Augen gelangt sind, grundsätz-
lich mit Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt
aufsuchen.
► Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe
in Anspruch genommen werden.
► Unterschiedliche Batterie- bzw. Akkutypen dürfen nicht gemischt
eingesetzt werden.