11
Die zu kühlende Raumluft wird über Öffnungen mit einer
Gesamtfläche von min. 300 cm² vom Gerät aus dem Fahr-
zeug-Innenraum wieder angesaugt.
Die umgewälzte Luft wird beim Betrieb des Gerätes
gereinigt und getrocknet. Deshalb muss bei Montage
in außenliegenden Stauräumen (z. B. doppelten Böden) mit
geeigneten Maßnahmen sichergestellt werden, dass die zu
kühlende Luft aus dem Fahrzeug-Innenraum angesaugt wird.
Die Ansaugung von Außenluft kann die Wirkung des Klima-
systemes stark beeinträchtigen.
Das Gerät möglichst so platzieren, dass der Fahrzeugrahmen
zwischen dem Lufteintritt (LE) und Luftaustritt (LA) liegt.
Die Einbauschablone in den für den Einbau vorgesehenen
Staukasten einlegen und die Platzverhältnisse für die Boden-
öffnungen prüfen. Das Klimasystem muss seitlich einen Min-
destabstand von 20 mm und an der hinteren Seite 30 mm zu
Wänden bzw. Möbelbauteilen haben, um eine Schallübertra-
gung während des Betriebs zu vermeiden. Auf der Vorderseite
beträgt der Mindestabstand 200 mm, um das Wechseln des
Flusen-/Partikelfilters zu ermöglichen.
Die Öffnungen im Fahrzeugboden müssen frei zugäng-
lich sein und dürfen nicht durch dahinter liegende Rah-
menteile oder Ähnliches verdeckt werden! Sie dürfen nicht im
Spritzbereich der Räder liegen, evtl. Spritzschutz anbringen.
Einbau des Klimasystemes
Einbauschablone in den Stauraum einlegen und fixieren.
Die Befestigungslöcher für die 2 Haltewinkel (2 – HW) und für
die 2 seitlichen Befestigungswinkel (3) markieren.
LA
Ø 50 mm
11
1
2
2
3
LE
Bild 15
Die Boden öffnung „LE“ für die Versorgungsluft-Zufuhr, „LA“
für den Versorgungsluft-Abgang und „KO“ für die Kondens-
wasserabläufe markieren.
Schablone herausnehmen und die angezeichneten Bodenöff-
nungen ausschneiden.
Vor dem Bohren immer auf dahinter liegende bzw. ver-
deckt verlegte Kabel, Gasleitungen, Rahmenteile oder
Ähnliches achten!
Anschließend die Schnittflächen an den Öffnungen im Fahr-
zeugboden mit Unterbodenschutz versiegeln.
Die 2 seitlichen Befestigungswinkel (3) mit je 2 Schrauben
und die 2 Haltewinkel (2 – HW – Schenkel muss nach außen
zeigen!) mit je 3 Schrauben festschrauben.
Die Stutzen (11) für Kondenswasserablauf (KO) von oben
einsetzen.
Die Stutzen (11) für den Kondenswasserablauf von unten um-
laufend mit Karosseriedichtmittel abdichten.
Bei der Montage des Gerätes unbedingt darauf
achten, dass die Stutzen (11) des Kondenswas-
serablaufes sich in der Aussparung am Geräteboden
befinden. Sonst besteht die Gefahr, dass Wasser in
den Innenraum gelangt! Um eine einwandfreie Luftzir-
kulation zu gewährleisten, müssen die Öffnungen im
Geräte- und Fußboden genau übereinander liegen. Wird
dies nicht beachtet, ist eine einwandfreie Funktion des
Gerätes nicht gewährleistet!
p
n
7
8
9
LA
LE
5
1
2
3
3
4
4
6
10
2
11
11
Bild 16
Das Spannband (4) durch die 2 Befestigungswinkel (3) füh-
ren – Spannband zeigt mit der Schrift zum Boden.
Klimasystem in den Stauraum zwischen die Haltewin-
kel(2 – HW) und die Befestigungswinkel (3) setzen. Klimasys-
tem mit dem Spannband (4) befestigen. Dabei darauf achten,
dass das Spannband in den dafür vorgesehenen Aussparun-
gen am Gerät liegt. Das Spannband (4) gemäß der Abbildung
durch die Schnalle (6) führen und festziehen.
Das Klimasystem muss allseitig mit den beiliegenden
Winkeln befestigt werden, um ein unbeabsichtigtes Ver-
rutschen bei kräftigen Bewegungen (z. B. starkem Bremsen)
zu vermeiden.
Die beiden Bodengitter (5) für „LE“ und „LA“ von unten am
Fahrzeugboden mit geeigneten Schrauben oder Klammern
(nicht im Lieferumfang) befestigen.
Kaltluftverteilung und Umluft-Rückführung
Luftverteilung
Für den Heiz- / Kühlbetrieb werden die gleichen Rohre
(Kaltluftrohre) verwendet.
An alle drei Kaltluftauströmer des Gerätes (7, 8 + 9) muss je
ein Kaltluftrohr KR 65 Ø 65 mm (10) mit mindestens einem
Auslass angeschlossen werden.
Die Kaltluftrohre (10) in die Kaltluftauströmer am Gerät schie-
ben und zu den Luftaustrittsdüsen verlegen. Auf einen fes-
ten Sitz der Kaltluftrohre in den Kaltluftausströmern achten.
Als Zubehör bietet Truma zur Geräuschreduzierung einen
Schall dämpfer zur Montage in das Kaltluftsystem an (Art.-Nr.
40040-60100).