10 | DHF C www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Inbetriebnahme
11. Inbetriebnahme
WARNUNG Stromschlag
Die Inbetriebnahme darf nur durch einen Fachhandwer-
ker unter der Beachtung der Sicherheitsvorschriften er-
folgen.
11.1 Erstinbetriebnahme
compact contr ol
26�02�02�0452
f Öffnen und schließen Sie mehrfach alle angeschlossenen
Entnahmeventile, bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei
sind.
f Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
f Montieren Sie die Gerätekappe. Prüfen Sie den Sitz der
Gerätekappe.
f Sichern Sie die Gerätekappe mit einer Schraube.
f Stecken Sie die Verschlusskappe ein. Drehen Sie sie nach
rechts bis zum Anschlag.
f Rasten Sie den Leistungswähler ein. Dazu drehen Sie den
Leistungswähler zum Links- und Rechtsanschlag.
f Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
f Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
f Ziehen Sie die Schutzfolie von der Bedienblende ab.
Übergabe des Gerätes
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes. Machen
Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
f Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 Wiederinbetriebnahme
!
Sachschaden
Damit das Rohrheizkörper-Heizsystem nach Unterbre-
chung der Wasserversorgung nicht zerstört wird, muss
das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb ge-
nommen werden.
f Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
f Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zulauflei-
tung luftfrei sind.
f Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein.
12. Außerbetriebnahme
f Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netzanschluss.
f Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Installation/
Wartung“).
13. Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Kein warmes Wasser.
Die Sicherung in der
Hausinstallation hat aus-
gelöst.
Prüfen Sie die Sicherung
in der Hausinstallation.
Das Heizsystem ist de-
fekt.
Tauschen Sie das Rohr-
heizkörper-Heizsystem
aus.
Das Gerät schaltet nicht
ein.
Der Wasserleitungsdruck
ist zu gering.
Entkalken / Reinigen Sie
angeschlossene Strahl-
regler/ Duschkopf.
Das Sieb im Kaltwasser-
einlauf ist verstopft.
Reinigung das Sieb im
Wassereinlauf.
Der Differenzdruckschal-
ter (control Ventil MRC)
mit Durchflussmengen-
regler schaltet trotz voll
geöffnetem Warmwas-
serventil nicht ein.
Die erforderliche Ein-
schaltmenge zum Ein-
schalten der Heizleistung
wird nicht erreicht (siehe
Kapitel „Installation/
Technische Daten/
Datentabelle“).
Reinigung das Sieb im
Wassereinlauf.
Das Gerät liefert kein
warmes Wasser; der Dif-
ferenzdruckschalter hat
hörbar eingeschaltet.
Der Sicherheitstempe-
raturbegrenzer hat aus
Sicherheitsgründen das
Gerät ausgeschaltet. Das
Gerät heizt nicht.
Prüfen Sie die Kaltwas-
ser-Zulauftemperatur,
ggf. verringern Sie die
Kaltwasser-Zulauftempe-
ratur.
Das control Ventil MRC
hat einen Kontaktfehler.
Prüfen Sie die Funktion
des control Ventils MRC,
ggf. wechseln Sie das
control Ventil MRC.
Spülen Sie das Heizsys-
tem, vermeiden Sie da-
durch eine Überhitzung
des Heizsystems.
Das Heizsystem ist ver-
kalkt.
Tauschen Sie das Heiz-
system aus.