Eingangs-Abtastrate – (nur zur Information) zeigt die 
Sampling-Rate des gerade empfangenen Datenstroms an 
(falls vorhanden).
Eingangs-Bitrate – (nur zur Information) zeigt die Bitrate 
des gerade empfangenen Datenstroms an (falls vorhanden).
Dialnorm – (nur zur Information) Falls ein Dolby 
Digital-Datenstrom empfangen wird, wird hier die Dialog-
Normalisierungseinstellung angezeigt, die vom Stream 
angefordert wird.
Videoeingang – Der aktuell ausgewählte Videoeingang. 
Für alle Eingänge, die Audio- und Video-Eingänge 
besitzen, (z.B. SAT, PVR usw.) schalten Audio- und Video-
Eingang zusammen um. Falls nötig können Sie hier einen 
anderen Video-Eingang für diese Audio- Quelle aussuchen. 
Diese Einstellmöglichkeit ist sinnvoll, falls Sie z.B. im TV 
eine Fußballübertragung schauen, den Ton aber lieber vom 
Radio hören möchten. Diese temporäre Einstellung wird 
beim nächsten Wechsel des Eingangs wieder gelöscht, so 
dass der Videoeingang den Audio-Eingangseinstellungen 
folgt (oder den Einstellungen im Video-Eingangsmenü 
(falls möglich)).
Eingangs-Auflösung – (nur zur Information) Zeigt die 
Eingangs-Videoauösung an.
Audio-Komprimierung – Die Audio-Komprimierung 
ermöglicht eine Wiedergabe ohne Dynamikspitzen, 
die nachts manchmal sinnvoll sein kann. Sie hebt die 
Lautstärke der leisen Passagen an und senkt die der 
lauten Passagen ab. Sie funktioniert aber nur mit Dolby-
Tonspurformaten, welche die Audio-Kompression 
unterstützen (DTS wird nicht unterstützt).
 < Aus: (Standard) keine Komprimierung ist wirksam.
 < Medium: Komprimierung ist wirksam, so dass der 
Pegel der lauten Anteile der Tonspur verringert 
wird. Der Dolby True HD Stream wird automatisch 
komprimiert, wie vom Eingangs-Stream vorgegeben.
 < Hoch: Die maximale Kompression des 
Dynamikbereichs ist wirksam, so dass der Unterschied 
zwischen lauten und leisen Anteilen der Tonspur 
verringert wird.
Diese Einstellung gilt für alle Eingänge, wenn der 
entsprechende Datenstrom erkannt wird. Diese 
Einstellung wird abgespeichert und bei jedem Neustart 
wiederhergestellt.
Balance – Mit der Balance-Einstellung können Sie das 
Lautstärkeverhältnis zwischen Front rechts und links 
temporär verändern. Die Veränderung bewirkt maximal 
sechs Dezibel. Bitte beachten Sie, dass Sie damit nicht 
die komplette Lautstärke auf einen Kanal legen können. 
Diese Einstellung setzt beim Wechsel des Eingangs auf ein 
ausgeglichenes Lautstärkeverhältnis zwischen rechts und 
links zurück.
Dolby Center Spread – Ermöglicht die Anpassung des 
Klangfelds für den Dolby Surround Dekodiermodus von 
zweikanaligen Quellen.
 < Dolby Centre Spread: Steuert die Abbildungsbreite des 
Centerkanals. Bei der Wiedergabe mit Dolby Surround 
kommen nur dominante Mittensignale aus dem 
Center-Lautsprecher. Falls kein Centerlautsprecher 
vorhanden ist, wird das Signal gleichmäßig zwischen 
rechten und linken Frontkanal aufgeteilt und eine 
Phantommitte erzeugt. Die Einstellung Centre 
Spread Control erlaubt eine variable Einstellung der 
Mittenabbildung, ob der Kanal nur vom Center-
Lautsprecher wiedergegeben wird, oder nur von den 
linken/rechten Frontlautsprechern (Phantom) oder 
auch von allen dreien.
Digitale Ausgangsfrequenz – Legt die Samplingfrequenz 
des Analog-Digital-Konverters fest. Diese Einstellung ist 
bei allen Eingängen wirksam, wenn eine analoge Quelle 
wiedergegeben wird (außer im Stereo Direkt Modus). Diese 
Einstellung wird abgespeichert und bei jedem Neustart 
wiederhergestellt.
Maximale Lautstärke – Begrenzt die maximale 
Lautstärkeeinstellung, auf die das System in der 
Hauptzone eingestellt werden kann. Das kann sinnvoll 
sein, um beispielsweise ein Übersteuern von schwächeren 
Lautsprechern zu vermeiden. Diese Einstellung wird 
abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Max. Einschaltlautstärke – Begrenzt die maximale 
Lautstärke in der Hauptzone, mit der das Gerät aus oder 
in Standby geschaltet werden kann. Diese Lautstärke wird 
nach dem Aufwecken aus dem Standby gewählt, wenn die 
vor dem Ausschalten verwendete diesen Wert überschreitet 
(möglicherweise sehr laut). Diese Einstellung wird 
abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Display-Einschaltzeit – Stellt die Zeit ein, die das 
Frontdisplay nach Empfang eines Befehls leuchtet. Die 
Standardeinstellung ist stets Ein.
CEC-Steuerung (nur Ausgang 1) – Aktiviert oder 
deaktiviert die HDMI CEC-Steuerung. Es handelt sich 
dabei um ein System, mit dem Geräte, die über HDMI 
angeschlossen sind, weitere kompatible Geräte steuern 
können.
 < Aus: Deaktiviert die CEC-Steuerung
 < Ausgang 1
ARC-Steuerung (nur Ausgang 1) – Aktiviert oder 
deaktiviert den HDMI Audio-Rückkanal. Damit kann 
Fernsehton über den „Display“-Eingang zurück zum 
AVR gesendet werden. ARC-Steuerung hängt von der 
Einstellung der CEC-Steuerung ab.
HDMI Audio nach TV – Aktiviert oder deaktiviert die 
Übertragung von HDMI-Audio über den HDMI-
Ausgang. Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie Ihre 
TV-Lautsprecher für die Wiedergabe benutzen möchten.
Steuerung – Aktiviert oder deaktiviert die RS232- oder 
IP (Netzwerk)-Steuerung. Es handelt sich dabei um 
ein System, dass die Fernsteuerung von verschiedenen 
Drittanbietern-Hausautomationssystemen ermöglicht. 
Beachten Sie, dass entweder nur RS232- oder IP-Steuerung 
verwendet werden kann. Beide gleichzeitig ist nicht 
möglich.
Einschalten – Legt fest, wie das Gerät eingeschaltet wird.
 < Stby: In den Standby-Modus
 < Ein: An
 < Letzter Zustand: Letzten Zustand 
(Standardeinstellung).
Standby-Modus – Legt fest, welche Funktionalität im 
Standby-Modus beibehalten wird.
 < Stromsparmodus: Stromspareinstellung
 < IP & HDMI Ein: Ermöglicht IP-Steuerung & HDMI 
Bypass im Standby-Modus, verbraucht dabei aber mehr 
Strom.
Sprache – Wählen Sie die Sprache für das OSD-Menü - 
Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch, 
Russisch, Chinesisch.
Lautsprecherarten
Einstellungen für die Lautsprechertypen, die Sie in Ihrer 
Konguration angeschlossen haben. Diese Einstellungen 
sind für alle Audio-Eingänge wirksam, werden 
abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Vorne links/rechts – 
Mitte – 
Surr. Links/rechts – 
Surr. Hinten L/R –
Deckenlautsprecher 1 –
Deckenlautsprecher 2 –
Subwoofer –
Hier stellen Sie ein, welche Lautsprecher Sie an Ihren AVR 
angeschlossen haben:
 < Groß: Kann den vollständigen Frequenzbereich 
wiedergeben
 < Klein: Kann nicht den vollen, unteren Frequenzbereich 
wiedergeben
 < Keiner: Der Lautsprecher ist in Ihrer Konguration 
nicht vorhanden
 < Deckenlautsprecher 1, 2: Konguriert die Art der 
Deckenlautsprecher - Height/Dolby aktiviert.
 < Subwoofer: Legt fest, ob keine, 1 oder 2 Subwoofer 
vorhanden sind.
HINWEIS
Man kann nicht alle Lautsprecher auf Small setzen, 
wenn kein Subwoofer angeschlossen ist. In dem Fall 
werden die Frontlautsprecher automatisch auf Large 
gesetzt.
Übergangsfrequenz – Das ist die Frequenz unterhalb 
der tiefe Töne von den Frontlautsprechern (falls small) an 
den Subwoofer oder an andere Lautsprecher (falls large) 
übergeben werden. Kleine Lautsprecher leiten den Bass 
direkt an den Subwoofer weiter, falls vorhanden. Ausnahme 
ist der Center-Lautsprecher, dessen Tieonanteil, falls 
möglich, gleichmäßig an die Frontlautsprecher (falls large) 
übergeben wird. Das sorgt dafür, dass der Bass vom Center-
Lautsprecher weiterhin aus der Mitte wahrgenommen wird.
Dolby Lautsprecher-Übergangsfrequenz– Dies ist die 
Frequenz, bei der Deckenlautsprecher Bassinformationen 
an kleine Lautsprecher weiterleiten.
Kanäle 6+7 verwenden für – Wenn Sie im Hauptraum 
keine hinteren Surroundlautsprecher rechts und 
links angeschlossen haben, können Sie die hinteren 
Surroundendstufen als Decke 1 Verstärker verwenden, um 
die Frontlautsprecher mit Bi-Amping zu betreiben oder als 
Stereo-Verstärker für den Nebenraum (Zone 2).
Lautsprecherentfernungen
Gemessene Abstände zwischen den Lautsprechern und der 
Sitzposition.
HINWEIS
Nicht vorhandene Lautsprecher werden hier in grau 
angezeigt.
Wenn Dirac Live für Arcam verwendet wird, werden 
diese Einstellungen auch abgeblendet, da sie von Dirac 
automatisch eingestellt werden.
 
Diese Einstellungen sind für alle Audio-Eingänge 
wirksam, werden abgespeichert und bei jedem Neustart 
wiederhergestellt.
Einheiten – Wählen Sie die Einheiten zwischen 
Zentimetern oder Inches.
Vorne links – 
Mitte – 
Vorne rechts – 
Surr. Rechts – 
Surr. Hinten rechts – 
Surr. Hinten links – 
Surr. Links – 
Vorne links oben/Mitte/Hinten –
Vorne rechts oben/Mitte/Hinten –
Subwoofer – 
Messen Sie wie auf „Grundlegende Einstellungen“ auf 
Seite D-26 beschrieben die Abstände der Lautsprecher zur 
Sitzposition und tragen Sie die Werte hier ein. Der AVR 
kann daraus die richtigen relativen Verzögerungswerte für 
jeden Lautsprecher berechnen.
D-30