DE-12
ST60 DAC-Digitallter
Mit dem ST60 kann der Hörer zwischen verschiedenen 
Digitalfiltern für den Audio-Digital-Analog-Wandler 
(DAC) wählen. Digitale Filter sind unvermeidbar, wenn 
es um die Minimierung unerwünschter Anti-Aliasing-
Verzerrungen im Audio-Frequenzband geht. Da jedoch 
kein Digitalfilter perfekt ist, handelt es sich bei allen um 
einen Kompromiss zwischen zahlreichen Parametern. 
Dazu gehören:
Frequenzgang – Audiopegel in Bezug auf die Frequenz. 
Im Idealfall sollte dieser in einem Bereich zwischen 
20 Hz und 20 kHz keine wesentlichen Schwankungen 
aufweisen.
Phase – Die Zeitverzögerung zwischen der Wiedergabe 
verschiedener Frequenzen im Durchlassbereich des 
Filters. Im Idealfall ist diese so gering wie möglich 
(linearer Phasenverlauf ).
Vorschwingen – Dem eigentlichen Audiosignal zeitlich 
vorgelagerte, zusätzliche, künstliche Impulse. Dies wird 
manchmal als etwas Negatives angesehen, da dieses 
Phänomen in der Natur so nicht auftritt. Idealerweise 
sollte das Vorschwingen auf einem Niveau, das so 
gering wie möglich ist, und über einen Zeitraum, der 
so kurz wie möglich ist, stattfinden.
Nachschwingen – Dem eigentlichen Audiosignal 
zeitlich nachgelagerte, zusätzliche, künstliche Impulse. 
Auch das Nachschwingen sollte im Idealfall auf einem 
Niveau, das so gering wie möglich ist, und über einen 
Zeitraum, der so kurz wie möglich ist, stattfinden.
Aliasing – Zusätzliche Audio-Artefakte, die von 
Hochfrequenzsignalen in das Audioband eingeschleust 
werden.
Für die Wahl unseres Standardfilters haben wir eine 
Kombination aus sorgfältig durchgeführter Mess- und 
Hörtests vorgenommen. Nach Auswertung der daraus 
erhaltenen Ergebnisse sind wir der Auffassung, dass 
es sich bei diesem um den optimalen Kompromiss 
handelt, um das beste Hörerlebnis zu erzielen. 
Alle Filter haben jedoch gemeinsam, dass sich die 
Leistung eines Parameters nur verbessern lässt, wenn 
zur gleichen Zeit die eines anderen geopfert wird. 
Abhängig von Ihrer Wahl des für die Wiedergabe 
bestimmten Audio-Inhalts und Ihren persönlichen 
Vorlieben möchten Sie stattdessen möglicherweise 
eine der anderen Optionen verwenden. Es gibt keine 
universelle richtige oder falsche Auswahlmöglichkeit. 
Beachten Sie dabei, dass hörbare Unterschiede am 
wahrscheinlichsten bei Abtastraten von 48 kHz und 
darunter wahrzunehmen sind.
Hybridlter
Brick Wall (Brickwall)
Mit diesem Filter tritt zwar keine Phasenverschiebung 
auf, jedoch kommt es sowohl zu Vor- als auch zu 
Nachschwingungen.
Corrected Minimum Phase (Korrigierte 
Minimumphase)
Dieser Filter sorgt bei höheren Frequenzen für 
ein geringes Vorschwingen und zu höheren 
Schwankungen des Phasengangs. Im Vergleich zu 
Filtern, die eine lineare Phase ermöglichen oder das 
Vor- und Nachschwingen beseitigen, kommt es mit 
diesem zu stärkeren Nachschwingungen.
Apodizing – Standardlter (Vor- und 
Nachschwingungen entfernen)
Bei diesem Filter handelt es sich um einen Kompromiss 
zwischen der Beeinträchtigung der Phase, dem 
Frequenzgang und dem Schwingen. Sein größter 
Vorteil besteht darin, dass der größte Teil der vor dem 
Aufnehmen und Mastern des Ausgangsmaterials 
erzeugten Vor- und Nachschwingungen beseitigt wird.
Minimumphase-Filter
Minimum Phase Slow Roll O (Minimaler 
langsamer Rollo der Linearphase)
Mit diesem Filter treten keinerlei Vorschwingungen 
auf, aber es kann bei höheren Frequenzen zu 
Phasenverschiebungen kommen. Im Gegensatz zum 
schnellen Rolloff der Minimumphase kommt es mit 
diesem Filter zwar zu geringen Nachschwingungen, 
an das geringe Niveau eines Filters, der für eine lineare 
Phase sorgt, reicht jedoch auch dieser nicht heran. Sehr 
hohe Frequenzanteile in der letzten halben Oktave des 
von diesem Filter genutzten Durchlassbereichs werden 
leicht gedämpft.
Minimum Phase Fast Roll O (Minimaler schneller 
Rollo der Linearphase)
Dieser Filter führt bei höheren Frequenzen zu höheren 
Schwankungen des Phasengangs, beseitigt jedoch 
sämtliche Vorschwingungen. Im Vergleich zu Filtern, 
die eine lineare Phase ermöglichen, kommt es mit 
diesem zu deutlich mehr Nachschwingungen.
Linearphase-Filter
Linear Phase Slow Roll O (Langsamer Rollo der 
Linearphase)
Mit diesem Filter sorgen Sie für ein geringes 
und zudem gleichmäßiges Niveau an Vor- und 
Nachschwingungen. Mit diesem Filter treten keinerlei 
Phasenverschiebungen auf, aber es kann dazu 
kommen, dass Frequenzen, die oberhalb der halben 
Samplingfrequenz liegen, als niedrigere Frequenzen 
interpretiert und in das Audio-Frequenzband 
eingeschleust werden. Sehr hohe Frequenzen werden 
leicht gedämpft.
Linear Phase Fast Roll O (Schneller Rollo der 
Linearphase)
Im Vergleich zu dem Filter, der eine lineare Phase 
ermöglicht und für eine allmähliche Dämpfung 
sorgt, wird mit diesem ein höheres und zudem 
gleichmäßiges Niveau an Vor- und Nachschwingungen 
erzielt. Im Vergleich mit dem langsamen Linearphasen-
Rolloff-Filter treten auch mit diesem keinerlei 
Phasenverschiebungen auf, aber die Möglichkeit, 
dass Frequenzen, die oberhalb der halben 
Samplingfrequenz liegen, als niedrigere Frequenzen 
interpretiert und in das Audio-Frequenzband 
eingeschleust werden, ist äußerst gering.