EasyManuals Logo

Bitzer CSH8553-110 User Manual

Bitzer CSH8553-110
Go to English
124 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #35 background imageLoading...
Page #35 background image
SB-170-10 35
bei Kurzkreisläufen ohne Zusatzkühlung durch
Kältemitteleinspritzung (LI)
Das Ölniveau muss mit der optionalen opto-elektro-
nischen Ölniveauüberwachung OLC-D1-S direkt
überwacht werden
bei Kreisläufen mit Zusatzkühlung durch Kältemit-
teleinspritzung (LI)
bei erweitertem Anlagenvolumen
bei Verdichtern im Parallelverbund
Anschlüsse am Verdichtergehäuse siehe Kapitel An-
schlüsse und Maßzeichnungen, Seite 20, Öltempera-
turfühler: Position 12 und Überwachung des minimalen
und maximalen Ölniveaus Positionen 8.
6.8.1 Opto-elektronische Ölniveauüberwachung
OLC-D1-S
Das OLC-D1-S ist ein opto-elektronischer Sensor, der
das Ölniveau berührungslos mit Infrarotlicht überwacht.
Je nach Montageposition und elektrischem Anschluss
ist mit dem gleichen Gerät die Überwachung des mini-
malen und des maximalen Ölniveaus möglich.
Das Überwachungsgerät besteht aus zwei Teilen: einer
Prismaeinheit und einer opto-elektronischen Einheit.
Die Prismaeinheit – ein Glaskegel wird direkt in das
Verdichtergehäuse montiert.
Die opto-elektronische Einheit wird als OLC-D1 be-
zeichnet. Sie steht nicht in direkter Verbindung mit
dem Kältemittelkreislauf. Sie wird in die Prismaein-
heit eingeschraubt und in die Steuerungslogik der
Anlage integriert. Ein externes Steuergerät ist nicht
erforderlich.
Vorgerüstete Auslieferung
Wenn die Prismaeinheit des OLC-D1-S vormontiert be-
stellt wurde, ist der Verdichter als Ganzes im Werk auf
Druckfestigkeit und Dichtheit geprüft worden. In diesem
Fall muss nur noch die opto-elektronische Einheit ein-
geschraubt und elektrisch angeschlossen werden (sie-
he dazu Technische Information ST-130). Die nach-
trägliche Prüfung auf Dichtheit ist in diesem Fall nicht
erforderlich.
Bei Nachrüstung müssen sowohl die Prisma- als auch
die elektronische Einheit montiert werden. Detailierte
Beschreibung zur Montage siehe Technische Informati-
on ST-130.
6.9 Ölheizung
Die Ölheizung gewährleistet die Schmierfähigkeit des
Öls auch nach längeren Stillstandszeiten. Sie verhin-
dert stärkere Kältemittelanreicherung im Öl und damit
Viskositätsminderung.
Die Ölheizung muss im Stillstand des Verdichters be-
trieben werden bei
Außenaufstellung des Verdichters,
langen Stillstandszeiten,
großer Kältemittelfüllmenge,
Gefahr von Kältemittelkondensation in den Verdich-
ter.
Die Ölheizung ist im unteren Teil des Verdichtergehäu-
ses montiert. Siehe Maßzeichnungen, Anschlusspositi-
on 9. Sie befindet sich in einer Gehäusebohrung oder
in einer Tauchhülse. Dadurch kann sie getauscht wer-
den ohne in den Kältekreislauf einzugreifen. Bei den
CS.105-Modellen ist die Ölheizung im Auslieferungszu-
stand vollständig elektrisch angeschlossen.
Gerätesteckdose einstecken und verschrauben.
Spannungsversorgung vorzugsweise über einen Öff-
nerhilfskontakt zum Schütz der 1. Teilwicklung oder
zum Hauptschütz (Y/Δ) ab- und zuschalten.
Geeignete Sicherung verwenden.
6.9.1 Technische Daten
A B
ØC
Abb.17: Ölheizung der CS.-Verdichter
Ölheizung für die Serien CS.6. und CS.7.
Leistungsaufnahme: 200W
verfügbar für 230V, 400V oder 115V
Die Ölheizung ist in einer Tauchhülse montiert.
Maße: A = 50mm, B = 203mm, ØC = 18,8mm
Ölheizung für die Serien CS.8. bis CS.105
Leistungsaufnahme: 300W
verfügbar für 230V, 400V oder 115V
Die Ölheizung ist in einer Gehäusebohrung montiert.
Maße: A = 56mm, B = 246mm, ØC = 29,9mm

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bitzer CSH8553-110 and is the answer not in the manual?

Bitzer CSH8553-110 Specifications

General IconGeneral
BrandBitzer
ModelCSH8553-110
CategoryAir Compressor
LanguageEnglish

Related product manuals