16
mindestens zweimal pro Jahr auszutauschen. Ein beschädigtes Polster sollte ausgetauscht werden. Die 
Polster und Schaumstoffkissen können im Gebrauch verschleißen und sollten regelmäßig auf Risse oder 
andere Schäden geprüft werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz gemäß diesen Gebrauchsanleitungen angebracht, eingestellt, 
regelmäßig auf Brauchbarkeit geprüft und gepflegt wird. Eine nicht ordnungsgemäße Passform dieses Geräts 
reduziert seine Wirksamkeit bei der Geräuschunterdrückung. Entnehmen Sie Angaben zur ordnungsgemäßen 
Passform diesen Anleitungen.
• Gehörschutzprodukte müssen in lärmbelasteten Umgebungen zum ordnungsgemäßen Schutz jederzeit 
getragen werden.
• Das Anbringen von Hygieneüberzügen an den Polstern kann die akustische Leistung der 
Kapselgehörschützer beeinträchtigen.
• Die Lärmminderung kann verringert werden, wenn Brillen, Schutzbrillen oder Bänder von 
Atemschutzprodukten zwischen der Dichtfläche der Kapselpolster und dem Kopf des Trägers vorhanden sind. 
Wählen Sie zum Erreichen der besten Lärmminderung Brillen oder Schutzbrillen mit dünnen, flachen Bügeln 
oder Bändern, um die Beeinträchtigung der Abdichtung durch die Kapselpolster auf ein Minimum zu 
begrenzen. Ziehen Sie langes Haar möglichst weit nach hinten und entfernen Sie andere Gegenstände wie 
zum Beispiel Schreibstifte, Hüte, Schmuck oder Ohrstöpsel, die die Abdichtung durch die Kapselpolster 
mindern könnten. Verbiegen und verformen Sie den Kopfbügel nicht, da dies in einem losen Sitz und im 
Eindringen von Geräuschen resultiert.
• Die helmbefestigten Kapselgehörschützer sind aus dem großen Sortiment. Mit EN 352-3 konforme 
Kapselgehörschützer sind aus dem kleinen, mittleren oder großen Sortiment. Kapselgehörschützer aus dem 
mittleren Sortiment passen der Mehrzahl der Träger. Kapselgehörschützer aus dem kleinen oder großen 
Sortiment sind für Träger konzipiert, für die Kapselgehörschützer aus dem mittleren Sortiment ungeeignet sind.
• Wenn dieses Gehörschutzprodukt gemäß den Gebrauchsanleitungen getragen wird, trägt es sowohl dazu bei, 
die Belastung durch kontinuierlichen Lärm, wie zum Beispiel Industrielärm und den von Fahrzeugen und 
Flugzeugen erzeugten Lärm, als auch durch sehr laute Impulsgeräusche, wie zum Beispiel Schüsse, zu 
reduzieren. Der erforderliche und/oder tatsächlich bei der Belastung durch Impulsgeräusche erzielte 
Gehörschutz ist schwer vorherzusagen. Bei Schüssen wirken sich der Waffentyp, die Anzahl der Schüsse, die 
richtige Auswahl, die Anpassung und Verwendung des Gehörschutzprodukts, seine ordnungsgemäße Pflege 
und weitere Variablen auf die Leistung aus. Wenn Ihr Gehör nach einer Lärmbelastung (einschließlich 
Schüssen) gedämmt zu sein scheint oder Sie ein Klingeln oder Summen hören oder Sie aus sonstigen 
Gründen den Verdacht auf ein Hörproblem haben, könnte Ihr Gehör in Gefahr sein. Weitere Informationen 
über Gehörschutz für Impulsgeräusche finden Sie bei www.3M.com/hearing.
• Die Begrenzung des Eingangssignals bleibt nur bei Pegeln von nicht mehr als 300 mV RMS erhalten.
ACHTUNG
BEIM AUSTAUSCH DER BATTERIE MIT EINEM FALSCHEN TYP BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. 
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DEN ANLEITUNGEN
BEACHTEN SIE
• Dieser Kapselgehörschützer ist mit pegelabhängiger Geräuschunterdrückung ausgestattet. Der Träger sollte sich 
vor dem Gebrauch von der ordnungsgemäßen Funktion überzeugen. Wenn eine Verzerrung oder ein Ausfall 
festgestellt wird, sollte der Träger dem Rat des Herstellers zur Pflege und zum Austausch der Batterie folgen.
• Dieser Kapselgehörschützer ist mit einem elektrischen Audioeingang ausgestattet. Der Träger sollte sich vor dem 
Gebrauch von der ordnungsgemäßen Funktion überzeugen. Wenn eine Verzerrung oder ein Ausfall festgestellt 
wird, sollte der Träger dem Rat des Herstellers folge
• Wenngleich Gehörschutzprodukte zum Schutz vor den schädlichen Wirkungen von Impulsgeräuschen 
empfohlen werden können, basiert der als Noise Reduction Rating (NRR) bezeichnete Dämmwert auf der 
Dämpfung von Dauerlärm und ist möglicherweise kein genauer Indikator für den erzielbaren Schutz vor 
Impulsgeräuschen wie zum Beispiel Schüssen.
• Wenn der NRR zur Schätzung des typischen Schutzes am Arbeitsplatz verwendet wird, empfiehlt 3M, den NRR 
um 50 % bzw. gemäß den geltenden Vorschriften zu reduzieren
• Dieses Produkt kann durch bestimmte chemische Substanzen beeinflusst werden. Weitere Informationen können 
vom Hersteller eingeholt werden.
• In Kanada müssen Träger von mit Kapselgehörschützern kombinierten Schutzhelmen auf CSA Standard Z94.1 
zu industriellem Kopfschutz Bezug nehmen.
• Betriebstemperaturbereich: -4°F (-20°C) to 131°F (55°C)
• Lagertemperaturbereich: -4°F (-20°C) to 131°F (55°C)