60
42N_S 42N_E
Deutsch
Steuerungen „A“ - „B“ - „C“ - „D“
werden. 4 Lichtblitze der roten LED zeigen die Maximalgeschwindigkeit
des Ventilators an. Mit der gleichen Operation ist es möglich zum „Nacht“-
Modus zurückzukehren. EIN diesem Fall blinkt die gleiche LED drei Mal.
Zusätzliche Heizung (Steuerungen B und D)
Diese Funktion ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb des Elektroventils
des Wassers mit den elektrischen Heizgeräten. Diese Funktion kann
mittels Kippschalter (Nr. 5) - siehe Paragraph Konguration Kippschalter,
aktiviert werden. Um Überhitzungsphänomene bedingt durch den
gleichzeitigen Betrieb des Wassers und der Heizelemente zu vermeiden,
wird die Temperatur des in die Batterie einießenden Wassers von einem
geeigneten Sensor begrenzt, der als obligatorisch auf derVorlaueitung
zu positionierendes Zubehör geliefert wird. Im Falle von Nichtanschluss
des Sensors und aktivierter Funktion, geht die Kontrolle in den Alarmmodus
und lässt die rote Led aufblinken und schaltet alle Verbraucher aus.
Installation des Sensors:
Die Steuerung önen, indem man die geeignete Schließschraube(siehe
Abb. 34) Den Sensor verbinderseitig an der elektronischen Platine am
Verbinder (siehe Abb. 34b - Ref. A) anschließen. Das andere Ende mittels
der mitgelieferten Schellen an die Wassereingangsleitung (siehe Abb. 34 c)
anschließen. Diese Operation vervollständigen, indem man die Rohrleitung
unter Anwendung des beigestellten Isolierbandes sorgfältig isoliert.
Verwendung
Tastenbedienung:
POWER Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
Steuerung. Wenn Sie AUS geschaltet ist, sind alle
Funktionen unterbrochen, wobei weiter 230 V an der
Steuerung anliegen. Wenn die Funktion Frostschutz durch
den entsprechenden Mikroschalter ausgewählt ist, wird
diese Funktion trotz aus geschalteter Steuerung aktiviert.
MODE Diese Taste dient zum Umschalten von Hand vom
Kühl- in den Heizmodus und umgekehrt. Im Modus
Automatikbetrieb ist auch verfügbar: Der Heiz- und
Kühlmodus werden automatisch vom Mikroprozessor in
Abhängigkeit von der Außentemperatur ausgewählt (Nur
für Steuerung B und D).
VENTILATOR Diese Taste dient zur Ventilator-Geschwindigkeit von
Hand (Niedrige, mittlere und hohe Geschwindigkeit).
Halten Sie diese Taste gedrückt, um die automatische
Ventilator-Geschwindigkeitsauswahl auszuwählen.
Diese wird von einem Mikroprozessor gesteuert. Wenn
dieser Betriebsmodus gewählt wurde, leuchtet die
gelbe LED. Außerdem kann mit der gleichen Taste die
Funktion Energiesparen gewählt werden, bei dem die
Raumtemperatur im Kühlmodus um 4°C angehoben und
um 4°C im Heizmodus abgesenkt wird. Die grüne LED
schaltet sich ein, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.
Temperatur-Wählschalter
Dieser hält die Temperatur auf dem gewünschten Stand. Der Bezugswert in
der Mitte des Bereichs ist 20°C.
Wird der Knopf zum Symbol ( – ) hin gedreht, wird die Temperatur vom
Ausgangswert aus gesenkt (Mindestwert ist 10°C).
Wird der Knopf zum Symbol ( + ) hin gedreht, wird die Temperatur vom
Ausgangswert aus erhöht (Maximalwert ist 30°C).
Kippschalter“-Funktion (SCHUTZSCHALTER)
Steuerungen A, B, C, D
Kippschalter 1
Bei geöneter Kontaktposition ist esmöglich die Funktion Frostschutz zu
aktivieren (
).
Kippschalter 2
Bei geöneter Kontaktposition ist es möglich den Ventilatorbetrieb mit
der der ausgewählten Geschwindigkeit auszuführen, auch wenn der
Temperatursollwert erreicht wurde.
Kippschalter 3
Bei geöneter Kontaktposition wird der Temperaturbereich durch den
Wählknopf entsprechend folgender Einschränkungen beschränkt:
Kühlung: wählbare Mindesttemperatur: 23°C.
Heizung: wählbare Maximaltemperatur: 21°C.
Kippschalter 4
Bei geöneter Kontaktposition ist es möglich den Ventilator periodisch
zu aktivieren, auch wenn der Temperatursollwerterreicht wurde (Luft-
Probenahme).
Kippschalter 5 (Steueru
ngen B und D)
Bei geöneter Kontaktposition ist es möglich die Funktion Zusatzheizung
zu aktivieren (zusätzliche Heizung).
Schutzschalter 6, 7 und 8 (Steuerungen C und D)
Die Position dieser Kippschalter regelt die Steuerspannung des Motors. Eine
höhere Spannung bedeutet eine höhere Ventilatordrehzahl. Die Auswahl
erfolgt entsprechend folgender Tabelle.
„Kippschalter“-Konguration
(SCHUTZSCHALTER)
Steuerungen A, B, C, D
Kippschalter 1
Geschlossen Frostschutz (
) gesperrt.
Önen Frostschutz (
) freigegeben.
Kippschalter 2
Geschlossen Lüftung durch Thermostat geregelt.
Önen Kontinuierliche Lüftung.
Kippschalter 3
Geschlossen Temperaturblockierung gesperrt.
Önen Temperaturblockierung freigegeben.
Kippschalter 4
Geschlossen Luft-Probenahme gesperrt.
Önen Luft-Probenahme freigegeben.
Steuerungen B und D
Kippschalter 4
Geschlossen Zusätzliche Heizung deaktiviert.
Önen Zusätzliche Heizung aktiviert.
Steuerungen C und D
ANMERKUNG: Werkseitig werden alle Kippschalter aus die Position
geschlossen gesetzt.
Anwendung des Temperatursensors
Interner Sensor: Diese wird in allen Installationen benutzt, bei denen
die Steuerung an der Wand befestigt ist. Um diese zu aktivieren ist
Schutzschalter JP1, wie in Abbildung A auf dem Bildschirmausdruck der
Platine dargestellt, zuschließen.
Fernsensor: Dieser wird in allen Installationen benutzt, bei denen die
Steuerung am Gerät montiert ist. Dieser ist auf der Rückluft in der Nähe des
Ventilators positioniert. Um diese zu aktivieren ist Schutzschalter JP1,wie in
Abbildung B auf dem Bildschirmausdruck der Platine dargestellt, zuschließen.
ANMERKUNG: Werkeinstellung ist mit aktiviertem internem Sensor.
Kippschalter Motordrehzahl
6 7 8 NIEDRIG MITTEL HOCH
Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Æ
2V 6V 10V
Geschlossen Geschlossen Önen
Æ
2V 4V 6V
Geschlossen Önen Geschlossen
Æ
6V 8V 10V
Geschlossen Önen Önen
Æ
2V 3V 4V
Önen Geschlossen Geschlossen
Æ
8V 9V 10V
Önen Geschlossen Önen
Æ
5V 6V 7V
Önen Önen Geschlossen
Æ
4V 6V 8V
Önen Önen Önen
Æ
3V 6V 9V
1 2 3 1 2 3
JP1
Interner Sensor Fernsensor
Abb. A Abb. B