5
1
2
  HINWEIS
Wenn die Leitung nicht korrekt gebogen wird, kann das Innengerät nicht fest 
an der Wand befestigt werden.
Nach dem die Leitungen durch die Leitungsöffnung geführt wurden, sind die 
Anschlüsse zu verbinden; danach sind beide Leitungen zu Isolieren.
•  Die Zusatzleitungen (zwei) und das Verbindungskabel mit Isolierband 
fest zusammenbinden. Bei nach links oder hinten links gerichteten 
Leitungen sind nur die Zusatzleitungen (zwei) mit Isolierband 
zusammenzubinden.
 
•  Die Leitungen so anordnen, daß keine der Leitungen aus der 
Rückplatte des Innengeräts hervorsteht.
•  Die Zusatzleitungen und Anschlußleitungen zusammenbinden, 
dann das Isolierband an der Anschlußleitung abschneiden, um ein 
doppeltes Umwicheln der Verbindungsstelle zu vermeiden; außerdem 
sind die 
Anschlußstellen mit Vinylband o.ä. zu umwickeln.
•  Da die Bildung von Kondensationswasser zu Funktionsstörung des 
Geräts führen kann, müssen beide Anschlußleitungen isoliert werden.
  (Als lsoliermaterial ist Polyethylen-Schaum zu verwenden.)
•  Beim Biegen einer Leitung darauf achten, daß die Leitung nicht 
beschädigt wird. 
Innengerät
Verbindungskabel
Zusatzleitungen
Montageplatte
VORSICHT
Einbau des Innengeräts
1.  Die Leitungen durch die Öffnung in der Wand führen, dann das Innengerät 
in die oberen Haken der Montageplatte einhängen.
2.  Das Innengerät nach rechts und links drücken, um sich zu vergewissern, 
daß das Gerät fest auf der Montageplatte aufgehängt ist.
3.  Das Innengerät im unteren Bereich gegen die Wand drücken und den 
unteren Teil des Gerät an der Montageplatte einhängen. Am unteren Be-
reich des Innengeräts zur Person ziehen, um sich zu vergewissern, daß 
das Gerät fest auf der Montageplatte aufsitzt.
Hier einhängen.
1 Montageplatte
Haken
Drücken
(Aushaken)
Drücken
Drücken
•  Um das Innengerät wieder von der 
Montageplatte abzunehmen, das Gerät 
zur Person ziehen, und gleichzeitig die 
Unterseite an den bezeichneten Stellen 
hochdrücken.
Entwässerung
1.  Den Ablaufschlauch nach unten weisend anbringen.
  HINWEIS
•  Die Öffnung muß so angelegt werden, daß sie zur Außenseite hin schräg 
nach unten weist.
Den Ablaufschlauch
nicht nach oben verlegen.
Den Ablaufschlauch
nicht wellenförmig biegen.
50 mm
oder mehr
Das Ende des 
Ablaufschlauchs
nicht in Wasser einlegen.
Das ende des
ablaufschlauchs
nicht in einen 
Abwasserkanal einlegen.
2.  Die Ablaufwanne mit Wasser füllen und sich vergewissern, daß das Wasser 
problemlos nach außen abläuft.
3.  Beim Anschließen der Ablaufschlauch-Verlängerung ist die
  Verbindungsstelle der Ablaufschlauch-Verlängerung mit der Leitungshülle 
abzudecken.
Leitungshülle
Verlängerung des
Ablaufschlauchs
Innenseite des
Raums
Ablaufschlauch
VORSICHT
Den Ablaufschlauch korrekt verlegen, um eine einwandfreie Entwässerung 
zu gewährleisten. Wenn das Wasser nicht einwandfrei abläuft, kann dies 
eine Beschädigung von Gegenständen verursachen.
Dieses Klimagerät ist so konstruiert,
daß das an der Geräterückseite
anhaftende Kondenswasser in die
Ablaufwanne abgeleitet wird. Aus
diesem Grund dürfen Netzkabel und 
andere Komponenten nicht 
an der Ablaufführung verlegt werden.
Wand
Ablaufführung
Für Leitungen
vorgesehener Bereich
1110251159.indb   51110251159.indb   5 12/21/07   11:53:28 AM12/21/07   11:53:28 AM