6
■
Montage mit Kunststoadapter:
– Die beiden Hälen der Kunst-
stoverschraubung in die drei
Aussparungen (Sicken) des
Fühlers einlegen und zusam-
mendrücken.
■
Montagehilfe als Positionierhilfe
nutzen.
■
Montage mit Messingadapter:
– Messingverschraubung mit
lose eingesetztem Kerbsti in
richtiger Position auf Tempera-
turfühler aufstecken
– Temperaturfühler in Monta-
gehilfe bis Anschlag (28mm)
einschieben
– Nochmals prüfen, dass Messin-
gadapter in richtiger Kerbe sitzt
(nächste zum Kabel)
– Kerbsti bündig eindrücken
– Montagehilfe abziehen
■
Temperaturfühler in die Ein-
baustelle einsetzen und bis zum
Anschlag des Dichtbundes am 12-
Kant handfest anziehen (Anzugs-
moment 3-5 Nm).
■
Die optional im Durchusssensor
integrierte Temperaturfühlerein-
baustelle muss mit einer Benut-
zersicherung versehen sein.
■
Temperaturfühler nach dem
Einbau mit geeigneten Benut-
zersicherungen vor unbefugtem
Herausziehen sichern (im Plom-
bensatz enthalten).
■
Bei Ausführungen mit Tempe-
raturfühlertyp TS-45-5 (siehe
Typenschild am Fühlerkabel)
müssen beide Fühler immer direkt
im Wärmeträger eingebaut wer-
den. Der Einbau in eine Tauchhül-
se ist nicht zulässig.
Einbau in Bestandstauchhülsen
Der C5 kann in Verbindung mit
Bestandstauchhülsen entsprechend
dem Artikel „Einsatz MID konformer
Temperaturfühler für Wärmezähler
in Bestandstauchhülsen“, veröent-
licht in den PTB Mitteilungen 119
(2009), He 4, eingesetzt werden.
Die Regelung hat nach aktuellem
Stand den Geltungszeitraum bis
30.10.2026. Für die Identikation und
Kennzeichnung der in Verbindung
mit C5 einsetzbaren Bestandstauch-
hülsen kann ein Identikations- und
Kennzeichnungsset bezogen werden
(Artikelnummer 137382).
Eine Aufstellung für welche Be-
standstauchhülsen der zelsius
®
C5
zugelassen ist, nden Sie unter
www.zenner.de
Inbetriebnahme
■
Absperrorgane (Kugelhähne)
langsam önen. Anlage entlüen,
Druckschläge vermeiden. Die Ein-
baustelle auf Dichtigkeit prüfen.
■
Achtung!
Bei zelsius C5 mit
LoRa-Schnittstelle
empfehlen wir
zunächst die zum Gerät gehören-
den Key-Informationen (DevEUI,
JoinEUI und AppKey) auf Ihrer
jeweiligen IoT-Plattform zu hinter-
legen, bevor Sie das Gerät wie
nachfolgend beschrieben
aktivieren!
■
Sollte der Sleep-Mode des Zählers
(Displayanzeige SLEEP 1) aktiviert
sein, ist dieser durch langen Tas-
tendruck (> 5s) zu deaktivieren.
■
Bei laufender Anlage kontrollie-
ren, ob die Volumenanzeige wei-
terschaltet und die angezeigten
Temperaturen mit den tatsächlich
vorhandenen Temperaturen
übereinstimmen (siehe Anzeigen-
übersicht).
■
Aktualisierung der Temperaturan-
zeigen abwarten.
■
Nach abgeschlossener Inbetrieb-
nahme den Zähler mit beige-
legtem Plombiermaterial gegen
unbefugten Ausbau sichern.
Montagebeispiel
All manuals and user guides at all-guides.com