DEEN
15
FRNLITESPTNOSVFIDASLHUSRHR
0478 131 9939 A - DE
Achten Sie auf den Nachlauf 
des Schneidwerkzeuges, der 
bis zum Stillstand einige 
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor 
aus,
– wenn das Gerät beim Transport über 
andere Flächen als Gras anzukippen 
ist,
– wenn Sie das Gerät zur Mähfläche hin- 
und wieder wegschieben,
– bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
Schalten Sie den Elektromotor 
aus, ziehen Sie den 
Sicherheitstecker ab und versichern Sie 
sich, dass das Schneidwerkzeug 
vollkommen stillsteht,
– bevor Sie den Akku entnehmen;
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw. 
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist;
– bevor Sie das Gerät transportieren, 
anheben oder tragen;
– bevor Sie Blockierungen lösen;
– bevor Sie das Gerät überprüfen, 
reinigen oder Arbeiten an ihm 
durchführen (z. B. Umklappen oder 
Einstellen des Lenkers);
– wenn das Schneidwerkzeug auf einen 
Fremdkörper getroffen ist. Das 
Schneidwerkzeug muss auf eventuelle 
Beschädigungen überprüft werden. 
Das Gerät darf mit beschädigter oder 
verbogener Messerwelle bzw. 
Motorwelle nicht in Betrieb genommen 
werden. Verletzungsgefahr durch 
defekte Teile!
– falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich 
stark zu vibrieren. Das gesamte Gerät, 
insbesondere das Schneidwerkzeug, 
muss in diesem Fall auf eventuelle 
Beschädigungen und lose Teile 
überprüft werden. Beschädigte Teile 
sind vor dem weiteren Betrieb zu 
ersetzen, lose Teile sind zu 
befestigen/festzuschrauben.
4.10 Wartung, Reinigung, Reparaturen 
und Lagerung
Vor allen Arbeiten am Gerät, vor dem 
Einstellen oder Säubern
● Elektromotor ausschalten, 
● Sicherheitsstecker abziehen 
und
● gegebenenfalls Akku entnehmen.
Lassen Sie das Gerät vor der 
Aufbewahrung in geschlossenen Räumen, 
vor Wartungsarbeiten und vor der 
Reinigung vollständig auskühlen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das 
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt 
werden. (Ö 13.2)
Angesetzte Grasrückstände mit einem 
Holzstab lösen. Mäherunterseite mit 
Bürste und Wasser säubern.
Verwenden Sie niemals 
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das 
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B. 
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven 
Reinigungsmittel. Diese können 
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was 
den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts 
beeinträchtigen kann.
Um Überhitzung bzw. Brandgefahr zu 
vermeiden, sind die Bereiche um die 
Luftschlitze am Elektromotor und die 
Luftführungen an der Geräteunterseite frei 
von Verunreinigungen zu halten (z. B. 
Gras, Stroh, Moos, Blätter oder 
austretendes Fett).
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten 
durchgeführt werden, die in dieser 
Gebrauchsanleitung beschrieben sind, 
alle anderen Arbeiten von einem 
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und 
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer 
an einen Fachhändler.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und 
Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler 
durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig 
Schulungen angeboten und technische 
Informationen zur Verfügung gestellt. 
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre 
oder Anbaugeräte, welche von STIHL für 
dieses Gerät zugelassen sind oder 
technisch gleichartige Teile, sonst kann 
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel 
ein Hinweis auf eine Störung.
Das Gerät darf insbesondere mit 
beschädigter oder verbogener 
Messerwelle oder mit einem 
beschädigten bzw. verbogenen 
Mähmesser nicht in Betrieb 
genommen werden.
Lassen Sie die erforderlichen 
Reparaturen von einem Fachmann 
– STIHL empfiehlt den STIHL 
Fachhändler – durchführen, falls 
Ihnen die nötigen Kenntnisse 
fehlen.