16
Aesculap
®
Acculan 4
Acculan 4 Ladegerät GA320
6. Arbeiten mit dem Produkt
6.1 Bereitstellen
Spannungsversorgung anschließen
► Vor dem Anschluss an das Versorgungsnetz Sichtprüfung durchführen:
– Netzkabel auf mögliche Beschädigung prüfen.
– Ladegerät auf mögliche Beschädigungen prüfen (z. B. Kontakte der
Ladeschächte auf mögliche Kurzschlüsse durch verbogene Kon-
takte).
► Kein beschädigtes, defektes oder verschmutztes Produkt verwenden.
► Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
► Verschmutztes Produkt reinigen, siehe Validiertes Aufbereitungsver-
fahren.
► Netzkabel in Gerätestecker 7 am Ladegerät stecken.
► Netzstecker in Steckdose des Versorgungsnetzes stecken.
Das Ladegerät führt nach Anschluss an das Versorgungsnetz einen
Selbsttest durch. Während dieser Zeit müssen die Anzeige "Netz Ein" 3
und die Anzeigefelder zu Ladeschächten 2 an der Gerätefront leuch-
ten.
► Sichtprüfung bei Anzeige "Netz Ein" 3 und Anzeigefelder zu
Ladeschächte 1 durchführen.
Die Anzeigefelder zu Ladeschächten 2 erlöschen und es leuchtet nur
noch die Anzeige "Netz Ein" 3.
Das Ladegerät ist betriebsbereit.
Hinweis
Bei Abweichungen, siehe Fehler erkennen und beheben
Außerbetriebnahme
Hinweis
Das Acculan 4 Ladegerät GA320 hat keinen Netz EIN/AUS-Schalter. Die all-
polige Trennung des Produkts vom Versorgungsnetz ist nur durch ziehen
des Netzkabels/der Netzanschlussleitung gewährleistet.
► Netzkabel aus Steckdose des Versorgungsnetzes ziehen.
► Netzkabel aus Gerätestecker 7 ziehen.
6.2 Bedienung
► Akkus vor dem Laden abkühlen lassen, da eine Akkuübertemperatur
eine längere Ladezeit zur Folge hat.
► Zur Entnahme der Akkus ggf. ein Tuch verwenden, da sich die Akkus
beim Ladevorgang erwärmen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
► Produkt nur an ein Versorgungsnetz mit Schutz-
leiter anschließen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch unsach-
gemäßen Gebrauch der Akkus!
► Nur Akkus, die in der Zweckbestimmung
genannt sind, einstecken.
► Akkumulatoren lagerichtig einstecken.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch beschä-
digte Akkus!
► Akkus vor dem Laden auf Beschädigungen prü-
fen.
► Beschädigte Akkus nicht verwenden oder aufla-
den.
VORSICHT
Totalausfall des Akkus durch Belassen des Akkus im
von der Netzversorgung getrenntem Ladegerät!
► Ladegerät stets mit der Netzversorgung verbun-
den lassen. Kontrollleuchte für Betriebsbereit-
schaft muss leuchten.
► Akkus immer aus dem Ladegerät entfernen,
wenn dieses von der Netzversorgung getrennt
wird.
VORSICHT
Verlust der Kapazität/Leistungsfähigkeit des entla-
denen Akkus durch längere Lagerung!
► Akku nach erfolgreich abgeschlossenem Lade-
vorgang im betriebsbereiten Ladegerät belassen
(Erhaltungsladung).