Die Fernbedienung bleibt in dem zuletzt gewählten 
Gerätemodus. Deshalb ist es nicht nötig vor jeder 
Befehlstaste eine Gerätemodustaste zu drücken, wenn 
Sie beispielsweise nur die Tracks einer CD wiedergeben 
oder überspringen möchten.
Navigationstasten
Die Navigationstasten steuern in Setup- oder 
Bildschirmmenüs den Cursor. Darüber hinaus 
kopierten sie die Navigationsfunktionen der Original-
Fernbedienungen von anderer Unterhaltungselektronik 
in Ihrem System. OK bestätigt eine 
Einstellung. 
Lautstärkeregelung
In der Standardeinstellung ist die 
Fernbedienung so programmiert, dass die 
Lautstärkeregelungs- und Stummschaltungs-Tasten 
immer die Lautstärke des AVR regeln, egal welcher 
Gerätemodus gerade gewählt ist. Dies kennt man auch 
als Lautstärke-„Punch rough“. 
Wenn Sie beispielsweise gerade eine CD wiedergeben, 
bendet sich die Fernbedienung wahrscheinlich im 
CD-Gerätemodus, um den CD-Player zu steuern. 
Sie können direkt die Lautstärkeregler auf der 
Fernbedienung verwenden, um die Lautstärke des AVR 
einzustellen, ohne vorher AMP drücken zu müssen, 
um die Fernbedienung in den AMP-Gerätemodus 
umzuschalten. Die Lautstärkeregler werden vom 
CD-Gerätemodus auf der Fernbedienung zum AMP-
Gerätemodus „durchgereicht“.
Das „Durchreichen“ der Lautstärke kann falls 
gewünscht individuell für jeden Gerätemode deaktiviert 
werden.
Anpassung der Fernbedienung
Als Komfortmerkmal bietet die Fernbedienung 
eine Code-Lernfunktion, mit der Sie bis zu 16 
Funktionen von einer Original-Fernbedienung auf 
die Tastatur der Fernbedienung kopieren können. 
Nähere Informationen zu dieser und anderen 
Einrichtungsfunktionen, siehe „anpassung der 
fernbedienung“ auf Seite D-38.
Nützliche Informationen
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet nach jedem 
Tastendruck für acht Sekunden auf. Dies hil Ihnen 
bei der Benutzung der Fernbedienung bei schlechten 
Lichtverhältnissen. 
LED blinkt
Kurzes Aulinken zeigt einen gültigen Tastendruck an.
Mehrfaches kurzes Aulinken überträgt Informationen 
(z.B. einen Gerätecode) oder zeigt den Anfang und den 
erfolgreich Abschluss einer Programmsequenz an.
Das Symbol „
“ wird in der Bedienungsanleitung 
dazu verwendet, ein Aulinken der Power-LED 
darzustellen.
Timeouts und nicht zugeordnete Tasten
Zeitüberschreitung – Nach 30 Sekunden verlässt die 
Fernbedienung den Programmierstatus und kehrt zum 
Normalbetrieb zurück.
Zeitüberschreitung bei Dauertastendruck – Nachdem 
eine beliebige Taste kontinuierlich für 30 Sekunden 
gedrückt wurde, beendet die Fernbedienung das 
Senden der IR-Übertragung, um die Batterie zu 
schonen. Die Fernbedienung bleibt ausgeschaltet, bis 
alle Tasten losgelassen wurden.
Nicht zugeordnete Tasten – Die Fernbedienung 
ignoriert das Drücken von nicht zugeordneten Tasten 
für einen bestimmten Gerätemodus und gibt kein 
IR-Signal aus.
Niederspannungsanzeige
Wenn die Batterien erschöp sind, blinkt die 
Hintergrundbeleuchtung nach jedem Tastendruck kurz 
auf:
Wenn das der Fall ist, legen Sie bitte so schnell wie 
möglich zwei neue AAA Alkali-Batterien ein.
Gerätemodus / Quelltasten
Da die Fernbedienung sowohl Ihren AVR als auch eine 
Reihe anderer Geräte steuern kann, haben viele Tasten 
mehr als eine Funktion, abhängig von dem mit der 
Fernbedienung gewählten „Gerätemodus“.
Die Gerätemodustasten (siehe unten) wählen die Quelle 
auf dem AVR aus. Mit einem kurzen Tastendruck auf 
eine dieser Tasten wird ein Befehl übermittelt, der die 
Quelle an dem Gerät ändert. Auch die Funktionalität 
der Fernbedienung ändert sich, um das gewählte 
Quellgerät bedienen zu können. Dies ist als hätten Sie 
mehrere verschiedene Fernbedienungen in Ihrer Hand!
Interner UKW- oder DAB-Tuner-Eingang
Aux-Eingang
Ethernet-Eingang (z. B. Internet-Radio)
Externes USB-Gerät (Audio Dateien auf 
USB-Stick usw.)
Audiovisueller Audioeingang (mit TV zu 
verwenden)
Satellitenreceiver-Eingang
Personal Videorecorder-Eingang (oder 
digitaler Videorecorder)
Spielkonsole-Eingang
Blu-ray Disc- oder DVD-Player
CD-Player-Eingang
Settop-Box Decoder-Eingang
Videorecorder-Eingang
Jeder Gerätemodus ändert das Verhalten von vielen 
Tasten der Fernbedienung, um die Signalquelle 
entsprechend zu steuern. Zum Beispiel: Im CD-Modus 
spielt 
 den vorherigen Titel ab, aber im AV-Modus 
schaltet 
 einen Fernsehkanal „zurück“.
Die Fernbedienung erfüllt Teil 15 der 
FCC-Bestimmungen.
Diese Fernbedienung wurde getestet und 
entspricht den Grenzwerten eines Digitalgeräts 
der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-
Bestimmungen. Diese Grenzwerte sind so 
ausgelegt, dass sie annehmbaren Schutz gegen 
störende Interferenzen im Heimbereich bieten. 
Diese Fernbedienung verursacht und verwendet 
Energie im Radiofrequenzbereich und kann auf 
solchen Frequenzen ausstrahlen. Falls es nicht 
entsprechend den Anweisungen installiert und 
verwendet wird, so kann es störende Interferenzen 
bei Funkkommunikation hervorrufen. Allerdings 
gibt es keine Garantie, dass bei einer bestimmten 
Installation keine Interferenzen aureten werden. 
Falls dieses Gerät abträgliche Interferenzen beim 
Funk- oder Fernsehempfang verursacht, was 
ermittelt werden kann, indem man das Gerät 
ein- und ausschaltet, so sollte der Benutzer die 
Interferenz auf eine oder mehrere der folgenden 
Arten beheben: 
Die Empfangsantenne neu ausrichten/aufstellen. 
Den Abstand zwischen dem Gerät und dem 
Empfänger vergrößern. 
Das Gerät mit einer Steckdose verbinden, die Teil 
eines anderen Schaltkreises ist als der Empfänger. 
Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen 
Radio- und Fernsehtechniker um Rat.
D-21