D
Seite 56 / 136 I-MAT_Ed2 - Betriebsanleitung
Wenn der digitale Eingang dagegen deaktiviert ist,
funktioniert der Drive ganz normal.
10.5. Einstellung Alarmsignale
Es ist möglich, bis zu 2 Alarmsignale am
Frequenzwandler anzuschließen. Für den
elektrischen Anschluss muss man sich auf den
Abschnitt 6.12 beziehen.
Die Ausgänge für die Alarmsignale sind schon
default aktiv, die Parameter AP32 und AP34 sind
auf On eingestellt.
Der Parameter AP33 hingegen ermöglicht, die
Aktivierungsbedingung des Relais auszuwählen,
das mit den Klemmen A1-A5 verbunden ist. Der
Wert stimmt mit einer Aktivierungsbedingung des
Relais gemäß der hier unten aufgeführten Tabelle
überein.
Wert AP33 Bedingung
1 Pumpe in Betrieb
2 Pumpe in Stand-by
3 Pumpe in off
4 Alarm Er01
5 Alarm Er02
6 Alarm Er03
7 Alarm Er04
8 Alarm Er05
9 Alarm Er06
10 Alarm Er07
11 Alarm Er08
12 Alarm Er09
13 Alarm Er10
14 Alarm Er11
15 Alarm Er12
16 Alarm Er13
17 Alarm Er14
18 Alarm Er15
19 Alarm Er16
20 Alarm Er17
21 Alarm Er18
22 Alarm Er19
23 Alle Alarme
Der Parameter AP35 hingegen ermöglicht, die
Aktivierungsbedingung des Relais auszuwählen,
das mit den Klemmen A6-A10 verbunden ist. Der
Wert stimmt mit einer Aktivierungsbedingung des
Relais gemäß der hier unten aufgeführten Tabelle
überein.
Wert AP35 Bedingung
1 Alarm Er01
2 Alarm Er02
3 Alarm Er03
4 Alarm Er04
5 Alarm Er05
6 Alarm Er06
7 Alarm Er07
8 Alarm Er08
9 Alarm Er09
10 Alarm Er10
11 Alarm Er11
12 Alarm Er12
13 Alarm Er13
14 Alarm Er14
15 Alarm Er15
16 Alarm Er16
17 Alarm Er17
18 Alarm Er18
19 Alarm Er19
20 Alle Alarme
10.6. Einstellung Fernüberwachung der Parameter
Es ist möglich, einen Ausgang am Frequenzwandler
für die Fernüberwachung der Parameter
anzuschließen. Für den elektrischen Anschluss
muss man sich auf den Abschnitt 6.13 beziehen.
Mit dem Parameter AP38 die zu überwachende
Größe gemäß der hier unten aufgeführten Tabelle
einstellen.
Wert AP38 Bedingung
1 Druck (bar)
2 Durchuss (m3/h)
3 Temperatur (°C)
4 Frequenz (Hz)
5 Motorstrom (A)
6 Eingangsspannung (V)
Außerdem den Parameter AP39 mit dem
Skalenendwert des überwachten Signals einstellen.
10.7. Einstellung ferngesteuerter Setpoint
Es ist möglich, den Setpoint ferngesteuert, statt ihn von
der Tastatur des Frequenzwandlers aus zu ändern.
Für den elektrischen Anschluss muss man sich auf
den Abschnitt 6.7 beziehen (Elektrischer Anschluss
zweiter Wandler).
Den Parameter AP06 auf den verwendeten Signaltyp,
den Parameter AP07 auf die gewünschte Maßeinheit,
die Parameter AP08 und AP09 (Skalenendwert des
Wandlers) auf die gewünschten Skalenendwerte
einstellen und die Einstellung des Parameters AP10
von Off auf REM ändern.
In dieser Konguration wird der Frequenzwander
unter der Verwendung des Feedback des Wandlers
arbeiten, aber der Wert des Setpoints wird vom Signal
erworben, das am zweiten Wandler angeschlossen ist.
10.8. Aktivierung Funktion zeitgesteuerte
Inbetriebnahme
Es ist möglich, eine Funktion zu befähigen, die
ermöglicht, die Pumpe anlaufen zu lassen, wenn sich
diese längere Zeit lang in Stand-By benden sollte.
Um diesen Betriebsmodus zu befähigen, ist es
notwendig, den Parameter AP25 von “0” (Funktion