– vor jeder längeren Periode des Stillstands der
Periode des Stillstands.
-
liegenden Handbuch beschrieben ist, genau
Batterie dauerhafte Schäden erleiden.
Eine entladene Batterie muss-
WICHTIG Das Laden muss mit einem Gleich-
stromgerät durchgeführt werden. Andere Lade-
systeme können der Batterie Schäden zufügen,
die nicht zu beheben sind.
Anschluss des geeigneten Batterieladegerätes
WICHTIG Dieser Ladeanschluss darf nur für
die Verbindung mit dem vom Hersteller vorgese-
henen Batterieladegerät verwendet werden. Für
seine Verwendung:
– die Hinweise befolgen, die in den Anleitungen
des Ladegeräts aufgeführt sind;
– die Hinweise befolgen, die im Handbuch der
Batterie aufgeführt sind.
6.3 EINGRIFFE AN DER MASCHINE
6.3.1 Ausrichtung der Schneidwerkzeug-
baugruppe (Abb. 6.3)
-
-
-
6.3.2 Radwechsel (Abb. 6.4)
Bei eben abgestellter Maschine Unterlagen
-
anbringen.
-
HINWEIS Im Falle des Wechselns eines
oder beider Hinterräder muss man sich versi-
chern, dass etwaige Differenzen des äußeren
Durchmessers nicht größer als 8 bis 10 mm
sind. Andernfalls sollte man, um unregelmäßige
Schnittergebnisse zu vermeiden, die Schneid-
werkzeugbaugruppe ausrichten.
WICHTIG Vor der erneuten Montage eines
Rads muss die Achse mit Fett beschichtet wer-
den. Den Sprengring (1) und die Unterlegscheibe
(2) wieder sorgfältig einsetzen.
6.3.3 Reparatur oder Wechsel der Reifen
-
6.3.4 Auswechseln der Lampen
(falls vorgesehen)
• Lampen Typ “I” (Glühlampen) (Abb. 6.5)
-
-
zeigersinn gedreht und dann herausgezogen.
• Lampen Typ “II” (LED) (Abb. 6.6)
-
6.3.5 Auswechseln einer Sicherung
(Abb. 6.7)
-