12
Verwenden Sie unbedingt eine Vakuumpumpe mit Rückfl ußschutz, so daß
Öl im Inneren der Pumpe nicht zurück in die Leitungen der Klimaanlage
fl ießt, sobald die Pumpe stoppt.
(Wenn Öl aus dem Inneren der Vakuumpumpe in ein Klimagerät mit
R32 oder R410A gerät, kann es zu Störungen im Kältekreislauf kommen.)
1. Verbinden Sie den Füllschlauch vom Verteilerventil mit der
Wartungsöffnung des gasseitigen Kompaktventils.
2. Verbinden Sie den Füllschlauch mit der Öffnung der Vakuumpumpe.
3. Öffnen Sie den Niederdruckseitengriff des Meßverteilerventils vollständig.
4. Starten Sie die Vakuumpumpe, so daß die Entleerung beginnt. Führen
Sie den Entleerungsvorgang bei einer Leitungslänge von 20 m etwa 15
Minuten lang durch. (d. h. 15 Minuten für 20 m bei einer Pumpkapazität
von 27 l pro Minute) Vergewissern Sie sich dann, daß der gesamte
Druckmeßwert –101 kPa (–76 cmHg) beträgt.
5. Schließen Sie den Niederdruckseitengriff des Meßverteilerventils.
6. Öffnen Sie den Ventilschaft der Service Ventile vollständig (gas- und
fl üssigkeitsseitig).
7. Lösen Sie den Füllschlauch von der Wartungsöffnung.
8. Befestigen Sie die Kappen auf den Service Ventile.
Verwendung der Vakuumpumpe
Absperrventil am Flüssigkeitsseite
Wartungsöffnung (Ventil-kern (Einstellung Nadel))
Absperventil am Gasseite
Vakuum-
pumpe
Anpassungsvorrichtung von
Vakuumpumpe für Verhütung
gegenüberliegender Strömung
Zufuhrschlauch
Griff der Hochdruckseite
(Bleiben Sie vollständig geschlossen)
Verteilerventil
Druckmeßgerät
Verbindung Druckmeßgerät
Grift der Unterdruckseite
Zufuhrschlauch
Angeschlossenen Leitungen
–101 kPa (–76 cmHg)
VORSICHT
• 6 WICHTIGE HINWEISE ZU ARBEITEN AN DEN LEITUNGEN
(1) Staub und Verschmutzung sind restlos zu entfernen (Innenseite der
Anschlußleitungen).
(2)
Alle Verbindungen gut festziehen (zwischen Leitungen und dem Gerät).
(3) Die in den Leitungen enthaltenen Fremdgase und Luftfeuchtigkeit
sind mit einer VAKUUMPUMPE abzusaugen.
(4) Das Gerät auf Gasverlust überprüfen (an den Verbindungsstellen).
(5) Stellen Sie sicher, die Service Ventile vor dem Betrieb vollständig zu
öffnen.
(6)
Wiederverwendbare mechanische Verbinder und Bördelverbindungen
sind im Innenbereich nicht zulässig. Bei der Wiederverwendung von
mechanischen Steckverbindern in Innenräumen sind die Dichtungsteile
zu erneuern. Bei der Wiederverwendung von Bördelverbindungen in
Innenräumen ist das Bördelteil erneut herzustellen.
Handhabung Hinweise zum Stopfbuchsenventil
• Öffnen Sie den Ventilstutzen, bis er den Stopfen berührt. Wenden sie nicht
mehr Kraft an als nötig, wenn der Stutzen den Stopfen erreicht hat.
• Ziehen Sie die Kappe des Ventilstutzens sicher entsprechend den Werten
in der folgenden Tabelle an:
Gasseitig
(Ø12,70 mm)
50 bis 62 N·m
(5,0 bis 6,2 kgf·m)
Ein Inbusschlüssel
ist erforderlich.
4 mm
Gasseitig
(Ø9,52 mm)
33 bis 42 N·m
(3,3 bis 4,2 kgf·m)
Flüssigkeitsseitig
(Ø6,35 mm)
14 bis 18 N·m
(1,4 bis 1,8 kgf·m)
Wartungsöffnung
14 bis 18 N·m
(1,4 bis 1,8 kgf·m)
L
N
1
2
3
Klemmen-
block
Verbindungskabel VerbindungskabelNetzkabel Netzkabel
Massekabel
30 30
40 40
10
10
10
10
Kabelanschlüsse
Elektrische Anschlüsse
1. Entfernen Sie die Abdeckungen vom Ventil und den elektrischen Teilen
und der Kabelklemme am Außenmodul.
2. Die Leitungen des Kabels werden entsprechend den übereinstimmenden
Nummern am Klemmenblock des Innenbzw. Außenmoduls
angeschlossen.
3. Stecken Sie das Netzkabel und das Anschlusskabel vorsichtig in die
Klemmleisten und ziehen Sie die Schrauben fest.
4. Isolieren Sie die nicht benötigten Adern sicher mit Isolierband aus Vinyl
oder einem anderen Material. Verlegen sie sie so, dass sie nicht mit
stromführenden oder sonstigen Metallteilen in Berührung kommen.
5. Sichern Sie Stromkabel und Verbindungskabel mit der Kabelklemme.
6. Bringen Sie die Abdeckungen des Anschlusskastens und des
Ventilkastens am Außenmodul an.
1. Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen
Betriebsspannung des Geräts übereinstimmen.
2. Für das Klimagerät ist ein eigener Stromkreis ohne weitere Verbraucher
anzulegen.
Modell RAS-B10J2FVG-E RAS-B13J2FVG-E RAS-B18J2FVG-E
Stromversorgung 220–240V ~ 50Hz 220–240V ~ 50Hz 220–240V ~ 50Hz
Max. Betriebsstrom 6,75A 7,50A 10,40A
Trennschalter-
Nennleistung
10A 10A 15A
Netzkabel
H07RN-F oder 60245 IEC66
(1,5 mm
2
oder mehr)
H07RN-F oder
60245 IEC66
(2,5 mm
2
oder mehr)
Verbindungskabel
H07RN-F oder 60245 IEC66
(1,5 mm
2
oder mehr)
w Wenn Sie ein Multisystem-Außengerät benutzen, sehen Sie bitte in der
Installationsanleitung des betreffenden Modells nach.
Zu entfernende Isolierung des
Verbindungskabels
1. Die Versorgungsspannung muss den gleichen Wert wie die
Nennspannung des Klimageräts aufweisen.
2. Die Stromquelle muss zur ausschließlichen Verwendung des
Klimageräts dienen.
3. Für die Stromzuführung dieser Klimaanlage muss ein Trennschalter
benutzt werden.
4. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung und das
Verbindungskabel nach Größe und Anschlusstechnik kompatibel sind.
5. Jeder Draht muss fest angeschlossen sein.
6. Führen Sie die Verkabelungsarbeiten so aus, dass eine großzügig
ausgelegte Kapazität der Verkabelung zur Verfügung steht.
7. Auf korrekten Anschluss der Kabel ist zu achten, da eine inkorrekte
Verbindung eine Beschädigung von elektrischen Komponenten zur
Folge hat.
8. Bei inkorrekter oder unvollständiger Verkabelung besteht Gefahr von
Brand oder Rauch.
9. Dieses Produkt kann an das Stromversorgungsnetz angeschlossen
werden.
Anschluss an feste Verkabelung: Ein Schalter, der alle Pole trennt
und eine Kontaktunterbrechung von mindestens 3 mm aufweist,
muss in die feste Verkabelung integriert werden.
VORSICHT
Entleeren
Sobald das Leitungen an der Innen- und Außengerät angeschlossen sind,
kann mit dem Evakuieren begonnen werden.
ENTLÜFTEN
Die in den Leitungen und im Innengerät enthaltene Luft und Feuchtigkeit
muss mit Hilfe einer Vakuumpumpe abgesaugt werden. Kein Kältemittel
zum „Ausblasen“ der Leitungen verwenden! Weiter Einzelheiten bitte der
Betriebsanleitung der Vakuumpumpe zu entnehmen.